| | | Geschrieben am 07-09-2009 Shopping.de, Deutschlands teuerste Internet-Adresse, startet als Kaufhaus durch
 | 
 
 Leipzig (ots) - Shopping.de, Deutschlands teuerste Domain, startet
 hierzulande nun als Online-Kaufhaus durch. Die Unister GmbH hatte die
 Domain www.shopping.de , die zu den teuersten weltweit gehört, im
 Jahr 2008 für rund 1,96 Mio. Euro erworben. Das gab die Unister GmbH,
 die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigt, jetzt offiziell bekannt.
 Ein Jahr lang wurde programmiert und gebaut. Den Kunden stehen auf
 www.shopping.de nun über eine Millionen Produkte zum Kauf zur
 Verfügung. Mittelfristig wird das Angebot auf vier Millionen Produkte
 ausgebaut. Damit wird www.shopping.de als Vollsortimenter im
 Online-Kaufhaus-Markt für Konkurrenz sorgen.
 
 "Wir sind auf dem Weg eines der größten Online-Kaufhäuser in
 Deutschland zu werden", so Portalmanager Stefan Rick. Die
 Markteinführung wird durch eine breite Online-Werbekampagne
 begleitet. Shopping.de bietet seinen Kunden ein ganzheitliches
 Online-Shopping-Konzept rund um die Bereiche Parfüm & Pflege, Bücher,
 Computer, Foto, DVD, Games, Küche, Haus & Garten, Spielzeug und
 Apotheke.
 
 Als besondere Highlights bietet Shopping.de wechselnde "Shopping
 Stars". Dies sind aktuelle Angebote, die wöchentlich variieren und
 mit günstigen Preisen die Kunden überraschen. Für gewerbliche Händler
 wird es die Möglichkeit geben, mittels Shop-in-Shop-Lösungen ihre
 Waren über Shopping.de zu verkaufen. Begleitend zum Kaufprozess steht
 ein telefonischer Kundenservice bereit. Außerdem finden Seiten-Nutzer
 mittelfristig einen umfangreichen Ratgeber-Bereich auf Shopping.de.
 
 Die Unister GmbH, die Shopping.de betreibt, wurde von Thomas
 Wagner im Jahr 2002 gegründet. Ihr Portfolio umfasst bereits 20
 namhafte Portale. Darunter: www.preisvergleich.de ,
 www.ab-in-den-urlaub.de (aktuelle TV-Werbekampagne mit Michael
 Ballack), www.fluege.de , www.geld.de , www.reisen.de , www.kredit.de
 , www.news.de oder www.auto.de .
 
 Originaltext:         shopping.de
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76778
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76778.rss2
 
 Pressekontakt:
 Dr. Konstantin Korosides
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Ltg.)
 Unister GmbH
 Barfußgässchen 11 | 04109 Leipzig
 Telefon: +49 (0)341 49288 240
 konstantin.korosides@unister-gmbh.de
 www.unister.de
 www.shopping.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 223391
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Messeneuheiten der französischen Aussteller: Genussvolle Ernährung à la française    Düsseldorf (ots) - Vom 10. bis 14. Oktober 2009 ist es wieder so  weit: Das Ausstellerland Frankreich präsentiert sich auf der  diesjährigen ANUGA, der weltweit größten Messe für Nahrungsmittel in  Köln, mit einem breit gefächerten Lebensmittelsortiment, täglichen  Live-Kochshows sowie Ernährungsberatung nach dem Motto "Genussvolle  Ernährung à la française".     Unter den Espace France-Gemeinschaftsständen, die vom  französischen Landwirtschaftsministerium mitfinanziert werden,  versammeln sich in diesem Jahr mehr als zwei Drittel aller  französischen mehr...
 
Börsen-Zeitung: Das große Fressen, Kommentar von Walther Becker zur Übernahmeofferte des amerikanischen Lebensmittelkonzerns Kraft Foods für den britischen Süßwarenhersteller Cadbury    Frankfurt (ots) - Der "Merger Monday" meldet sich machtvoll  zurück: Der global zweitgrößte Lebensmittelanbieter Kraft Foods aus  den USA greift mit einem milliardenschweren Übernahmeversuch Nestlé  als Nummer 1 an. Das Objekt der Begierde, der britische  Süßwarenhersteller Cadbury, wehrt sich. Das Management weist das 11,7 Mrd. Euro schwere Kaufangebot zurück, denn die Offerte sei zu  niedrig. "Fast Food" werden die Briten nicht.     Die Amerikaner wollen sich aber den Appetit nicht verderben  lassen. Doch werden sie einen deutlich höheren mehr...
 
Eröffnung medienwoche@IFA: Neue Rahmenbedingungen für den Medienstandort Deutschland gefordert    Berlin (ots) - Nach der Begrüßung durch  Medienboard-Geschäftsführerin Petra Müller und mabb-Direktor Dr. Hans Hege wurde bei der Eröffnung des Kongresses der Medienwoche am  Montagvormittag die aktuelle Situation am Medienstandort Deutschland  diskutiert. Nach Keynotes von Marco de Ruiter (MTV Networks North)  und Dr. Andreas Wiele (Axel Springer AG) folgte ein Statement von Dr. Stefan Tweraser (Google). Im Anschluss debattierten sie mit Dagmar  Reim (ARD/rbb), Joel Berger (Fox Interactive Media Germany/My Space), Frank Briegmann (Universal mehr...
 
ART + AUCTION feiert 30-jähriges Bestehen 1979 bis 2009    New York (ots/PRNewswire) -     - Das Magazin lässt noch einmal die Höhen und Tiefen des Kunstmarkts Revue passieren, von Keith Harings Pop Shop bis zum Finanzschwindel von Larry Salander     ART + AUCTION, das von Louise Blouin Media veröffentlichte weltweit führende Magazin für Kunstinvestitionen, feiert sein 30-jähriges Bestehen. Über die letzten 30 Jahre hinweg hat ART + AUCTION über das wechselhafte Schicksal der Kunstwelt und ihrer Akteure berichtet. In der Septemberausgabe feiert das Magazin dieses Jubiläum mit einer Sammleredition, in mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Milch-Beschlüssen    Bielefeld (ots) - Das sich das EU-Agrarkommissariat in Brüssel  einmal als besonders liberal hervortun würde, war noch vor kurzer  Zeit nicht zu erwarten. Plötzlich erscheinen die Bürokraten im  Landwirtschaftsressort liberaler als die Kollegen von der Industrie,  die ihre direkten Subventionen, Abwrackprämien und Exporthilfen mit  der Finanzkrise begründen. Deutsche Bauern müssen enttäuscht sein. Trotz eines Milchpreises, der ihnen nur noch die Hälfte der für ein rentables Wirtschaften  notwendigen 40 Cents einträgt, lässt die EU-Kommission mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |