Neue Westfälische: Kommunalwahl in NRW Viel Arbeit für die Großen CARSTEN HEIL
Geschrieben am 30-08-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Kommunalwahl in NRW Viel Arbeit für die Großen CARSTEN HEIL
     Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hat ein klares Ergebnis  gebracht: NRW ist politisch gespalten. Auf dem Land haben die  Wählerinnen und Wähler völlig anders entschieden als in den großen  Städten. In den ländlichen Gebieten zum Beispiel Ostwestfalen-Lippes  haben sich überwiegend die CDU-Kandidaten behauptet und hat deren  Partei die Mehrheit in den Räten erobert. In den großen Kommunen jedoch, im Ruhrgebiet vor allem, haben die  Sozialdemokraten wichtige Städte wie Dortmund verteidigen können und  zusätzlich andere Metropolen von der Union zurückerobert.  Beispielhaft können dafür vor allem Köln, aber auch Bielefeld und  Essen stehen. Das signalisiert: Die ganz schlimme Zeit für die SPD in ihrem  Kernland Nordrhein-Westfalen ist vorbei. Es gelingt den Genossen  zumindest in den Städten wieder, wählbare Kandidaten aufzustellen und selbst in den Räten nicht mehr ganz so viel zu verlieren wie zuletzt  und wie aktuell der politische Gegner. Denn auch im Gesamtergebnis  für NRW musste die CDU mit rund vier Prozent Stimmenverlusten einen  größeren Rückschlag wegstecken als die SPD mit minus 1,7 Prozent. Für Ministerpräsident Jürgen Rüttgers bedeutet das einen herben  Dämpfer. Denn Rüttgers hat schon vor einigen Jahren zu Recht  festgestellt, dass die Union ohne Zugewinne in den Städten kaum  dauerhaft im Land regieren kann. Trotz seines liberalen Kurses ist  die CDU jedoch noch nicht in den städtischen Milieus angekommen. Für die SPD kann der überwiegend personelle Achtungserfolg kein  Anlass zu Begeisterung sein. Denn von den Traumergebnissen der  Vergangenheit ist sie weit entfernt. Genau betrachtet, stand die SPD  in den Räten noch nie so schlecht da. Und das bei sehr schwachen  Linken, die andernorts der SPD wichtige Stimmen abjagen. Viel Arbeit liegt also vor den beiden großen Parteien, während FDP  und Grüne von der allgemeinen Lage profitieren und sich deutlich  stabilisieren.
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221724
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Wahlergebnis in Japan    Osnabrück (ots) - Als wäre die CSU gekippt     Für die Sieger muss sich das anfühlen wie die Bremer SPD aus der  Regierung kippen oder Bayerns CSU. Japans Demokratischer Partei und  ihren kleinen Koalitionspartnern ist es schließlich gelungen, die  Quasi-Staatspartei LDP in die Opposition zu schicken.     Viel Zeit zum Feiern bleibt den Siegern aber nicht. Japan wurde  von der Wirtschaftskrise besonders hart getroffen. Mit dem Zweifachen seiner jährlichen Wirtschaftsleistung weist es zudem die höchste  Verschuldung aller Industrieländer auf. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zur RAF    Osnabrück (ots) - Brisantes Schweigen     Elf Jahre nach ihrer Auflösung bringt die Rote-Armee-Fraktion den  deutschen Staat nochmals in Bedrängnis. Nicht mit Morddrohungen oder  Bomben - nach der Verhaftung der früheren RAF-Terroristin Verena  Becker frisst sich ein gefährlicher Zweifel ins öffentliche  Bewusstsein: Hält der Staat Informationen im Mordfall Buback zurück,  um Fehler und Rechtsverstöße bei den damaligen Ermittlungen zu  vertuschen? Machten die Behörden gar einen schmutzigen Deal mit  Becker, damit sie dem Verfassungsschutz 1982 mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu den Landtagswahlen    Osnabrück (ots) - Offener denn je     Die Ergebnisse aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland sind stark  von den Besonderheiten des jeweiligen Bundeslandes geprägt. Hinzu  kommen ungewöhnliche Personalien, etwa die Rückkehr Oskar Lafontaines für die saarländische Linke oder in Erfurt der Wirbel um Dieter  Althaus wegen dessen Verhaltens nach einem Skiunfall.     Nur eines zeichnet sich klar ab: Die Bundestagswahl ist keineswegs bereits zugunsten des bürgerlichen Lagers gelaufen. Vor allem in der  Union müssen nun alle Alarmglocken schrillen. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zur NPD    Osnabrück (ots) - Plump, primitiv und bösartig     Die NPD kann aus den Folgen der Weltwirtschaftskrise keinen Profit schlagen. Mögen die geistigen Brandstifter, die sich gerne als  Biedermänner maskieren, auf Proteststimmen gesetzt haben: Sie wurden  an diesem Wahlsonntag bitter enttäuscht, was sehr erfreulich ist.     Gerade in den beiden neuen Bundesländern setzten die  Rechtsextremisten auf einen aggressiven und aufwendigen Wahlkampf mit unsäglichen ausländerfeindlichen Parolen: plump, primitiv und  bösartig. Ein Grund zur Entwarnung sind mehr...
 
  
- WAZ: Kommunalwahlen in NRW - Vom Wählen gehen Schulden nicht weg. Kommentar von Wilhelm Klümper    Essen (ots) - Der Wähler hat gesprochen. Und nun? Egal welcher  politischen Couleur: Unsere Ober- und Bürgermeister sowie Landräte  haben verdammt schwere Zeiten vor sich. Zunächst gilt es, die  Mehrheiten in den bunter gewordenen Räten zu organisieren. Das wird  mühsam. Dann kommt die Bundestagswahl, nach der ein Heulen und  Zähneknirschen in der Republik anheben wird. Denn im Bund, in den  Kommunen und nach der NRW-Landtagswahl wird angesichts der  Rekordverschuldung der Rotstift regieren. Die Ruhrgebietsstädte sind  nahezu pleite. Die Sozialausgaben, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |