Neue Westfälische: KOMMENTAR Aufschwung Nur die Ruhe CARSTEN HEIL
Geschrieben am 27-08-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Welch ein Zufall: Wenige Tage vor wichtigen  Wahlen in drei Bundesländern und in den Kommunen Nordrhein-Westfalens sowie vier Wochen vor der Bundestagswahl häufen sich die frohen  Botschaften aus der Wirtschaft. Als sei die Krise wie weggeblasen,  steigt die Kauflaune der Verbraucher, die Unternehmer erwarten  positive Entwicklungen und die stets ach so klug vorausschauenden  Wirtschaftsexperten prognostizieren wieder Wachstum. Zugegeben,  einige der gestern veröffentlichten Daten kommen turnusmäßig am Ende  eines jeden Monats auf den Tisch. Dazu zählt der Konsumklima-Index.  Bei manch anderer Äußerung entsteht aber der Verdacht, dass  Interessengruppen das Wahlvolk vor dem Urnengang besänftigen wollen.  Bloß keine weiteren Konsequenzen aus der Krise ziehen scheint das  Motto, war ja alles nicht so schlimm. So schön solch positive Aussichten für Deutschland wären, es gibt  genug Gründe für berechtigte Zweifel. Nur hinter vorgehaltener Hand  und andeutungsweise ist schon heute zu hören, dass im Herbst - also  nach der Bundestagswahl - die Zahl der Entlassungen drastisch  zunehmen werden. Die extrem hohe Zahl der Kurzarbeiter gibt einen  Hinweis darauf. Außerdem stellt die Agentur für Arbeit nicht umsonst  tausende neue Leute ein. Die müssen die zu erwartenden Mehrarbeit  leisten, wenn die Zahl der Arbeitslosen wieder über vier Millionen  steigt. Dann wird auch die Kauflaune der Deutschen schnell wieder  sinken, der Katzenjammer zurückkehren. Viele Unternehmen kommen erst im Herbst und im Winter an den Rand  ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Dann muss sich zeigen, ob die  Banken sich mit sinnvoller Kreditvergabe für ihre Rettung durch den  Steuerzahler bedanken. Da Moral aber keine Kategorie in dem Geschäft  ist, wird diese Hoffnung wohl enttäuscht.
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221399
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische: Kinderwagentest Ignoranten WOLFGANG MULKE, BERLIN    Bielefeld (ots) - Den Herstellern von Kinderwagen sind ihre  kleinen Endkunden offenkundig überwiegend schnuppe. Anders lässt sich die geringe Lernfähigkeit der Branche nicht erklären. Schon mehrfach  hat die Stiftung Warentest eine unangemessene Schadstoffbelastung der Produkte festgestellt. Der jüngste Test zeigt, dass sich daran nichts geändert hat. Diese Ignoranz ist nicht nachvollziehbar. Die Firmen können sich zwar auf die geltende Gesetzeslage berufen. Danach sind ihre Kinderwagen  verkehrsfähig, das heißt, die geltenden Richtlinien werden mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Streit um Bündnisse mit Linken Auf Biertisch-Niveau PETER JANSEN, DÜSSELDORF    Bielefeld (ots) - Die Not bei CDU-Generalsekretär Hendrik Wüst  muss groß und die Temperatur in seinem Büro hoch sein. Nur so lässt  sich erklären, wie Rüttgers' Mann fürs Grobe auf die Idee kommen  konnte, allen sozialdemokratischen Oberbürgermeisterkandidaten einen  Fragebogen zuzuschicken mit der ultimativen Aufforderung, kommunale  Bündnisse mit den Linken auszuschließen. Dass sämtliche Fragebögen in den Papierkörben landeten, wird Wüst nicht überrascht haben. Ebenso  erwartet kam sein Vorwurf, die SPD plane gemeinsame Sache mit den  Linken. mehr...
 
  
- WAZ: Nur Druck hilft weiter  - Kommentar von Dirk Hautkapp    Essen (ots) - Wenn die EU-Kommission in Brüssel die  Lohnentwicklung in Europa beleuchtet, kommt Deutschland regelmäßig  schlecht weg. Die Bundesrepublik zählt zu den Staaten mit der größten Ungleichheit bei der Bezahlung von Männern und Frauen. Hier, in einer der größten Volkswirtschaften, tut man sich schwer mit dem Prinzip  "gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit".      Wie schwer, das zeigt der Ausbildungsreport des DGB.  Ungerechtfertigte Lohnunterschiede werden bereits in der Ausbildung  zementiert. Junge Frauen verdienen oft weniger Geld, mehr...
 
  
- WAZ: Entwicklungspolitik -  Hilfe zur Selbsthilfe  - Leitartikel von Norbert Robers    Essen (ots) - Es würde viele Menschen beschämen, zornig machen  oder die Tränen in die Augen treiben, wenn sie erfahren würden, wie  viele Millionen an entwicklungspolitischer Finanzhilfe in den  vergangenen Jahren versickert oder sind. Es gibt reichlich gute  Gründe, sich über die Korruption in zahlreichen afrikanischen Ländern oder den vielfach dokumentierten ineffektiven Hilfs-Aktionismus der  Europäer zu beklagen. Nur: Wem hilft es? Das Geld ist oft nie dort  angekommen, wo es benötigt wird - darunter "leiden" aber weniger wir  Europäer, mehr...
 
  
- WAZ: Arbeit in der Kommunalpolitik -  Mehr Respekt verdient - Leitartikel von Frank Preuß    Essen (ots) - Natürlich schimpfen wir gerne über all' das, was  Politiker uns zumuten. Oft genug füttern sie den Verdruss und  schaffen es nicht einmal, sich unser Mitleid zu verdienen, wenn sie  scheitern. Aber wie immer vernebelt ein pauschales Urteil die  Wirklichkeit. Und darum lohnt es sich, besonders in diesen Tagen  einen Blick auf die Arbeit all jener zu werfen, die sich am Sonntag  zur Wahl stellen. Für die Politik nicht Beruf, aber vielleicht  Berufung ist. Die nicht die da oben sind, sondern die nebenan.      Das sind Menschen, die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |