Mindestlohn hilft gegen Armut / Kolpingwerk Deutschland erneuert seine Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn
Geschrieben am 26-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - "Die Forderung nach Mindestlöhnen wird eine wichtige  Rolle im Wahlkampf spielen", betont Ulrich Benedix. Er ist Mitglied  im Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland. Die Einberufung der  Mindestlohn-Kommission unter Leitung des früheren Hamburger  Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi sei, so Benedix, zwar ein kleiner  Schritt.
     "In Zeiten einer sinkenden Qualität der Beschäftigungsverhältnisse durch die Zunahme von Leih- und Zeitarbeitsverhältnissen genügt dies  aber nicht." Benedix erneuerte die Forderung des katholischen  Sozialverbandes mit 265.000 Mitgliedern nach einem gesetzlichen  Mindestlohn.
     "Wenn wir Armut in Deutschland bekämpfen wollen, ist der  Mindestlohn ein wichtiger Schritt", erklärte Benedix. Das Kolpingwerk Deutschland fordert eine Mindestvergütung, die sich nach einem  jährlich zu ermittelnden soziokulturellen Existenzminimum richtet und nicht unter 7,50 Euro pro Stunde liegt.
     "Der Stundenlohn muss so hoch sein, dass sich die Arbeit für den  Arbeitnehmer auch lohnt. In einem Vollzeitarbeitsverhältnis muss sein Verdienst deutlich über den staatlichen Grundsicherungsleistungen  liegen", betont Benedix. "Ein gerechter Lohn ist eine  Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und die Wahrung der Menschenwürde. Es kann nicht sein, dass es Familien gibt, die trotz  Vollerwerbstätigkeit beider Eheleute auf staatliche  Transferleistungen angewiesen sind."
     In seiner Kampagne zur Bundestagswahl "Wir wollen's wissen" greift das Kolpingwerk Deutschland politische Forderungen und Aussagen im  Wahlkampf auf und bewertet sie auch im Hinblick auf ihre  gesellschaftspolitischen und sozialen Auswirkungen.
     Weitere Informationen unter www.wahl2009.kolping.de
  Originaltext:         Kolpingwerk Deutschland gGmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52043 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52043.rss2
  Pressekontakt: Kolpingwerk Deutschland Heinrich Wullhorst Pressesprecher Kolpingplatz 5-11 50667 Köln Tel: (0221) 20701-241 Mobil: (0172) 5604303 E-Mail: heinrichwullhorst@kolping.de Homepage: www.kolping.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220999
  
weitere Artikel: 
- Norman Paech: Tacheles reden ist angesagt    Berlin (ots) - "Bundeskanzlerin Merkel wird wieder nur auf der  alten diplomatischen Klaviatur von freundschaftlichen Beziehungen und guten Wünschen für den Frieden spielen. Diese Unverbindlichkeit dient nur den eigenen Wahlinteressen, nicht aber dem Friedensprozess in  Nahost", so Norman Paech zum Besuch des israelischen  Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Berlin.  Der  außenpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE  weiter:     "Frau Merkel muss mit dem israelischen Ministerpräsidenten endlich Tacheles reden und ihm auch öffentlich mehr...
 
  
- Hüppe: CDU setzt Ausrufezeichen für politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen    Berlin (ots) - Anlässlich der Veröffentlichung des  Regierungsprogramms von CDU und CSU in unterschiedlichen  barrierefreien und barrierearmen Formen, erklärt der Beauftragte der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit  Behinderungen, Hubert Hüppe MdB:     Menschen mit Behinderungen müssen genauso wie Menschen ohne  Behinderungen politisch teilhaben können. Hierzu gehört auch, dass  Ihnen politische Informationen möglichst barrierefrei zur Verfügung  stehen. Viele Menschen mit Behinderungen sind häufig von politischen  Informationen mehr...
 
  
- pafl: Liechtenstein und Luxemburg unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen / Liechtenstein and Luxemburg sign double taxation agreement    Vaduz (ots) - - Erstes Doppelbesteuerungsabkommen nach  OECD-Standard - Weitere Stärkung des Wirtschaftsstandortes  Liechtenstein - Regierungschef Klaus Tschütscher: "Mit dem heute  unterzeichneten Abkommen setzen wir die angekündigte internationale  Kooperation in Steuerfragen konsequent fort und schaffen wichtige  Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft des  Wirtschaftsplatzes Liechtenstein."     Vaduz, 26. August (pafl) - Der luxemburgische Finanzminister Luc  Frieden und Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher haben am  heutigen mehr...
 
  
- Hans-Kurt Hill: Gabriel trägt Verantwortung für AKW-Störfall in Krümmel    Berlin (ots) - "Es ist ein Skandal, dass Bundesumweltminister  Gabriel die Zuverlässigkeitsprüfung des AKW-Betreibers Vattenfall  jetzt auch noch der Landesatomaufsicht in Kiel überlässt, obwohl die  Landesregierung in Schleswig-Holstein derzeit weitgehend  handlungsunfähig ist", erklärt Hans-Kurt Hill anlässlich der  Sondersitzung des Bundestags-Umweltausschusses zu Pannen im  Atomkraftwerk Krümmel und der Bewertung des Verhaltens von Vattenfall in diesem Zusammenhang. Der energiepolitische Sprecher der Fraktion  DIE LINKE weiter:     "Die mehr...
 
  
- Höchstes deutsches Sozialgericht weist Krankenkasse in die Schranken    Berlin (ots) - Gabe von ärztlich verordneten Medikamenten durch  Pflegedienste jahrelang zu Unrecht abgelehnt     Ein Fall, wie er vielfach vorkommt: Ein Hausarzt hatte seiner  hochbetagten und pflegebedürftigen Patientin im Mai 2006 ein  Vitaminpräparat verschrieben, das ein Pflegedienst ein Mal pro Woche  als intramuskuläre Injektion verabreichte. Weil es sich um ein nicht  verschreibungspflichtiges Medikament handelte, hat die Patientin die  Kosten dafür selbst getragen. Da der Arzt das Präparat für  erforderlich hielt, die Patientin dieses mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |