Volker Scheider: Statistiktricks verbergen 350.000 ältere Erwerbslose
Geschrieben am 14-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - "Die Beschäftigungssituation Älterer ist äußerst  schlecht. Das belegt die Antwort der Bundesregierung auf meine Kleine Anfrage (BT-Drs. 16/13751) eindeutig. Nur jeder Vierzehnte im Alter  von 63 bis 65 Jahren hat eine sozialversicherungspflichtige  Vollzeitstelle", erklärt der rentenpolitische Sprecher der Fraktion  DIE LINKE, Volker Schneider. "In der Altersklasse 55 bis 58 stehen  immerhin 39,4 Prozent voll im Berufsleben. Bei den 58- bis unter  63-Jährigen sinkt die Quote auf 26,6 Prozent. Entscheidend aber ist:  Von den 63- bis 64-Jährigen haben nur noch 7,4 Prozent einen vollen  Job." Schneider weiter:
     "Wer auf dieser Basis die Rente ab 67 einführen will, plant die  Ausweitung von Altersarmut im großen Stil. Bevor das  Renteneintrittsalter erhöht wird, muss nach Gesetz die  Arbeitsmarktlage Älterer genau überprüft werden. Dazu ist allerdings  notwendig, dass die Zahl älterer Erwerbsloser in vollem Umfang  sichtbar wird. Das ist derzeit nicht der Fall, da die Bundesregierung nach wie vor Statistikschmu betreibt. 350.000 ALG II-Beziehende im  Altbestand sind in der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht  aufgeführt.
     Durch eine Änderung der Erfassungsregeln tauchen Neuzugänge von  Älteren (77.100) heute zwar in der Statistik auf, das aber auch nur  für ein Jahr. Bleiben sie länger arbeitslos, verschwinden sie wieder  aus der Statistik. Auf dieser Basis kann niemand eine genaue Aussage  darüber treffen, wie viele Ältere arbeitslos sind oder wie es um die  Beschäftigungssituation Älterer bestellt ist.
     Die Bundesregierung veröffentlicht derzeit nur die halbe Wahrheit, was in diesem Fall eine echte Täuschung ist. Wenn die Bundesregierung die von ihr beschlossene Prüfklausel zur Rente ab 67 auch nur in  Ansätzen ernst nimmt, kann sie spätestens 2010 zu keinem anderen  Ergebnis kommen, als dieses Wahnsinnsprojekt zu stoppen."
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Hendrik Thalheim Pressesprecher Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon +4930/227-52800 Telefax +4930/227-56801 pressesprecher@linksfraktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219150
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: CDU-Chef fordert Medien zu positiver Berichterstattung über Bremen auf    Bremen (ots) - Bremens CDU-Chef Thomas Röwekamp hat die  Journalisten im kleinsten Bundesland aufgefordert, stärker über die  positiven Seiten Bremens zu berichten. Sie hätten genauso wie die  Politik eine Verantwortung für das Wohl des Stadtstaates. "Es ist  auch Aufgabe von Redakteuren, die bundesweite Aufmerksamkeit auf ihr  Land zu lenken", sagte Röwekamp dem "Weser-Kurier"  (Sonnabend-Ausgabe).  Er könne sich beispielsweise an viele kritische Berichte von "Radio Bremen" in bundesweiten Sendungen wie Panorama  erinnern, "aber an keinen Bericht mehr...
 
  
- LVZ: Soli-Abschaffung: Steuerzahlerbund unterstützt Althaus    Leipzig (ots) - Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU)  erhält vom Steuerzahlerbund Unterstützung für seine Anregung, unter  bestimmten Voraussetzungen auf den Solidaritäts-Zuschlag zu  verzichten. "Diese Diskussion ist überfällig. Der Soli ist nicht mehr zeitgemäß und verstößt aus unserer Sicht auch gegen die Verfassung.  Gut, dass jetzt auch ein ostdeutscher Ministerpräsident wie Dieter  Althaus zu dieser Einsicht kommt", sagte der Hauptgeschäftsführer des Steuerzahlerbundes der "Leipziger Volkszeitung"  (Sonnabend-Ausgabe).    mehr...
 
  
- Vera Lengsfeld und Hans-Christian Ströbele zu Gast bei "Was erlauben Strunz" / N24-Talk am Montag, 17.08. 2009, um 23:30 Uhr    Berlin (ots) - In der ersten Sendung nach der Sommerpause am  Montag, den 17. August 2009, empfängt N24-Moderator Claus Strunz die  CDU-Bundestagskandidatin Vera Lengsfeld und den  Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Christian  Ströbele, bei "Was erlauben Strunz".     Wahlkampf in der Krise - wer schlägt sich am besten? Die  CDU-Politikerin Vera Lengsfeld versucht mit ihrem Dekolleté die  Aufmerksamkeit der Kreuzberger Wähler zu gewinnen, Hans-Christian  Ströbele radelt wie eh und je mit dem Fahrrad durch den Kiez. Doch  mit mehr...
 
  
- Mitteilung des Bundeswahlleiters zu "Die PARTEI"    Wiesbaden (ots) - Mit Blick auf Medienanfragen zur  Nichtanerkennung der "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,  Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)" für  die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag stellt der Bundeswahlleiter  durch folgende Übersicht über den Schriftwechsel mit "Die PARTEI" für die Öffentlichkeit Transparenz her:     "Die PARTEI" hat mit Schreiben vom 22. Januar 2009 ihre  Beteiligung an der Bundestagswahl angezeigt. Der Bundeswahlleiter hat mit Einschreiben vom 26. Januar 2009 darauf hingewiesen, mehr...
 
  
- Steinmeier reagiert im WDR 5-Interview gelassen auf Umfragetief    Köln (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat in  einem WDR 5-Interview mit Gelassenheit auf die jüngsten schlechten  Umfrageergebnisse für die SPD reagiert. Der ARD-DeutschlandTrend  hatte zuletzt mit nur 22 Prozent den bisher niedrigsten Wert für die  SPD ausgewiesen. "Ich will gar nicht verhehlen, bessere Umfragen  freuen mich auch, und die gegenwärtigen Umfragen machen mich nicht  jeden Tag fröhlich. Aber was schließt man daraus? Man muss daraus  doch nur einen Schluss ziehen, dass man jetzt umso engagierter  kämpfen muss, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |