pafl: Liechtenstein und Luxemburg unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen / Liechtenstein and Luxemburg sign double taxation agreement
Geschrieben am 26-08-2009 |   
 
    Vaduz (ots) - - Erstes Doppelbesteuerungsabkommen nach  OECD-Standard - Weitere Stärkung des Wirtschaftsstandortes  Liechtenstein - Regierungschef Klaus Tschütscher: "Mit dem heute  unterzeichneten Abkommen setzen wir die angekündigte internationale  Kooperation in Steuerfragen konsequent fort und schaffen wichtige  Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft des  Wirtschaftsplatzes Liechtenstein."
     Vaduz, 26. August (pafl) - Der luxemburgische Finanzminister Luc  Frieden und Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher haben am  heutigen Mittwoch das im Juli 2009 zwischen den beiden Ländern  paraphierte Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Der  Vertragstext folgt dem OECD-Musterabkommen.
     "Mit dem heute unterzeichneten Abkommen setzen wir die  angekündigte internationale Kooperation in Steuerfragen konsequent  fort und schaffen wichtige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche  Zukunft des Wirtschaftsplatzes Liechtenstein", sagte Regierungschef  Klaus Tschütscher. Auch Luxemburgs Finanzminister Luc Frieden zeigte  sich erfreut über den Abschluss des Abkommens: "Das heute  unterzeichnete Abkommen wird die gute und seit vielen Jahren  freundschaftliche Zusammenarbeit unserer Länder nun auch auf  wirtschaftlicher Ebene weiter stärken."
     Liechtenstein hat den EU-Staaten bereits im Juni 2008 den  OECD-Standard in der internationalen Kooperation in  Steuerangelegenheiten im Rahmen von entsprechenden bilateralen  Abkommen angeboten. Am 12. März 2009 weitete die liechtensteinische  Regierung dieses Angebot aus und anerkannte den  OECD-Steuerkooperationsstandard als verbindlich. Seither hat der  liechtensteinische Landtag einstimmig das im Dezember 2008 mit den  USA abgeschlossene Steuerinformationsabkommen (TIEA) angenommen und  damit den Weg zur Implementierung freigemacht. Mit dem Vereinigten  Königreich schloss Liechtenstein im August 2009 ein  massgeschneidertes Steuerabkommen, das britischen Finanzplatzkunden  besondere Konditionen zur steuerlichen Legitimation bietet.
     Darüber hinaus hat die liechtensteinische Regierung ein TIEA mit  Deutschland paraphiert sowie der Umsetzung des OECD-Standards im  multilateralen EU-Betrugsbekämpfungsabkommen zugestimmt. Mit weiteren EU-Mitgliedstaaten befindet sich die Regierung Liechtenstein derzeit  in konkreten Verhandlungen über OECD-konforme Steuerabkommen. Mit dem Abschluss des Doppelbesteuerungsabkommens mit Luxemburg macht die  liechtensteinische Regierung deutlich, dass sie die Erklärung vom 12. März 2009 zur internationalen Steuerkooperation konsequent umsetzt.
     Die Abkommenstexte werden im Internet unter www.liechtenstein.li  veröffentlicht. Offizielle Pressefotos können ab ca. 13.00 Uhr auf  www.pia.llv.li (Fotoservice/Aktuelle Pressefotos) abgerufen werden.
     English Version:
     Liechtenstein and Luxemburg sign double taxation agreement
     - First double taxation agreement in accordance with OECD standard - Further strengthening of Liechtenstein business location - Prime  Minister Klaus Tschütscher: "With today's signing of this agreement,  we are pursuing our path of international cooperation in tax matters  with determination and creating important framework conditions for  the successful future of the Liechtenstein business location."
     Vaduz, 26 August - Today, Wednesday, Luxembourg Finance Minister  and Liechtenstein Prime Minister Klaus Tschütscher signed the double  taxation agreement between the two countries that had been initialed  in July 2009. The text of the treaty follows the OECD Model  Convention.
     "With today's signing of this agreement, we are pursuing our path  of international cooperation in tax matters with determination and  creating important framework conditions for the successful future of  the Liechtenstein business location," said Prime Minister Klaus  Tschütscher. Luxembourg's Finance Minister Luc Frieden also expressed satisfaction about conclusion of the agreement: "The agreement signed today will further strengthen the long-standing good and friendly  relationship between our two countries on the economic level as  well."
     Already in June 2008, Liechtenstein offered EU States to implement the OECD standard on international cooperation in tax matters within  the framework of bilateral agreements. On 12 March 2009, the  Liechtenstein Government expanded this offer and recognized the OECD  standard on tax cooperation as binding. Since then, the Liechtenstein Parliament has unanimously adopted the Tax Information Exchange  Agreement (TIEA) concluded in December 2008 with the United States,  thus clearing the way for implementation. In August 2009,  Liechtenstein concluded a tailored tax agreement with the United  Kingdom, offering British financial center clients better terms for  legitimizing their tax status. Moreover, the Liechtenstein Government has initialed a TIEA with Germany and agreed to implementation of the OECD standard in the multilateral EU Anti-Fraud Agreement. The  Liechtenstein Government is currently engaged in concrete  negotiations on OECD-compliant tax agreements with additional EU  Member States. With the conclusion of the double taxation agreement  with Luxembourg, the Liechtenstein Government is clearly signaling  its determination to implement its declaration of 12 March 2009 on  international tax cooperation.
     The texts of the agreement will be published on the Internet at  www.liechtenstein.li. Official press photos may be accessed at  www.pia.llv.li (Fotoservice/Aktuelle Pressefotos) from approx. 1 p.m.
  Originaltext:         Presse- + Informationsamt Liechtenstein Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57868 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57868.rss2
  Pressekontakt:
  Stabsstelle für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Government Spokesperson's Office T +423 236 74 61 press@liechtenstein.li www.liechtenstein.li
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221015
  
weitere Artikel: 
- Hans-Kurt Hill: Gabriel trägt Verantwortung für AKW-Störfall in Krümmel    Berlin (ots) - "Es ist ein Skandal, dass Bundesumweltminister  Gabriel die Zuverlässigkeitsprüfung des AKW-Betreibers Vattenfall  jetzt auch noch der Landesatomaufsicht in Kiel überlässt, obwohl die  Landesregierung in Schleswig-Holstein derzeit weitgehend  handlungsunfähig ist", erklärt Hans-Kurt Hill anlässlich der  Sondersitzung des Bundestags-Umweltausschusses zu Pannen im  Atomkraftwerk Krümmel und der Bewertung des Verhaltens von Vattenfall in diesem Zusammenhang. Der energiepolitische Sprecher der Fraktion  DIE LINKE weiter:     "Die mehr...
 
  
- Höchstes deutsches Sozialgericht weist Krankenkasse in die Schranken    Berlin (ots) - Gabe von ärztlich verordneten Medikamenten durch  Pflegedienste jahrelang zu Unrecht abgelehnt     Ein Fall, wie er vielfach vorkommt: Ein Hausarzt hatte seiner  hochbetagten und pflegebedürftigen Patientin im Mai 2006 ein  Vitaminpräparat verschrieben, das ein Pflegedienst ein Mal pro Woche  als intramuskuläre Injektion verabreichte. Weil es sich um ein nicht  verschreibungspflichtiges Medikament handelte, hat die Patientin die  Kosten dafür selbst getragen. Da der Arzt das Präparat für  erforderlich hielt, die Patientin dieses mehr...
 
  
- Klaus Ernst: Anstieg der Sozialhilfe-Ausgaben ist Alarmsignal    Berlin (ots) - Der stellvertretende Parteivorsitzende  Klaus Ernst hält den erneuten Anstieg der Sozialhilfe-Ausgaben für alarmierend.  Er macht politische Entscheidungen für den Anstieg verantwortlich und fordert für die nächste Legislaturperiode eine parteiübergreifende  Garantie, dass weitere Kürzungen in den Sozialsystemen ausbleiben. Er erklärt:     Der erneute Anstieg der Sozialhilfe-Ausgaben zeigt den ruinösen  Zustand des Sozialstaats. Die früher vorbildlichen deutschen  Sozialversicherungen wurden durch politische Entscheidungen  beschädigt. mehr...
 
  
- Zu der aktuellen Diskussion in Gorleben erklärt das Deutsche Atomforum:    Berlin (ots) - Die bisherigen Untersuchungen des Salzstocks  Gorleben haben ergeben, dass er grundsätzlich als Endlagerstandort  geeignet ist. In der Kernenergie-Verständigung von 2001 hat die  rot-grüne Bundesregierung hierzu erklärt: "Die bisherigen  Erkenntnisse über ein dichtes Gebirge und damit die Barrierefunktion  des Salzes wurden positiv bestätigt. Somit stehen die bisher  gewonnenen geologischen Befunde einer Eignungshöffigkeit des  Salzstockes Gorleben ... nicht entgegen."     Gleichwohl sind in der Folge von der rot-grünen Bundesregierung mehr...
 
  
- Gesine Lötzsch: Regierung muss sich Fragen zu Ackermann & Co. gefallen lassen    Berlin (ots) - "Die Bundesregierung muss sich heute unter anderem  die Frage gefallen lassen, ob sie der Deutschen Bank und anderen  mächtigen Wirtschaftsunternehmen mehr verpflichtet ist als den  Wählerinnen und Wählern", erklärt Gesine Lötzsch anlässlich der  heutigen Sitzung des Bundestags-Haushaltsausschusses. "Die fehlende  Distanz zwischen Regierung und Wirtschaft erzeugt bei den Bürgerinnen und Bürgern den Eindruck, dass es hier eine unheilige Allianz zum  Nachteil der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler gibt." Die  stellvertretende Vorsitzende mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |