Vorstellung ROG-Bericht zur Lage der Medien in den russischen Regionen / Pressekonferenz am 10. September 2009
Geschrieben am 28-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Immer wieder erreichen uns aus der Russischen  Föderation erschreckende Meldungen über Morde an Journalisten, Zensur und Gängelung von Medien. Allein in diesem Jahr wurden bereits drei  Kollegen ermordet. Gerade Journalisten, die zu schwierigen Themen  recherchieren, geraten schnell in Gefahr. Die Ermittlungen gegen die  Täter bleiben meist ergebnislos.
     Unser Blick ist bei der Betrachtung der Lage von Journalisten und  Medien in der Russischen Föderation meist zu stark auf die Hauptstadt Moskau gerichtet. Durch die jüngsten Journalistenmorde geriet auch  die instabile Lage im Nordkaukasus stärker ins Blickfeld. Reporter ohne Grenzen (ROG) möchte die Aufmerksamkeit einmal stärker  in die Regionen des riesigen Landes zu richten. Wie sieht der Alltag  regionaler Medien aus? Wie abhängig sind lokale Zeitungen vom  jeweiligen Bürgermeister oder Gouverneur? Welchen Einfluss nehmen  örtliche Oligarchen?
     In einem neuen Bericht präsentiert ROG ein differenziertes Bild  der Situation von russischen Journalisten und Medien. Wir haben  fachkundige Rechercheure beauftragt, sieben ausgewählte Regionen zu  bereisen und dort zu untersuchen, wie es um die Lage der  Pressefreiheit steht. Entstanden sind Berichte aus dem Moskauer  Gebiet, den Regionen Krasnodar, Perm, Primorje und Altai sowie den  Gebieten Archangelsk und Swerdlowsk. Die Studien machen die Notlagen  von Journalisten und Beschränkungen der Medien ebenso deutlich wie  vorhandene Spielräume und Chancen.
     Reporter ohne Grenzen stellt den ROG-Atlas "Helden und Handlanger. Die Arbeit von Journalisten und Medien in den russischen Regionen"  bei einer Presskonferenz am Donnerstag, den 10. September, um 11 Uhr  im ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstr. 67a, 10117 Berlin vor.
     Um Voranmeldung wird gebeten.
     Teilnehmer: Moritz Gathmann, Koordinator und Rechercheur für den ROG-Atlas,  freier Journalist in Moskau Gemma Pörzgen, ROG-Vorstandsmitglied und freie Journalistin in Berlin Dirk Sager, ROG-Vorstandsmitglied und ehemaliger Leiter des  ZDF-Studios in Moskau
     Die Teilnehmer stehen im Anschluss der Veranstaltung für  Interviews zur Verfügung.
  Originaltext:         Reporter ohne Grenzen e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51548 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51548.rss2
  Pressekontakt: Reporter ohne Grenzen  Anja Viohl  Pressearbeit presse@reporter-ohne-grenzen.de  www.reporter-ohne-grenzen.de Fon +49/30/615 85 85 Fax +49/30/614 56 49
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221502
  
weitere Artikel: 
- Deutsche Marine - Pressemeldung (Porträt): Thüringer ist jüngster U-Boot-Kommandant seit Gründung der Bundeswehr    Glücksburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Kiel - Oberleutnant zur See Stephan Busch ist der jüngste  U-Boot-Kommandant seit Gründung der Bundeswehr. Der 27 Jahre alte  Thüringer beendete kürzlich seine Kommandantenausbildung und übernahm danach die Verantwortung für das 48,6 Meter lange U-Boot U 24 mit  seiner 22-köpfigen Besatzung.     Ein einmaliges Gemeinschaftsleben     "Ich bin und werde immer Bootsfahrer bleiben. Auf keinem größeren  Schiff gibt es mehr...
 
  
- Kampeter/Hintze: Nordrhein-Westfalen profitiert stark vom KfW-Sonderprogramm zur Unternehmensfinanzierung    Berlin (ots) - Anlässlich eines aktuellen Sachstandsberichtes des  Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zu den bisherigen  Förderzusagen im Rahmen des KfW-Sonderprogramms zur  Unternehmensfinanzierung in der letzten Sitzung des  Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erklären der  haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen  Kampeter MdB und der Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Hintze MdB:     Von den im Rahmen des KfW-Sonderprogramms zur  Unternehmensfinanzierung mehr...
 
  
- Mit dem "Wahl-Auto-Mat" von MOTOR-TALK.de finden Wähler die Partei, die verkehrspolitisch zu ihnen passt    Berlin (ots) -      - Querverweis: Die Positionen der Parteien zu verkehrpolitischen       Themen liegen in der digitalen Pressemappe zum Download vor und       sind unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -  - Größte deutschsprachige Automobil-Community bringt Licht in den  Dschungel der Wahlprogramme   - Orientierungshilfe "Wahl-Auto-Mat" auch als Facebook-Applikation  online     Zur bevorstehenden Bundestagswahl 2009 bietet MOTOR-TALK.de, mit  mehr als einer Million Mitglieder größte deutschsprachige Auto- und  Motor-Community mehr...
 
  
- WDR Pressemitteilung / Kommunalwahl 2009: WDR Fernsehen informiert umfassend über Ergebnisse und Reaktionen im Land    Düsseldorf (ots) - Düsseldorf, 28.08.2009 - Unmittelbar nach  Schließung der Wahllokale wird der WDR am kommenden Sonntag über  Prognosen, Verlauf und Ergebnisse aus den Rat- und Kreishäusern des  Landes berichten. Das WDR Fernsehen beginnt seine Sondersendung  Wahl09 - Entscheidung in NRW um 17.45 Uhr. Bis 23.30 Uhr werden die  Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland mit Berichten und  Reportagen, mit Gesprächen und Analysen im Mittelpunkt der  Live-Sendung aus dem Funkhaus in der Landeshauptstadt Düsseldorf  stehen. Es moderieren mehr...
 
  
- N24-EMNID-UMFRAGE: Wähler wollen klare Koalitionsaussagen / Vier Wochen vor der Wahl stagnieren Umfragewerte    Berlin (ots) - Die Deutschen haben eine klare Erwartung an die  Parteien mit Blick auf die Bundestagswahl: Sie wollen eine deutliche  Koalitionsaussage. Vor allem unter den Befürwortern von Schwarz-Gelb  ist der Wunsch nach klaren Verhältnissen besonders groß: 70 Prozent  der Unionswähler und 86 Prozent der FDP-Anhänger fordern eine  deutliche Aussage zur Bildung einer gemeinsamen Regierung nach der  Bundestagswahl. "Der Wähler will vor der Wahl Klarheit", analysiert  Emnid-Geschäftsführer Klaus-Peter Schöppner das Ergebnis, "Die  Parteien kalkulieren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |