Schönenborn: Keine ARD-Wahlprognosen bei Twitter
Geschrieben am 30-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - Zu den Behauptungen, Wahlprognosen der ARD seien  vorab bei Twitter verbreitet worden, erklärt Jörg Schönenborn,  WDR-Chefredakteur und verantwortlich für die Wahlberichterstattung  der ARD:
     "Es hat bei Twitter keine Wahlprognosen gegeben, allenfalls  Wahltipps. Die Behauptung, Daten unserer Wahlforscher seien heute  vorab ins Netz gegangen, ist falsch. Ich habe mir die Zahlen  angesehen und finde keine Ähnlichkeiten mit den internen Daten, die  wir am Nachmittag hatten. Es ist ausgeschlossen, dass Berechnungen  von Infratest dimap die Quelle hierfür waren - zum einen, weil die  Daten ganz offenkundig nicht übereinstimmen. Und zum anderen, weil  nur ein sehr kleiner Kreis von Mitarbeitern Kenntnisse über die Daten hatte. Weitergabe können wir ausschließen."
  Originaltext:         WDR Westdeutscher Rundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7899 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
  Pressekontakt: Stefanie Schneck, WDR Pressestelle, 0172 253 79 61
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221734
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen    Bielefeld (ots) - Hoffnungsschimmer für die SPD, dramatischer  Dämpfer für die CDU: Sieht man die Ergebnisse der Landtagswahlen im  Saarland, in Thüringen und in Sachsen in der Summe, so können die  Sozialdemokraten feiern, während bei den Christdemokraten  Ernüchterung herrschen dürfte. Große Gewinner des Supersonntags sind allerdings wie erwartet die  kleinen Parteien. Grüne und FDP können überall zulegen und ziehen in  alle drei Landtage ein. Noch besser ist nur die Linke, die es in  Thüringen womöglich allein mit der SPD zur Mehrheit bringt, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Kommunalwahlen in NRW    Bielefeld (ots) - Rot jubelt und Schwarz strahlt auf Landesebene,  aber dennoch sind beide großen Parteien die großen Verlierer dieser  denkwürdigen Kommunalwahl. Die wirklichen Sieger sind die Kleinen,  auch wenn FDP, Grüne und auch Linke insgeheim mit noch größeren  Gewinnen gerechnet hatten. Wie erwartet, konnte die SPD nicht nur in Bielefeld das Rennen um  wichtige Rathäuser für sich entschieden. Auch Dortmund, die  Herzkammer der Sozialdemokratie, ist wieder rot. Und ebenso hat die  SPD den so begehrten Bürgermeister-Sessel in Köln zurückerobert. mehr...
 
  
- LVZ: Grünen-Politiker Schulz: Rot-Grün hat keine Zukunft / Grüne müssen koalitionsflexibel in alle Wahlen gehen    Leipzig (ots) - Der Grünen-Europa-Abgeordnete Werner Schulz hat  seine Partei aufgefordert, in Zukunft "koalitionsflexibel" in alle  Wahlen zu gehen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Montag-Ausgabe) sagte Schulz: "Rot-Grün hat nicht mehr die Kraft für Mehrheiten. Die Grünen müssen sich ohne jegliche Vorabfestlegung nach links und nach rechts für Dreier-Bündnise öffnen." Ziel der Grünen  sollte es in diesen Dreier-Bündnissen sein, "sich als die  konstruktive Kraft der Mitte mit klarer ökologischer Richtung zu  präsentieren".  Originaltext: mehr...
 
  
- LVZ: Kubicki: FDP und Grüne müssen zukünftig gemeinsame Koalitions-Vorabbedingungen formulieren / Hoffnung auf junge Pragmatiker    Leipzig (ots) - FDP und Grüne sollten sich auf gemeinsame  inhaltliche Positionen verständigen, um sich bei zukünftigen  Koalitionsverhandlungen mit anderen großen Parteien nicht gegenseitig ausstechen zu lassen. Das fordert Schleswig-Holsteins  FDP-Fraktionschef, Wolfgang Kubicki, in einem Interview mit der  "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe).     "Ich wiederhole das, was ich bereits nach der Bundestagswahl 2005  gesagt habe: Wenn FDP und Grüne sich auf Positionen einigen können,  haben sie die Chance, sich viel stärker als im Einzelkampf mehr...
 
  
- LVZ: Linke muss sich entscheiden, ob sie große Koalition provozieren oder wirklich einen Politikwechsel will / Strikte Absage an Jamaika    Leipzig (ots) - Die Grünen-Spitzenkandidatin für die  Bundestagswahl, Renate Künast, hat die Linkspartei angesichts neuer  linker Koalitionsmöglichkeiten in den Bundesländern aufgefordert,  sich zu entscheiden, ob sie auf inakzeptablen eigenen  Personalvorstellungen beharren oder neue große Koalitionen  provozieren wolle. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Montag-Ausgabe) sagte Frau Künast: "Die Linkspartei muss sich jetzt  entscheiden: Will sie den Politikwechsel oder macht sie durch ihr  stures Beharren auf Personalvorschlägen den Weg mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |