Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Wahlumfragen
Geschrieben am 19-08-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Diese Wahl ist die wohl langweiligste seit  Bestehen der Bundesrepublik. Es geht einzig und allein darum, mit wem Angela Merkel regieren wird - ob mit der SPD oder der FDP als  Juniorpartner. Doch ist dies nicht der einzige Grund, warum sich der  Wähler, das rästelhafte Wesen, verweigert. Während für viele Ältere  die Stimmabgabe zum Leben gehört wie gute Tischmanieren, versinken  vor allem Jüngere im Meer der Nichtwähler. Politik ist vielen von  ihnen zu kompliziert, zu "uncool". Was sie aber am meisten befremdet, ist die Tatsache, dass Politik im Wahlkampf so tut, als könne sie  fast alle Probleme lösen, um am Ende doch vor Lobbyisten oder dem  politischen Gegner einzuknicken. Wer dann auch noch - wie einst  SPD-Chef Müntefering - dem Wähler vorwirft, es sei unfair die  Parteien an ihren Wahlkampfaussagen zu messen, der ist erst einmal  unten durch.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Thomas Pult Telefon: +49 (0381) 365-439 thomas.pult@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219890
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Guttenberg weist SPD-Vorwurf der Vetternwirtschaft zurück: "Absurder geht es kaum"    Berlin (ots) - Berlin - Bundeswirtschaftsminister Karl Theodor zu  Guttenberg hat Vorwürfe der SPD zu Kontakten seines Ministeriums zur  Kanzlei Linklaters zurückgewiesen. "Absurder geht es kaum. Ich habe  heute erfahren dürfen, dass ein Herr von Bismarck bei der Kanzlei  Linklaters beschäftigt werden soll und dass der Ururgroßvater dieses  Mannes der Bruder des Ururgroßvaters meiner Frau gewesen sein soll.  Im Grunde kann man hierauf nur noch mit Humor antworten", sagte er  dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). Der SPD-Abgeordnete mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Lage in Afghanistan:    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn US-Präsident Obama meint, mit einer  massiv verstärkten Militärpräsenz und dem Kauf afghanischer  Stammesführer das Steuer noch herumreißen zu können, liegt er falsch. Stattdessen droht ein zweites Vietnam, diesmal mit deutscher  Beteiligung. Deshalb ist kein überstürzter Abzug, aber ein  Ausstiegsszenario für die nächsten ein bis zwei Jahre notwendig.     Die Begründung, dass dann El Qaida wieder Basen in Afghanistan  errichten würde, läuft ins Leere. Darauf ist das Terrornetzwerk gar  nicht angewiesen, das längst mehr...
 
  
- NRZ: Willkür gegen Verbraucher    Essen (ots) - Für die Kreditvergabe oder die Höhe des dafür zu  zahlenden Zinses ist immer weniger das Urteil des zuständigen  Sachbearbeiters als der mathematisch ermittelte Scorewert von Belang. Das spart der Finazwirtschaft Kosten und steigert die Rendite. Aber  was bedeutet das für die Verbraucher? Ganz einfach: Immer mehr  Menschen werden durch Auskunfteien willkürlich und unverschuldet in  eine Ecke gedrängt, die ihnen das alltägliche Wirtschaftsleben in  unerträglicher Weise erschweren. In den letzten Jahren haben sich die Auskunfteien mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Wahlkampf    Heidelberg (ots) - Es passiert auf den letzten Metern. In den  letzten ein, zwei Wochen vor der Wahl: Entweder gibt es dann einen  Mobilisierungsschub, der auch Wahlfaule an die Urnen treibt -  Voraussetzung dafür wäre allerdings eine stärkere Zuspitzung des  Wahlkampfes. Oder das Ergebnis folgt dem Trend der Umfragen, der  Schwarz-Gelb präferiert. Aber was kann passieren, um mehr Spannung auf die Leitung zu bringen? Das Hickhack um Schmidts Dienstreisen oder Guttenbergs externe  Beratungshilfe ändert nichts. Programmatisch ist Steinmeier mit mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Förderung von Elektroautos    Köln (ots) - Mutiger Schritt     MARKUS GRABITZ, Berlin,zur Förderung von Elektroautos     Die Koalition traut sich noch was. Sie nimmt eine halbe Milliarde  Euro in die Hand und legt ein ehrgeiziges Programm zur Förderung von  Elektroautos auf. Das ist mutig, weil es eine (Vor-)^Festlegung ist: Derzeit sieht es  zwar so aus, als ob die Brennstoffzelle als Zukunftstechnologie leicht an Boden  verloren habe. Aber damit ist noch lange nicht gesagt, dass das Auto an der Steckdose  letztlich das Rennen machen wird.     Beherzt ist das Programm auch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |