Neue OZ: Kommentar zu Wahlergebnis in Japan
Geschrieben am 30-08-2009 |   
 
    Osnabrück (ots) - Als wäre die CSU gekippt
     Für die Sieger muss sich das anfühlen wie die Bremer SPD aus der  Regierung kippen oder Bayerns CSU. Japans Demokratischer Partei und  ihren kleinen Koalitionspartnern ist es schließlich gelungen, die  Quasi-Staatspartei LDP in die Opposition zu schicken.
     Viel Zeit zum Feiern bleibt den Siegern aber nicht. Japan wurde  von der Wirtschaftskrise besonders hart getroffen. Mit dem Zweifachen seiner jährlichen Wirtschaftsleistung weist es zudem die höchste  Verschuldung aller Industrieländer auf.
     Hochrüstung und wachsende regionale Machtansprüche Chinas,  Atomzündelei und drohender Zusammenbruch Nordkoreas erzwingen, dass  Japan nach außen noch klarer Stellung bezieht als zuletzt. Durch die  komplette Abkehr vom Staatspazifismus hin zu stärkerem Zusammenspiel  mit regionalen Partnern - ohne die Allianz mit den USA zu schwächen.
     Als ob das alles nicht schwer genug wäre, muss die Demokratische  Partei intern sehr unterschiedliche Standpunkte zu schlüssigem  Regieren bündeln. Aus deutscher Warte ist ihr sehr zu wünschen, dass  das gelingt. Schließlich bleibt Japan - was angesichts des  China-Booms häufig übersehen wird - als zweitstärkste Volkswirtschaft und funktionierende Demokratie von herausragender strategischer  Bedeutung.
     +++
  Originaltext:         Neue Osnabrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2
  Pressekontakt: Neue Osnabrücker Zeitung Redaktion   Telefon: 0541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221725
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zur RAF    Osnabrück (ots) - Brisantes Schweigen     Elf Jahre nach ihrer Auflösung bringt die Rote-Armee-Fraktion den  deutschen Staat nochmals in Bedrängnis. Nicht mit Morddrohungen oder  Bomben - nach der Verhaftung der früheren RAF-Terroristin Verena  Becker frisst sich ein gefährlicher Zweifel ins öffentliche  Bewusstsein: Hält der Staat Informationen im Mordfall Buback zurück,  um Fehler und Rechtsverstöße bei den damaligen Ermittlungen zu  vertuschen? Machten die Behörden gar einen schmutzigen Deal mit  Becker, damit sie dem Verfassungsschutz 1982 mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu den Landtagswahlen    Osnabrück (ots) - Offener denn je     Die Ergebnisse aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland sind stark  von den Besonderheiten des jeweiligen Bundeslandes geprägt. Hinzu  kommen ungewöhnliche Personalien, etwa die Rückkehr Oskar Lafontaines für die saarländische Linke oder in Erfurt der Wirbel um Dieter  Althaus wegen dessen Verhaltens nach einem Skiunfall.     Nur eines zeichnet sich klar ab: Die Bundestagswahl ist keineswegs bereits zugunsten des bürgerlichen Lagers gelaufen. Vor allem in der  Union müssen nun alle Alarmglocken schrillen. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zur NPD    Osnabrück (ots) - Plump, primitiv und bösartig     Die NPD kann aus den Folgen der Weltwirtschaftskrise keinen Profit schlagen. Mögen die geistigen Brandstifter, die sich gerne als  Biedermänner maskieren, auf Proteststimmen gesetzt haben: Sie wurden  an diesem Wahlsonntag bitter enttäuscht, was sehr erfreulich ist.     Gerade in den beiden neuen Bundesländern setzten die  Rechtsextremisten auf einen aggressiven und aufwendigen Wahlkampf mit unsäglichen ausländerfeindlichen Parolen: plump, primitiv und  bösartig. Ein Grund zur Entwarnung sind mehr...
 
  
- WAZ: Kommunalwahlen in NRW - Vom Wählen gehen Schulden nicht weg. Kommentar von Wilhelm Klümper    Essen (ots) - Der Wähler hat gesprochen. Und nun? Egal welcher  politischen Couleur: Unsere Ober- und Bürgermeister sowie Landräte  haben verdammt schwere Zeiten vor sich. Zunächst gilt es, die  Mehrheiten in den bunter gewordenen Räten zu organisieren. Das wird  mühsam. Dann kommt die Bundestagswahl, nach der ein Heulen und  Zähneknirschen in der Republik anheben wird. Denn im Bund, in den  Kommunen und nach der NRW-Landtagswahl wird angesichts der  Rekordverschuldung der Rotstift regieren. Die Ruhrgebietsstädte sind  nahezu pleite. Die Sozialausgaben, mehr...
 
  
- WAZ: Nach den Landtagswahlen - SPD auf riskantem Kurs. Kommentar von Walter Bau    Essen (ots) - Das hatte man auch lange nicht gesehen - zufriedene, gelegentlich sogar strahlende Gesichter bei der SPD an einem  Wahlabend. Und dies, obwohl die eigenen Ergebnisse bei den drei  Landtagswahlen keinen Grund zu überbordendem Jubel gaben. Doch die  Aussicht auf zwei Ministerpräsidenten-Posten in Saarbrücken und  Erfurt machte die mauen Stimmanteile wett. Die Genossen haben dort  nun den Fuß in der Tür.      Die Signale des gestrigen Abends sind eindeutig: In Thüringen und im Saarland stehen die Zeichen auf Rot-Rot-Grün. Verbale mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |