Bundesumweltminister verdreht Tatsachen zu Gorleben
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - In der heißen Phase des Wahlkampfs leidet  Bundesumweltminister Sigmar Gabriel unter Gedächtnisverlust. In den  vergangenen Tagen führt er verstärkt Wahlkampf mit Behauptungen gegen die Endlager-Erkundung des Salzstocks Gorleben. Doch nach der  unveränderten Faktenlage spricht gegenwärtig nichts gegen diesen  Salzstock als Endlager für hochradioaktive Abfälle. Das ist im  Bundesumweltministerium seit vielen Jahren bekannt. Gegen die  Verunsicherung durch Gabriel hilft nur die Fortsetzung der Erkundung  des Salzstocks Gorleben. Erst mit Abschluss der ergebnisoffenen  Erkundung wird feststehen, ob Gorleben geeignet ist oder nicht. Wenn  Gabriel im Wahlkampf wirklich überraschen will, sollte er das  Erkundungsmoratorium unverzüglich aufheben.
  Originaltext:         Deutsches Atomforum e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7675 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7675.rss2
  Pressekontakt:
  Maik Ressel Tel.: 030 498555-20 presse@kernenergie.de www.kernenergie.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220872
  
weitere Artikel: 
- Deutsche Feuerwehren sind Vertrauenssieger: Einladung zu Fototermin    Berlin (ots) - Fototermin:     Anlässlich der Überreichung des "Pegasus Award" 2009 als  Vertrauenssieger in Europas größter Verbraucherstudie der Zeitschrift "Reader's Digest" an die deutschen Feuerwehren lädt der Deutsche  Feuerwehrverband zu einem Fototermin am Mittwoch, 26. August 2009, um 18.15 Uhr in das Hotel Albrechtshof, Albrechtstraße 8, 10117 Berlin.     Zudem dankt Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen  Feuerwehrverbandes, Abteilungsleiter Axel Dechamps (Senatsverwaltung  für Inneres des Landes Berlin) für die langjährige vertrauensvolle mehr...
 
  
- LVZ: Ackermann-Essen: Schröders Ex-Planungschef Nowak weist als Teilnehmer Vorwurf der geheimbündlerischen Absprache als "absurd" zurück und spreche allenfalls für die "Ohnmacht der SPD"    Leipzig (ots) - Als "völligen Quatsch" hat Wolfgang Nowak,  Geschäftsführer der Alfred Herrhausen Gesellschaft, die Vermutung  zurück gewiesen, bei dem öffentlich diskutierten Kanzlerinnen-Essen  im Jahr 2008 mit dem Banker Josef Ackermann könnte es sich um ein  Treffen zur Verabredung politischer Kampagnen oder zur konspirativen  Politik-Gestaltung gehandelt haben. Nowak, Teilnehmer der  Ackermann-Runde im Kanzleramt, sagte gegenüber der "Leipziger  Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe): "Eine solche Unterstellung kann nur aus der Ohnmacht der SPD mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Der Tagesspiegel Berlin meint zur Lage in Afghanistan:    Berlin (ots) - Natürlich können ausländische Soldaten nicht ewig  in Afghanistan bleiben. Dies käme einem Protektorat gleich, was weder im Interesse des Westens noch im Interesse der Afghanen liegt. Auch  deshalb sind diese in so großer Zahl zur Wahl gegangen. Ihre  Botschaft lautet: Wir wollen es schaffen, auch wenn es nicht einfach  wird. Nach Jahrzehnten Krieg und Bürgerkrieg ist für sie jedes Jahr  in relativem Frieden ein Schritt nach vorn. Während viele erwachsene  Afghanen nur Gewalt und Zerstörung erlebt und nichts anderes als  Kämpfen mehr...
 
  
- NRZ: Arcandor-Chef vor Rücktritt?    Essen (ots) - Tritt Arcandor-Vorstandschef Karl-Gerhard Eick zum  1. September zurück, wenn Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg die  Fäden in der Hand hält? Darüber wird in dem Konzern nach  Informationen der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ) aus Essen  offen spekuliert. Eick dürfte dann rund 15 Millionen Euro kassieren,  obgleich er erst seit sechs Monaten an der Spitze von Arcandor steht. "Das Geld steht ihm zu, weil er seinerzeit seinen 5-Jahres-Vertrag  mit der Privatbank und Großaktionärin Sal. Oppenheim gemacht hat",  sagte gestern mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ackermann    Halle (ots) - Angela Merkel hat ebenso wie ihre Vorgänger die  Aufgabe, mit den Eliten dieses Landes zu kommunizieren und sie auch  untereinander ins Gespräch zu bringen. Das tut sie, und das darf  ruhig auch etwas kosten. Dass Merkel dem umstrittenen Banken-Manager  das Kanzleramt zur Verfügung stellt, um dort repräsentativ Hof zu  halten - das geht jedoch den berühmten Schritt zu weit. Auch sollte  eine Regierungschefin immer im Auge haben, was die Bevölkerung noch  nachvollziehen kann und was nicht mehr. Am Freitag monierte Merkel  bei einem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |