NRZ: Arcandor-Chef vor Rücktritt?
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Essen (ots) - Tritt Arcandor-Vorstandschef Karl-Gerhard Eick zum  1. September zurück, wenn Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg die  Fäden in der Hand hält? Darüber wird in dem Konzern nach  Informationen der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ) aus Essen  offen spekuliert. Eick dürfte dann rund 15 Millionen Euro kassieren,  obgleich er erst seit sechs Monaten an der Spitze von Arcandor steht. "Das Geld steht ihm zu, weil er seinerzeit seinen 5-Jahres-Vertrag  mit der Privatbank und Großaktionärin Sal. Oppenheim gemacht hat",  sagte gestern Marc Tüngler von der Schutzvereinigung für  Wertpapierbesitz zu NRZ. "Für die Mitarbeiter ist das sicher ein  Schlag in die Magengrube" so Tüngler. Von Arcandor kann Eick laut  Insolvenzrecht kein Gehalt beziehen.
  Originaltext:         Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58972 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58972.rss2
  Pressekontakt: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung Redaktion   Telefon: 0201/8042607
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220882
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ackermann    Halle (ots) - Angela Merkel hat ebenso wie ihre Vorgänger die  Aufgabe, mit den Eliten dieses Landes zu kommunizieren und sie auch  untereinander ins Gespräch zu bringen. Das tut sie, und das darf  ruhig auch etwas kosten. Dass Merkel dem umstrittenen Banken-Manager  das Kanzleramt zur Verfügung stellt, um dort repräsentativ Hof zu  halten - das geht jedoch den berühmten Schritt zu weit. Auch sollte  eine Regierungschefin immer im Auge haben, was die Bevölkerung noch  nachvollziehen kann und was nicht mehr. Am Freitag monierte Merkel  bei einem mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu Ackermann/Merkel:    Stuttgart (ots) - Ulla Schmidt bekommt Gesellschaft. Wenn die  SPD-Gesundheitsministerin heute vor dem Haushaltsausschuss des  Bundestags Auskunft über ihre private Dienstwagennutzung gibt, wird  dort auch CSU-Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg  Einblicke über die umstrittene Einbindung einer Anwaltskanzlei beim  Erarbeiten einer Banken-Gesetzesvorlage gewähren müssen. Mehr noch:  Sogar Angela Merkel wird - wenn auch nicht persönlich - nicht darum  herumkommen, zu erklären, warum sie zum 60. Wiegenfest von Josef  Ackermann weder mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Debatte um Ackermann und die Geburtstagsfeier im Kanzleramt:    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn aus Mücken Elefanten und aus  Geburtstagsessen scheinbar Staatsaffären werden: Was ist das? Das  sicherste Zeichen, dass der Wahlkampf begonnen hat - und bald die  nächste Sau durchs Dorf gejagt wird.     Da hat die Kanzlerin dem bestgehassten Manager des Landes,  Deutsche Bank-Chef Ackermann, zu seinem 60. Geburtstag ein Essen im  Kanzleramt ausgerichtet. Und, Skandal, er durfte dazu auch noch die  Gästeliste gestalten. Schon hallt der Schrei von der Verschwendung  der Steuergelder durchs Land, weil doch jeder andere mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) schreibt zur Debatte um die Verhörpraxis der CIA:    Frankfurt/Oder (ots) - Barack Obama dachte, er könne unter die aus dem Ruder gelaufene Anti-Terror-Politik des Vorgängers einen  Schlussstrich ziehen und im Übrigen nach vorne schauen. Mehr an  Konsequenz war wegen der zu erwartenden politischen Turbulenzen nicht beabsichtigt.     Angesichts der vollen Kenntnis der abscheulichen Verhör- und  Folterpraktiken unter CIA-Regie lässt sich dieser Kurs jedoch nicht  mehr halten. Wenn Obama die Reputation seines Landes in  Menschenrechtsfragen retten will, muss er sich an die Aufarbeitung  des Geschehenen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Rüttger erhält Orden "Wider den tierischen Ernst"    Düsseldorf (ots) - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident  Jürgen Rüttgers (CDU) wird im kommenden Jahr den "Orden wider den  tierischen Ernst" erhalten. Dies berichtet die Rheinische Post  (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Aachener Kreise. Die Verleihung  soll am 30. Januar 2010 erfolgen. Rüttgers wird damit der 60. Träger  dieses Ordens sein, den es in dieser Form seit 1954 gibt. Der  Aachener Karnevalsverein (AKV) will damit Persönlichkeiten des  öffentlichen Lebens auszeichnen, "die sich durch Individualität,  Beliebtheit, soziales mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |