Alle Neuregelungen für Architekten und Ingenieure: "Die neue HOAI" bei Haufe erschienen
Geschrieben am 26-08-2009 |   
 
    Freiburg (ots) - Der Bundesrat hat am 11. Juni 2009 der Reform   der Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)  zugestimmt. Die geänderte HOAI wird am Tag nach ihrer  Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.
     Mit der Reform wird die HOAI einfacher, flexibler und  transparenter. Neben einer Erhöhung der Honorarsätze um 10 Prozent  gibt es nun auch die Möglichkeit, Erfolgshonorare zu vereinbaren.  Allerdings bergen die neuen Regelungen auch finanzielle Risiken: "Bei Missachtung der Neuregelungen drohen Rechtsunsicherheiten und damit  verbunden Probleme bei der Durchsetzung von Honorarvorstellungen", so Dr. Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion, Autoren des gerade im Rudolf Haufe Verlag erschienenen Titels "Die neue HOAI". Außerdem  drohen in Zukunft bei Überschreitung der Baukosten Vertragsstrafen.  Hinzukomme, dass "die Anwender neben diesen augenfälligen  Veränderungen noch viele andere, weniger auffällige Veränderungen  berücksichtigen müssen".
     Alle Informationen zum neuen Recht haben die Autoren in ihrem Buch zusammengefasst. Das Werk richtet sich an den Praktiker und  unterstützt diesen mit vielen Berechnungsbeispielen und  Vertragsgestaltungsmöglichkeiten. Es beantwortet Fragen wie z. B.  künftig Honorare abgerechnet werden können und welche Möglichkeiten  es gibt, Erfolgshonorare zu vereinbaren. Die dem Buch beiliegende  CD-ROM bietet neben einer Gegenüberstellung der alten und der neuen  Rechtslage, Berechungsbeispiele, Checklisten zur neuen Abrechnung  sowie einen Architektenvertrag.
     Die Autoren sind Rechtanwälte und Experten im Bereich des Bau- und Architektenrechts. Dr. Mark von Wietersheim ist Rechtsanwalt mit  Schwerpunkt privates Bau- und Vergaberecht und Claus-Jürgen Korbion  ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.
  "Die neue HOAI"  Dr. Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion  Neuerscheinung August 2009, Buch mit CD-ROM, 272 Seiten, 39,80 Euro Rudolf Haufe Verlag, Niederlassung Planegg bei München  ISBN 978-3-448-09059-8  Bestell-Nr. 06403-0001
     Rezensionsexemplare sowie Kontakt- und Interviewanfragen an die  Autoren über die Pressestelle.
  Originaltext:         Haufe Mediengruppe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6856 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6856.rss2
  Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Angelika Joubert Tel. 0761/3683-464 Fax 0761/3683-900 E-Mail: pressestelle@haufe.de Pressecenter der Haufe Mediengruppe unter  http://www.haufe.de/presse
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220970
  
weitere Artikel: 
- Neues Durcheinander bei Lehrereinstellung in Hessen - Schüler zahlen den Preis    Wiesbaden/Reichelsheim (ots) - Das Kultusministerium sah sich  gerade dem öffentlichen Spott durch das bayerische Angebot  ausgesetzt, den gut vier Dutzend Mathematikreferendaren  Ausbildungsasyl anzubieten, die in Hessen großzügig und mit  öffentlicher Billigung des Ministeriums abgewiesen worden waren, als  die nächste Bombe platzte:     Denn Geld war für die Mathematiker vom Landtag genehmigt worden:  Dieser hatte für das zweite Halbjahr 2009 1500 Lehramtsreferendare  genehmigt. Eingestellt wurden aber deutlich weniger. "Mir stellt sich die mehr...
 
  
- Mindestlohn hilft gegen Armut / Kolpingwerk Deutschland erneuert seine Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn    Köln (ots) - "Die Forderung nach Mindestlöhnen wird eine wichtige  Rolle im Wahlkampf spielen", betont Ulrich Benedix. Er ist Mitglied  im Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland. Die Einberufung der  Mindestlohn-Kommission unter Leitung des früheren Hamburger  Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi sei, so Benedix, zwar ein kleiner  Schritt.     "In Zeiten einer sinkenden Qualität der Beschäftigungsverhältnisse durch die Zunahme von Leih- und Zeitarbeitsverhältnissen genügt dies  aber nicht." Benedix erneuerte die Forderung des katholischen mehr...
 
  
- Norman Paech: Tacheles reden ist angesagt    Berlin (ots) - "Bundeskanzlerin Merkel wird wieder nur auf der  alten diplomatischen Klaviatur von freundschaftlichen Beziehungen und guten Wünschen für den Frieden spielen. Diese Unverbindlichkeit dient nur den eigenen Wahlinteressen, nicht aber dem Friedensprozess in  Nahost", so Norman Paech zum Besuch des israelischen  Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Berlin.  Der  außenpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE  weiter:     "Frau Merkel muss mit dem israelischen Ministerpräsidenten endlich Tacheles reden und ihm auch öffentlich mehr...
 
  
- Hüppe: CDU setzt Ausrufezeichen für politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen    Berlin (ots) - Anlässlich der Veröffentlichung des  Regierungsprogramms von CDU und CSU in unterschiedlichen  barrierefreien und barrierearmen Formen, erklärt der Beauftragte der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit  Behinderungen, Hubert Hüppe MdB:     Menschen mit Behinderungen müssen genauso wie Menschen ohne  Behinderungen politisch teilhaben können. Hierzu gehört auch, dass  Ihnen politische Informationen möglichst barrierefrei zur Verfügung  stehen. Viele Menschen mit Behinderungen sind häufig von politischen  Informationen mehr...
 
  
- pafl: Liechtenstein und Luxemburg unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen / Liechtenstein and Luxemburg sign double taxation agreement    Vaduz (ots) - - Erstes Doppelbesteuerungsabkommen nach  OECD-Standard - Weitere Stärkung des Wirtschaftsstandortes  Liechtenstein - Regierungschef Klaus Tschütscher: "Mit dem heute  unterzeichneten Abkommen setzen wir die angekündigte internationale  Kooperation in Steuerfragen konsequent fort und schaffen wichtige  Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft des  Wirtschaftsplatzes Liechtenstein."     Vaduz, 26. August (pafl) - Der luxemburgische Finanzminister Luc  Frieden und Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher haben am  heutigen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |