| | | Geschrieben am 17-09-2009 "Wenn man durch die Neue Nationalgalerie geht, könnten einem die Tränen kommen!" / art sprach exklusiv mit Udo Kittelmann, neuer Direktor der Nationalgalerien in Berlin
 | 
 
 Hamburg (ots) - Der neue Mann in Berlin: Udo Kittelmann,
 leidenschaftlicher Ausstellungsmacher, umtriebiger Networker,
 eigenwilliger Kunstliebhaber, leitet mit der Neuen und der Alten
 Nationalgalerie die wichtigsten Museen Deutschlands. Was er in der
 Hauptstadt vorhat und wie er mit der Krise umgeht, erläutert er im
 großen art-Gespräch in der aktuellen Ausgabe des Kunstmagazins.
 
 Kittelmann ist neben der Neuen und der Alten Nationalgalerie auch
 für den Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, das Museum
 Berggruen und die Sammlungen Scharf-Gerstenberg und
 Friedrichswerdersche Kirche verantwortlich. Es gehe ihm zunächst um
 Maßnahmen struktureller Art, so Kittelmann. Als Resultat wird im
 Hamburger Bahnhof unter dem Titel "Die Kunst ist super!" eine völlig
 neue Präsentation der Sammlung zu sehen sein. Das Motto trifft, laut
 Kittelmann, genau den Zeitgeist. "Jeder von uns fragt sich doch, was
 ist heute eigentlich noch super? Die Kunst natürlich - da kann man
 machen, was man will." Angesichts des Zustands der Neuen
 Nationalgalerie könnten einem "die Tränen kommen": "Die gesprungenen
 Scheiben sind ja nur der sichtbarste Teil." Er sei aber guter
 Hoffnung, dass bald Geld für die Sanierung bereitgestellt werde.
 
 Trotz der aktuellen Finanzkrise bleibt Kittelmann gelassen, "Ich
 versuche mir und meiner Haltung weiterhin treu zu bleiben und das
 Einwerben von Drittmitteln für inhaltlich ambitionierte Programme,
 wie es mir vorschwebt, war immer schon nicht leicht."
 
 art ist Europas größtes Kunstmagazin und Marktführer im Segment
 der Kunstzeitschriften. Die monatlich erscheinende Zeitschrift
 informiert auf journalistisch anspruchsvolle, verständliche und
 unterhaltsame Weise über alle wichtigen Ereignisse, Entwicklungen und
 neuen Trends der internationalen Kunstszene. Neben Malerei, Plastik
 und Architektur wird auch über jüngere Gattungen wie Fotografie,
 Videokunst, Design und CrossCulture berichtet.
 
 Originaltext:         Gruner+Jahr, art
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7370
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7370.rss2
 
 Pressekontakt:
 Maike Pelikan
 art Marktkommunikation
 20444 Hamburg
 Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
 Telefax  +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
 E-Mail    presse@art-magazin.de
 Internet  www.art-magazin.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 225493
 
 weitere Artikel:
 
 | 
24. Musikwoche Hitzacker erforscht Wahrheiten in der Musik / Kartenvorverkauf hat begonnen    Hitzacker (ots) - "Wahrheiten - der Musik abgelauscht - für wahr  genommen?" - unter diesem Motto findet vom 19. bis 28. Februar 2010  die 24. Musikwoche Hitzacker unter der künstlerischen Leitung des  Trompetenvirtuosen, Musikwissenschaftlers und Dirigenten Prof. Ludwig Güttler statt. Mit 20 Veranstaltungen innerhalb des zehn Tage  andauernden Musikfestivals wird Konzertliebhabern auch im kommenden  Jahr wieder ein umfangreiches Programm geboten. Karten können ab  sofort telefonisch oder schriftlich bestellt und erstmalig auch über  den neuen mehr...
 
"Schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen" (mit Bild) / Neue Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen / 19.9.2009 - 28.3.2010    Bremen (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Vom 19. September 2008 bis 28. März 2010 präsentiert das  Übersee-Museum Bremen die neue Sonderausstellung "Schuhtick. Von  kalten Füßen und heißen Sohlen".  Dieses interdisziplinäre Projekt  ist in Kooperation mit dem LWL Museum für Archäologie Herne, den  Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und dem Übersee-Museum Bremen  entstanden.     Die älteste Sandale Europas, Biedermeierstiefel, Schuhe von mehr...
 
Bundesweiter Vorlesetag am 13. November 2009 - Jeder kann mitmachen! / Marietta Slomka, Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Schäuble und andere Prominente engagieren sich für Deutschlands größte Vorleseakt    Hamburg (ots) - DIE ZEIT und die Stiftung Lesen mobilisieren auch  in diesem Jahr wieder die Bücherfreunde im ganzen Land für den  bundesweiten Vorlesetag, der am 13. November stattfindet. Im Rahmen  der Initiative "Wir lesen vor" laden die Veranstalter zusammen mit  dem Hauptpartner Deutsche Bahn dazu ein, Kindern Geschichten  vorzulesen - in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und  Buchhandlungen. Jeder kann mitmachen! Die einzige Voraussetzung ist  die Freude am (Vor-)Lesen!     Nach einer neuen Rekordbeteiligung von mehr als 7.800 Vorlesern mehr...
 
WAZ: Schneller Griff zur Pille  - Kommentar von Petra Koruhn    Essen (ots) - Noch eine Pille gefällig? Eine, weil der Bauch  kneift. Eine, weil der Kopf schmerzt? Die Deutschen sind Weltmeister  im Pillen-Schlucken.      Wen wundert es, dass die Kosten so hoch sind wie nie? Keine  Reform, kein Zwangsrabatt, keine Preisobergrenze konnten wirklich  Gutes ausrichten. Denn was das Gesundheitssystem so teuer macht, ist: Wir Menschen werden immer älter. Und Ältere brauchen mehr Medikamente als Jüngere.      Sicher können wir froh sein, dass für uns erstklassige  Medikamente zur Verfügung stehen. Aber müssen sie mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Amoklauf in Ansbach    Bielefeld (ots) - War es früher extra ausgebildeten  Spezialeinheiten vorbehalten, Amokläufer zu stoppen, so muss seit  Jahren jeder Streifenpolizist diesen gefährlichen Zugriff trainieren. Das ist die bittere Lehre aus dem Amoklauf von Erfurt, bei dem Robert Steinhäuser 16 Schüler und Lehrer erschießen konnte, während die  Polizisten vor Ort in Deckung auf die Kollegen vom SEK warteten. In Ansbach vergingen gestern nach dem ersten Notruf nur elf Minuten,  bis der Täter kampfunfähig war - niedergeschossen von  Streifenpolizisten, die so eine mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |