| | | Geschrieben am 07-09-2009 Eröffnung medienwoche@IFA: Neue Rahmenbedingungen für den Medienstandort Deutschland gefordert
 | 
 
 Berlin (ots) - Nach der Begrüßung durch
 Medienboard-Geschäftsführerin Petra Müller und mabb-Direktor Dr. Hans
 Hege wurde bei der Eröffnung des Kongresses der Medienwoche am
 Montagvormittag die aktuelle Situation am Medienstandort Deutschland
 diskutiert. Nach Keynotes von Marco de Ruiter (MTV Networks North)
 und Dr. Andreas Wiele (Axel Springer AG) folgte ein Statement von Dr.
 Stefan Tweraser (Google). Im Anschluss debattierten sie mit Dagmar
 Reim (ARD/rbb), Joel Berger (Fox Interactive Media Germany/My Space),
 Frank Briegmann (Universal Music), Wolf Bauer (UFA Film & TV
 Produktion) u.a. Moderation: Stern.de-Chefredakteur Frank Thomsen.
 
 Die Podiumsteilnehmer waren sich einig, dass die Konjunkturkrisen
 in diesem Jahrzehnt zur Beschleunigung des Strukturwandels geführt
 haben. Wichtig sei jetzt, mehr Geld in Inhalte und Development zu
 investieren. In Sachen Formatschutzrecht, Urheberrecht,
 Leistungsschutzrecht, Piraterieschutz und Werbevorgaben müssten die
 Rahmenbedingungen der neuen Medienwelt angepasst werden.
 
 In der ersten Keynote des Tages forderte MTV-COO Marco de Ruiter
 eine Anpassung der Rechtesituation an die neuen Technologien und
 deren Nutzung. Bisher stehe beides noch in einem ungleichen
 Verhältnis. "Wir brauchen eine Welt, in der Leute nicht
 kriminalisiert werden, weil sie Medien anders konsumieren als bisher
 üblich." So befänden sich etwa junge Leute plötzlich im Konflikt mit
 dem Gesetzgeber allein für das Einstellen von Inhalten.
 
 Dr. Andreas Wiele, Vorstand BILD-Gruppe und Zeitschriften bei Axel
 Springer, stellte in seiner anschließenden Keynote "4 Thesen zum
 Medienstandort Deutschland aus der Sicht eines Verlagshauses" fest,
 Deutschland sei nach wie vor ein Printland. So würde der größere Teil
 des Umsatzes im Moment noch aus den analogen Feldern kommen, in zehn
 Jahren sollen 50 % der Erlöse im Online-Geschäft gewonnen werden.
 Deutschland könne zum Trendsetter für Bezahlt-Inhalte im Netz werden.
 Wiele lud alle Medien branchenübergreifend dazu ein, sich gemeinsam
 dafür zu engagieren.
 
 Lesen Sie die ausführliche Meldung zum Gesamtpodium unter
 www.medienwoche.de .
 
 Dort finden Sie aktuelle Fotos und den Video-Stream der Eröffnung.
 
 Originaltext:         Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55091
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55091.rss2
 
 Pressekontakt:
 Dr. Kathrin Steinbrenner
 Medienboard Berlin-Brandenburg
 presse@medienboard.de
 Tel. 0331 7438771
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 223413
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ART + AUCTION feiert 30-jähriges Bestehen 1979 bis 2009    New York (ots/PRNewswire) -     - Das Magazin lässt noch einmal die Höhen und Tiefen des Kunstmarkts Revue passieren, von Keith Harings Pop Shop bis zum Finanzschwindel von Larry Salander     ART + AUCTION, das von Louise Blouin Media veröffentlichte weltweit führende Magazin für Kunstinvestitionen, feiert sein 30-jähriges Bestehen. Über die letzten 30 Jahre hinweg hat ART + AUCTION über das wechselhafte Schicksal der Kunstwelt und ihrer Akteure berichtet. In der Septemberausgabe feiert das Magazin dieses Jubiläum mit einer Sammleredition, in mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Milch-Beschlüssen    Bielefeld (ots) - Das sich das EU-Agrarkommissariat in Brüssel  einmal als besonders liberal hervortun würde, war noch vor kurzer  Zeit nicht zu erwarten. Plötzlich erscheinen die Bürokraten im  Landwirtschaftsressort liberaler als die Kollegen von der Industrie,  die ihre direkten Subventionen, Abwrackprämien und Exporthilfen mit  der Finanzkrise begründen. Deutsche Bauern müssen enttäuscht sein. Trotz eines Milchpreises, der ihnen nur noch die Hälfte der für ein rentables Wirtschaften  notwendigen 40 Cents einträgt, lässt die EU-Kommission mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Opel    Osnabrück (ots) - Die Ansage kommt     Der Wirtschaftsminister fordert eine klare Ansage aus den USA zur  Zukunft von Opel. Diese Entscheidung wird er bekommen. Aber sie wird  nicht so ausfallen, wie er sich das bisher zusammen mit der  Kanzlerin, den Bundesländern mit Opel-Werken und der Belegschaft des  Autobauers gewünscht hat. Nach allem, was von jenseits des Atlantiks an Informationen  herüberschwappt, wird sich der GM-Verwaltungsrat gegen eine  Opel-Übernahme durch das Magna-Konsortium mit russischer Beteiligung  entscheiden.     Und dafür mehr...
 
Unternehmen vorsichtig optimistisch / Einstellungsbereitschaft deutscher Unternehmen steigt leicht    Frankfurt am Main (ots) - Nach gut einem Jahr Rezession deuten  erste Indikatoren wieder auf ein Anziehen der Konjunktur hin: Der  deutsche Export wächst, die Inflation sinkt gen Null, die Verbraucher konsumieren ungebrochen, die Arbeitslosenzahl steigt bislang moderat. Parallel nimmt langsam die Bereitschaft der Unternehmen zu,  Mitarbeiter einzustellen oder deren Zahl stabil zu halten. Zu dieser  Einschätzung kommt das am Dienstag veröffentlichte  Arbeitsmarktbarometer des Personaldienstleisters Manpower für das  vierte Quartal 2009. Rund mehr...
 
Rückgang des Monster Employment Index im August gestoppt    Eschborn (ots) - Der deutsche Online-Stellenmarkt stabilisiert  sich leicht: Im August 2009 stoppt der deutsche Monster Employment  Index (MEI) seinen Abwärtstrend der letzten fünf Monate und legt um  einen Punkt auf 105 Punkte zu. Gegenüber August 2008 büßt der MEI  allerdings 28 Prozent ein - sinkt damit aber im Vorjahresvergleich  geringer als noch im Juli. Ein starkes Wachstum von sieben Punkten  verzeichnete der öffentliche Sektor, der im dritten Monat in Folge  stieg. Die Anzahl der Online-Stellen für regierungs- und  verwaltungsnahe Positionen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |