Ulla Lötzer: Zitterpartie bei Opel muss ein Ende haben
Geschrieben am 14-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Beim Treffen der Opel-Task-Force am kommenden  Montag erwartet Ulla Lötzer von der Bundesregierung und den  beteiligten Landesregierungen "endlich eine Lösung zum Wohle der  Beschäftigten". "Die Hauptschuld an der Zitterpartie, unter der die  Opelaner seit Monaten leiden, trifft Bundeswirtschaftsminister  Karl-Theodor zu Guttenberg", so die Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für internationale Wirtschaftspolitik und Globalisierung und  nordrhein-westfälische Spitzenkandidatin der LINKEN bei der  Bundestagswahl. Guttenberg schiebe die Entscheidung über die Zukunft  von Opel immer wieder dem Mutterkonzern General Motors zu, obwohl die Treuhand für die Investorenauswahl zuständig sei. Lötzer weiter:
     "Eine politische Entscheidung darf nicht länger aufgeschoben  werden. Es darf allerdings nicht dazu kommen, dass öffentliche Gelder für einen Kahlschlag ausgegeben werden. Das oberste Ziel muss der  langfristige Erhalt der  Arbeitsplätze bei Opel sein. Das erfordert  ein industriepolitisches Konzept und den sozial-ökologischen Umbau  des Unternehmens zu einem zukunftsorientierten Mobilitätskonzern. Und statt die Beschäftigten weiter zittern zu lassen, sollten diese durch eine Ausweitung der Mitbestimmung an den jetzt anstehenden  Entscheidungen über die Zukunft von Opel beteiligt werden.
     Industriepolitische Ziele, allen voran die Beschäftigungssicherung und der sozial-ökologische Umbau des Autobauers, wurden von  Guttenberg und Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem  chaotischen  Bieter-Verfahren völlig herausgehalten. Magna und RHJ starren auf die staatliche Förderung und brüsten sich gleichzeitig mit einem  massenhaften Abbau von Arbeitsplätze und sozialen Leistungen. Die  General Motors Manager, die ihr Unternehmen an die Wand gefahren  haben, zocken weiter am Roulette-Tisch um Weltmarktanteile und  Patentrechte."
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Hendrik Thalheim Pressesprecher Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon +4930/227-52800 Telefax +4930/227-56801 pressesprecher@linksfraktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219095
  
weitere Artikel: 
- Townhall Meeting mit den Spitzenpolitikern der Oppositionsparteien bei RTL    Köln (ots) - Ihren letzten großen Schlagabtausch vor der  Bundestagswahl werden sich die Spitzenkandidaten der  Oppositionsparteien am 20. September bei RTL liefern. Guido  Westerwelle (FDP), Renate Künast (Grüne) und Gregor Gysi (Die Linke)  stellen sich an diesem Sonntag live ab 21.50 Uhr in einem Townhall  Meeting den Fragen eines Studiopublikums. Ausgewählte Bürger haben  dann genau eine Woche vor der Bundestagswahl noch einmal die  Gelegenheit, mit den drei Politikern, die bei der Bildung einer  künftigen Regierungskoalition das Zünglein mehr...
 
  
- Meister/Pfeiffer: EEG um eine Marktprämie ergänzen    Berlin (ots) - Anlässlich von Behauptungen, die Union wolle das  EEG abschaffen, erklären der stellvertretende Vorsitzende Michael  Meister MdB, und der Koordinator in Energiefragen der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Joachim Pfeiffer MdB:     Die Union möchte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht  abschaffen, sondern um eine Marktprämie ergänzen - anders lautendende Behauptungen entbehren jeder Grundlage. Durch diese Ergänzung können  die Erneuerbaren Energien ein echter und starker Wettbewerber auf dem Strommarkt werden. Leider hat sich mehr...
 
  
- Herbert Schui: Die Krise ist nicht vorbei    Berlin (ots) - Herbert Schui warnt davor, sich an irreführenden  Konjunkturindikatoren zu berauschen, und fordert, den Sozialstaat  krisenfest zu machen. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE erklärt:     "Die Krise ist nicht vorbei. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) liegt  mehr als sieben Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der Einbruch ist  also schlimmer als von der Regierung für 2009 prognostiziert. Wir  würden uns freuen, wenn sich die Lage wenigstens stabilisierte. Ein  Wachstum von vorläufig 0,3 Prozent im zweiten Vierteljahr mehr...
 
  
- Ulla Jelpke: Naziaktionen verhindern!    Berlin (ots) - "Die groß angekündigten Naziaktionen am kommenden  Montag, 17. August, müssen für die Nazis mit einer Niederlage enden", fordert die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla  Jelpke. Nachdem die Nazi-Demo anlässlich des Todestages des früheren  Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß in Wunsiedel verboten bleibt,  mobilisieren Rechtsextremisten im Internet bundesweit zu so genannten Flashmobs, also zu kurzfristigen, scheinbar spontanen Versammlungen.  Jelpke:     "Jetzt sind alle Demokratinnen und Demokraten gefordert, mehr...
 
  
- Nele Hirsch: Systemwechsel in der Studienfinanzierung stoppen    Berlin (ots) - "Die Pläne von CDU und FDP sind durchschaubar: Sie  wollen das BAföG weiter aushöhlen und für private Stipendien  Steuergelder ausgeben", so Nele Hirsch zum Vorhaben von Union und  FDP, ein bundesweites Stipendien-System einzuführen und fordert:  "Statt wenige Studierende gesondert zu fördern, muss endlich die  staatliche Ausbildungsförderung deutlich erhöht werden." Die  bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:     "Der Vorstoß aus Nordrhein-Westfalen und von  Bundesbildungsministerin Schavan (CDU) ist ein mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |