Lausitzer Rundschau: Zur Arbeit der Stasi-Unterlagenbehörde  Ein Stück mehr Aufklärung
Geschrieben am 26-08-2009 |   
 
    Cottbus (ots) - Die Aufarbeitung des Tuns der DDR-Staatssicherheit ist auch 20.Jahre nach dem Fall der Mauer hochaktuell. Allein im  ersten Halbjahr. 2009 haben mehr als 50.000.Bürger Anträge auf  Auskunft oder Einsicht und Herausgabe ihrer Akten gestellt. Viele tun dies, um endgültig Gewissheit zu bekommen. Gewissheit, weshalb sie in der DDR Repressalien erfahren haben, wer sie bespitzelt hat und  welche Informationen - völlig unabhängig vom Wahrheitsgehalt - an die staatlichen Organe weitergegeben wurden. 20.Jahre nach der friedlichen Revolution wird durch die Aufarbeitung  der Stasi-Aktivitäten zudem immer deutlicher, wie sehr das  Mielke-Ministerium am Machterhalt der DDR-Führung beteiligt war, wie  sehr es durch das Schüren von Angst Einfluss auf die gesamte  Gesellschaft genommen hat. Vor allem diejenigen, die die staatliche  Teilung Deutschlands nicht erlebt haben, sollten einen möglichst  objektiven Blick auf den Alltag in der DDR bekommen können - ob in  der Schule oder im privaten Umfeld. Die Forschungen der Stasi-Unterlagenbehörde sind keine Auswüchse von  Siegerjustiz oder der Versuch, die Lebensleistung von 17.Millionen  Menschen zu schmälern, indem immer wieder gezeigt wird, welche  Auswirkungen der Sicherheits- und Kontrollwahn der Machthaber auf das Gesamtkonstrukt DDR gehabt hat. Die Untersuchungen sind ein Versuch,  das DDR-System ungeschminkt zu zeigen. Eine Regierung, die fast 40.Jahre lang unangepasste Bürger überwacht, verfolgt und eingesperrt hat und auch nicht davor zurückgeschreckt  ist, systematisch Grundrechte zu verletzen, muss sich gefallen  lassen, als Unrechtsstaat tituliert zu werden.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Pressekontakt: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481232 Fax: 0355/481275 politik@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221155
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Zur Sitzung des Bundestags über dessen Rechte in der EU  Zwischen Nation und Europa    Cottbus (ots) - Auf Brüssel schimpfen, sich aber nicht mit Europa  beschäftigen - diese Haltung vieler Bürger, die an der geringen  Beteiligung bei Europawahlen ablesbar ist, hat bisher im Prinzip auch der Bundestag geteilt. Das Tagesgeschäft europäischer Gesetze und  Verordnungen überließen die Abgeordneten gern den Vertretern der  Exekutive, der eigenen wie jener in Brüssel. Das Verfassungsgericht  hat dem Parlament Ende Juni wegen dieser Untätigkeit die Leviten  gelesen. Es hat von ihm verlangt, vor einer Zustimmung zur  Übertragung von Souveränitätsrechten mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Banken / Finanzkrise / Koalition    Osnabrück (ots) - Gezänk mit guter Folge     Wie die Gesetzesvorschläge zur Bankenrettung zustande gekommen  sind, ist kurios. Denn Wirtschafts- und Justizministerium hatten den  Auftrag, gemeinsam einen Entwurf zu liefern. Damit kamen sie nicht  voran - worauf Wirtschaftsminister Guttenberg die Sache an britische  Anwälte delegierte. Und Justizministerin Zypries die Allianz mit  Finanzminister Steinbrück suchte, um ein eigenes Konzept zu  erstellen.     Das allein ist eher peinlich. Und doch: Geschadet hat das Gezänk  kaum. Guttenbergs Ansatz mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Personalien / Ackermann / Kanzleramt    Osnabrück (ots) - Schluss der Debatte     Der Ordnungsruf von Altkanzler Schröder muss die eigenen Genossen  alarmieren. Spätestens jetzt sollten sie die durchsichtige Kritik an  der Einladung von Deutsche-Bank-Chef Ackermann einstellen. Sonst  blamieren sich die sozialdemokratischen Wahlkämpfer bis auf die  Knochen. Denn natürlich darf, ja muss eine Regierungschefin  diejenigen Personen ordentlich bewirten, die sie von Amts wegen für  interessant und wichtig hält. Da hat Gerhard Schröder - sonst nicht  gerade als Unterstützer seiner Nachfolgerin mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Arbeitsmarkt    Osnabrück (ots) - Es droht ein dunkler Herbst     So mancher Politiker streckt dieser Tage den Daumen in die Höhe.  Vermittelt den Eindruck, als sei die große Krise vorbei. Der  Stellenabbau beendet. Der Aufschwung greifbar. Weit gefehlt.     Auch wenn sich genau das die Regierungsparteien CDU und SPD in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs wünschen. So ist es nicht. Für  den Arbeiter an der Werkbank ist die Krise noch nicht vorbei. Ganz im Gegenteil. Die nächsten Wochen und Monate könnten zu den schlimmsten überhaupt  werden. Dem Arbeitsmarkt mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Nationalsozialismus / Bundestag    Osnabrück (ots) - Zu Recht kein Recht     Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein. So bewertete  der furchtbare Marinerichter Hans Filbinger noch Jahrzehnte nach dem  Krieg als Regierungschef Baden-Württembergs Urteile der Nazi-Justiz.  Doch, kann es, muss es sogar, hält der Bundestag einstimmig dagegen - und schickt sich an, nach den Wehrmacht-Deserteuren nun auch die als  Kriegsverräter Verurteilten vom Makel der Schuld zu lösen.     Das ist absolut richtig. Denn vorrangig erfüllte die Justiz unter  Nazi-Diktat genau die Aufgabe, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |