Stuttgarter Nachrichten: zu Öko-Autos
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Es ist Bewegung gekommen in die hiesigen  Entwicklungslabore. Immer mehr Modelle brauchen den Vergleich mit den Japanern nicht mehr zu scheuen, wie die aktuelle Öko-Erhebung zeigt.  Es hat allerdings nicht der jährlichen Rangliste bedurft, um die  Autoschmieden von den Vorzügen sauberer Luft zu überzeugen. Der Grund für die Drosselung des Feinstaub- und Kohlendioxidausstoßes dürfte  eher an den steigenden Auflagen durch die Politik liegen als an den  Klagen des Verkehrsclubs. Noch wichtiger ist der Druck durch die  Kunden.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219684
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Ulla Schmidt sollte gehen Von Michael Bröcker    Düsseldorf (ots) - In der Dienstwagen-Affäre hat sich Europas  dienstälteste Gesundheitsministerin ordentlich verfahren und dem  schlingernden Kleinlaster SPD unüberwindbare Hindernisse in den Weg  gelegt. Ulla Schmidt sollte die letzte Ausfahrt nehmen und freiwillig aus der Mannschaft von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier  zurücktreten. Das könnte am 27. September ein paar Prozentpunkte wert sein. Die gern als durchsetzungsstark gelobte SPD-Politikerin versteht  nicht, dass ihr rechthaberisches Getue im (Wahl-)Volk nicht als  fester mehr...
 
  
- Rheinische Post: Irans neues Kabinett Von Godehard Uhlemann    Düsseldorf (ots) - Die schwere innenpolitische Krise im Iran ist  nicht beendet. Sie orchestriert die heutige Vorstellung der neuen  Regierung, die der erneut inthronisierte Präsident Mahmud  Ahmadinedschad vorstellt. An ihm klebt der Vorwurf der Wahlfälschung  wie die Briefmarke auf dem Umschlag. Er durchzieht das Land und  spaltet die politische Kaste. Die Glaubwürdigkeit der Regierenden und der sie stützenden erzkonservativen Geistlichkeit ist bis ins Mark  erschüttert. Achmadinedschad hat erstmals seit der islamischen  Revolution 1979 Frauen mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur »Arctic Sea«    Bielefeld (ots) - Die Suche nach der »Arctic Sea« war eine  Gemeinschaftsaktion von 20 Staaten. Die Aufklärung der mutmaßlichen  Entführung eines vermeintlichen Holzfrachters mit der malteser Flagge darf jetzt nicht zu einem Fall allein für den russischen Geheimdienst werden.  Von einer filmreifen Geschichte sprach gestern der Vertreter der  allmächtigen EU-Kommission. Ziemlich hilflos klang der Verweis, es  gebe keine Details, so lange die Ermittlungen der Behörden in 20  europäischen Hauptstädten andauerten. Ehrlicher wäre gewesen,  zuzugeben, mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Auto / Stau / ADAC    Osnabrück (ots) - In der Sackgasse     Wenn es doch so einfach wäre: Mehr Staatsgeld für mehr  Autobahnasphalt - und schon ist das Stauproblem gelöst. Doch mit  dieser Milchmädchen-Rechnung manövriert sich der ADAC in die  Sackgasse. Gleiches gilt für die Forderung nach höherer  Pendlerpauschale. Mit altbekannten Reflexen versucht der  Automobilclub sich seine Klientel warmzuhalten und tituliert die  Pkw-Fahrer vorsichtshalber noch als Melkkühe der Nation, um sich dann schützend vor sie stellen zu können.     Intelligente Antworten auf die Mobilitätsfragen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Personalien / Schmidt / Dienstwagen    Osnabrück (ots) - Gesundheitspolitik ist wichtiger     Gewiss, Ulla Schmidt macht in der Dienstwagen-Affäre eine  schlechte Figur. Zu spärlich und zu spät kamen viele Erklärungen der  Ministerin. Dies bleibt negativ haften, auch wenn keine  Rechtsverstöße erkennbar sind. Zudem war die Nutzung ihres  Dienstwagens in Spanien alles andere als wirtschaftlich. Eine  entsprechende Überarbeitung der Richtlinien ist daher geboten. Denn  mit Steuergeldern müssen Politiker gerade in ökonomisch schwierigen  Zeiten äußerst sparsam umgehen.     Aber man mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |