'Freie Ärzteschaft' befragt alle Bundestagskandidaten / Grauduszus: "Wir wollen wissen, wie es im Gesundheitswesen weitergeht!"
Geschrieben am 28-08-2009 |   
 
    Erkrath (ots) - 
     - Querverweis: Ein Dokument mit "Sechs Fragen an      Bundestagskandidaten" liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
     "Wir wollen von den Kandidatinnen und Kandidaten wissen, wohin die Reise im Gesundheitswesen in der nächsten Legislaturperiode gehen  wird und wie die einzelnen sich im Fall ihrer Wahl in den Deutschen  Bundestag positionieren wollen." Martin Grauduszus, Präsident der  'Freien Ärzteschaft' (FÄ), startete jetzt eine bundesweite  Fragebogenaktion seines Verbandes an alle Bundestagskandidaten von  CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNEN und DIE LINKE: "Die Aussagen zur  Gesundheitspolitik in den Wahlprogrammen sind eher schwammig und  unergiebig, also müssen die potentiellen Abgeordneten Farbe  bekennen."
     Mit lediglich sechs pointierten Fragen, die jeweils nur mit "Ja"  oder "Nein" zu beantworten sind, will die 'Freie Ärzteschaft' wissen, ob die künftigen Parlamentarier sich für den Erhalt der  flächendeckenden wohnortnahen Versorgung der Patienten durch  niedergelassene Haus- und Fachärzte einsetzen werden und ob sie sich  - "auch durch eine Gesetzesänderung" - dafür einsetzen wollen, die  Industrialisierung der ambulanten Medizin durch Medizinische  Versorgungszentren in der Hand von arztfernen profitorientierten  Kapitalgesellschaften und Klinikbetreibern zu verhindern. Weitere  Fragen behandeln die Komplexe Freiberuflichkeit des Arztes,  Therapiefreiheit und ärztliche Schweigepflicht.
     "Unsere Fragen berühren elementare Bedürfnisse aller Menschen in  unserem Lande", betonte der FÄ-Präsident, "sie umreißen eines der  wichtigsten Felder unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und  damit den Zusammenhalt unserer Gesellschaft". Deshalb sei die  Beantwortung der Fragen "ganz außerordentlich wichtig", heißt es in  dem Begleitschreiben zu dem Fragenkatalog.
     Grauduszus wies darauf hin, dass die 'Freie Ärzteschaft' die  beantworteten Fragen aller Kandidatinnen und Kandidaten  regional/lokal in den Arztpraxen und in entsprechenden Internet-Foren veröffentlichen werde. Das gleiche gelte für die Tatsache aller  unbeantworteten Fragebögen - "deren Anzahl ich allerdings schon jetzt für eher marginal halte", unterstrich er seine Überzeugung, dass fast alle Kandidaten antworten werden.
     Hinweis für die Redaktionen: Die Fragen im Wortlaut finden Sie im  Anhang.
  Originaltext:         Freie Ärzteschaft e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57691 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57691.rss2
  Für Rückfragen:
  Peter Orthen-Rahner, 0173 - 6017351, presse@freie-aerzteschaft.de
 
  Freie Ärzteschaft e.V.
  Bergstraße 14  40699 Erkrath	 Tel.: 02104 138 59 75 Fax:  02104 44 97 32 
  www.freie-aerzteschaft.de        www.gesundheitswahlkampf.de	 mail@freie-aerzteschaft.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221489
  
weitere Artikel: 
- Auftakt zu bundesweiter Endlagersuche: Eignet sich das Berliner Regierungsviertel als Atom-Endlager?    Berlin (ots) - Umweltverbände warnen mit provokanter Aktion vor  dem Ausstieg aus dem Atomausstieg/ "Entscheidung für Gorleben als  Endlager war politisch motiviert"     Mit einer Castor-Attrappe samt 40-Tonnen-Lastwagen,  Strahlenschutzan¬zügen und Geigerzählern suchten am Freitag viele  Menschen vor der Berliner Vattenfall-Zentrale und im Berliner  Regierungsviertel nach geeigneten Endlagerstätten für radioaktive  Abfälle. Den Höhepunkt der provokanten Aktion bildete eine  Probebohrung vor dem Bran¬denburger Tor. Die Aktion stellte den  Auftakt mehr...
 
  
- Vorstellung ROG-Bericht zur Lage der Medien in den russischen Regionen / Pressekonferenz am 10. September 2009    Berlin (ots) - Immer wieder erreichen uns aus der Russischen  Föderation erschreckende Meldungen über Morde an Journalisten, Zensur und Gängelung von Medien. Allein in diesem Jahr wurden bereits drei  Kollegen ermordet. Gerade Journalisten, die zu schwierigen Themen  recherchieren, geraten schnell in Gefahr. Die Ermittlungen gegen die  Täter bleiben meist ergebnislos.     Unser Blick ist bei der Betrachtung der Lage von Journalisten und  Medien in der Russischen Föderation meist zu stark auf die Hauptstadt Moskau gerichtet. Durch die jüngsten mehr...
 
  
- Deutsche Marine - Pressemeldung (Porträt): Thüringer ist jüngster U-Boot-Kommandant seit Gründung der Bundeswehr    Glücksburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Kiel - Oberleutnant zur See Stephan Busch ist der jüngste  U-Boot-Kommandant seit Gründung der Bundeswehr. Der 27 Jahre alte  Thüringer beendete kürzlich seine Kommandantenausbildung und übernahm danach die Verantwortung für das 48,6 Meter lange U-Boot U 24 mit  seiner 22-köpfigen Besatzung.     Ein einmaliges Gemeinschaftsleben     "Ich bin und werde immer Bootsfahrer bleiben. Auf keinem größeren  Schiff gibt es mehr...
 
  
- Kampeter/Hintze: Nordrhein-Westfalen profitiert stark vom KfW-Sonderprogramm zur Unternehmensfinanzierung    Berlin (ots) - Anlässlich eines aktuellen Sachstandsberichtes des  Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zu den bisherigen  Förderzusagen im Rahmen des KfW-Sonderprogramms zur  Unternehmensfinanzierung in der letzten Sitzung des  Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erklären der  haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen  Kampeter MdB und der Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Hintze MdB:     Von den im Rahmen des KfW-Sonderprogramms zur  Unternehmensfinanzierung mehr...
 
  
- Mit dem "Wahl-Auto-Mat" von MOTOR-TALK.de finden Wähler die Partei, die verkehrspolitisch zu ihnen passt    Berlin (ots) -      - Querverweis: Die Positionen der Parteien zu verkehrpolitischen       Themen liegen in der digitalen Pressemappe zum Download vor und       sind unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -  - Größte deutschsprachige Automobil-Community bringt Licht in den  Dschungel der Wahlprogramme   - Orientierungshilfe "Wahl-Auto-Mat" auch als Facebook-Applikation  online     Zur bevorstehenden Bundestagswahl 2009 bietet MOTOR-TALK.de, mit  mehr als einer Million Mitglieder größte deutschsprachige Auto- und  Motor-Community mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |