Stuttgarter Nachrichten: zu Verena Becker
Geschrieben am 28-08-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Das eigentlich Iritierende an der Festnahme ist, dass sie erst jetzt kommt - 32 Jahre nach dem Attentat auf den  Generalbundesanwalt, 20 Jahre nach Beckers Begnadigung. Stand Becker  nicht schon 1977 derart unter Tatverdacht, dass sich heute die Frage  geradezu aufdrängt, warum sie nicht weiter belangt wurde? Noch immer  hält der Verfassungsschutz die Buback-Ermittlungsakten unter  Verschluss. Und das Bundeskriminalamt hechelt seit Jahrzehnten  hinterher. Nein, es geht nicht nur um den Fall Becker, wenn die die  RAF-Geschichte tatsächlich neu aufgerollt werden muss. Es geht  schlichtweg um die Wahrheit.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221632
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Der Wahlkampf wird spannend  Kommentar Von Sven Gösmann    Düsseldorf (ots) - Es ist an der Zeit, mit einem Missverständnis  aufzuräumen: Dieser Wahlkampf ist gar nicht langweilig. Am Sonntag  Abend, wenn die Stimmen im Saarland, in Thüringen und Sachsen  ausgezählt sind, wird eine lautstarke Debatte anheben. Wenn es  ausgeht, wie die allerdings wackeligen Prognosen suggerieren, werden  wir über die Frage streiten, ob Rot-Rot in den Ländern und auch im  Bund die letzte Option von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter  Steinmeier auf die Macht ist. Sollte es anders kommen und  Schwarz-Gelb Triumphe feiern, mehr...
 
  
- WAZ: RAF-Terroristin Becker verhaftet - Später Sieg. Kommentar von Sven Frohwein    Essen (ots) - Aus heutiger Sicht sind solche Bilder nur noch  schwer vorstellbar: Angeklagte bekommen eine eigene Etage in einer  Haftanstalt, sie stehen mit Sympathisanten "draußen" in ständigem  Kontakt, erteilen Anweisungen aus ihren Zellen und inszenieren sich  als politische Gefangene und Opfer eines Unrechtsstaates.  Auch Verena Becker sah sich in der Opferrolle. Auch sie stellte  anfangs auf stur. Aber sie verstand es, ihr Wissen während der Haft  für sich und gegen andere RAF-Aktivisten einzusetzen. Was sich  günstig auf ihre spätere mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Schmusekurs statt Radikalreform - Leitartikel    Berlin (ots) - Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Bayern, Jürgen Rüttgers (CDU) und Horst Seehofer (CSU), haben gesagt, es werde keine radikalen Reformen am Arbeitsmarkt oder bei den  Sozialversicherungen geben, wenn die Union nach der Bundestagswahl  mit der FDP regiert. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)  versucht, die Gewerkschaften zu umgarnen, wo es nur geht. Beim  Treffen im Kanzleramt dankte sie ihnen gestern überschwänglich für  ihre Rolle im Kampf gegen die Wirtschaftskrise. Für die Gewerkschaften sind das ganz mehr...
 
  
- WAZ: Nun gehen Sie halt wählen! - Entscheidend ist auf dem Marktplatz. Leitartikel von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Neulich wirkte der parteilose Dortmunder  Oberbürgermeister-Kandidat Pohlmann, der für Union und FDP antritt,  fast ein wenig verzweifelt. In solchen Städten wie Dortmund, diesen  SPD-Hochburgen seit jeher, da könne man eben auch einen roten  Besenstiel aufstellen . . . Das ist so melancholisch wie falsch.      Denn weder ist Herr Sierau von der Dortmunder SPD ein Besenstiel  noch ist es der Oberhausener OB Klaus Wehling, der mit seiner  Wiederwahl ebenso rechnen kann wie Adolf Sauerland, der in der  Malocher-Metropole Duisburg mehr...
 
  
- WAZ: Das Grauen nebenan. Kommentar von Christopher Onkelbach    Essen (ots) - Am 10. Juni 1991 war die Kindheit der elfjährigen  Jaycee Lee Dugard zu Ende. Die nächsten 18 Jahre war sie eine  Gefangene, wurde missbraucht und gehalten wie ein Hofhund. Ihr Name  reiht sich ein in die furchtbare Liste, auf der Natascha Kampusch  vermerkt ist und Elisabeth Fritzl. Und An Marchal, Eefje Lambrecks,  Melissa Russo, Julie Lejeune - die Opfer von Marc Dutroux. Wie viele  mehr?      Psychologen versuchen zu ergründen, wieso es diesen Tätern  scheinbar mühelos gelingt, die elementarsten Tabus zu brechen. Sie  entkleiden mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |