Stuttgarter Nachrichten: zu Afghanistan
Geschrieben am 19-08-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Präsident Hamid Karsai, der einstige  Hoffnungsträger des Westens, hat die in ihn gesetzten Hoffnungen  nicht erfüllt, er hat es nicht geschafft, eine eigene, schlagkräftige Streitmacht aufzubauen. Zudem steckt seine Regierung tief im  Korruptionssumpf, und der Kampf gegen die Drogenbarone ist verloren - und so ist Karsai nicht mehr die Lösung, sondern Teil des  afghanischen Problems.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219915
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Iraks Anschlagsserie Von Godehard Uhlemann    Düsseldorf (ots) - Die Gewalt im Irak nimmt dramatisch zu. In den  vergangenen Tagen registriert die Bilanz x14mehr als 200 Tote. Das  oft bemühte Erklärungsmuster, wonach Aufständische und Terroristen  mit Anschlägen die verhassten Fremden aus dem Land bomben wollten,  zieht nicht länger. Die USA hatten ihre Truppen zum 30. Juni aus den  großen Städten das Landes zurückgezogen. Die Ankündigung von  US-Präsident Obama, alle Kampftruppen bis Ende August 2010  abzuziehen, müsste entspannend gewirkt haben. Das Gegenteil ist der  Fall. Auch die mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Von Chancen und Urteilen  Linke-Chef Bisky will DDR gerechter beurteilt wissen    Cottbus (ots) - Verdient die DDR eine gerechtere Bewertung?  Links-Partei-Chef Lothar Bisky zumindest sieht dafür eine Chance.  Bisky ist dabei nicht zu jenen in seiner Partei zu rechnen, denen  Ostalgie und Verharmlosung wichtiger sind als eine ehrliche  Bewertung. Wo Bisky recht hat: Die kritische Auseinandersetzung mit der DDR  sollte mehr historischen Kontext und Vorgeschichte einschließen. Die  Gründung zweier deutscher Staaten 1949 als Ergebnis des Zweiten  Weltkrieges unter "Federführung" der Allierten mit allen seinen  Folgen wird eher mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Neuer Motor, neues Denken   Regierungskonzept zur Förderung der Elektroautos    Cottbus (ots) - Bei aller Begeisterung - derzeit fehlt es noch an  fast allem, um aus der Vision der elektronischen Massenmotorisierung  Wirklichkeit werden zu lassen. Die Batterietechnik steckt in den  Kinderschuhen. Hier macht Forschungsförderung großen Sinn. Dann die  Systemfrage. Setzt man auf eine Mischung aus Elektro- und  Benzinantrieb, auf Schnellladung oder auf Batterieaustausch, um  höhere Reichweiten zu erzielen? Die Hersteller experimentieren noch  wild herum. Mittelfristig wird es eine wichtige internationale  Aufgabe sein, die mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Geschichte / DDR    Osnabrück (ots) - Weichspüler am Werk     Massenflucht, schließlich Fall der Mauer - das Urteil der  DDR-Bürger über den eigenen Staat war vernichtend vor 20 Jahren.  Härter wohl auch, als viele im Westen empfanden. Linksparteichef  Bisky möchte die Geschichte freilich heute anders gewertet wissen.  Und versucht sich an fragwürdiger Vergangenheitsbewältigung.     Gewiss hat Bisky recht mit der Annahme, dass die DDR ohne den  großen sowjetischen Bruder und dessen Expansionsinteressen nie  zustande gekommen wäre. Aber mit der SED-Führung gab es mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Banken / HRE / Bundestag    Osnabrück (ots) - Der Siegertyp     Die Zocker sind überall - in der Politik wie in der Finanzwelt.  Sie reizen das Maximum aus. Und wenn ihr Deal haarscharf klappt,  geben sie cool den Siegertypen. Jörg Asmussen, Finanzstaatssekretär  und rechte Hand von Peer Steinbrück, ist so einer. Vor dem  Untersuchungsausschuss, der die dramatische Rettung der HRE-Bank  durch 100 Millionen Euro aus Steuermitteln prüft, erweist er sich als Strippenzieher mit Teflonbeschichtung.     Vorwarnungen, die Asmussen acht Monate vor dem Beinahe-Crash  erhielt, wischt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |