Neue Westfälische: FDP fordert Steuerreform
Geschrieben am 13-08-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Die FDP will nach einer siegreichen  Bundestagswahl mit der klaren Forderung nach einer  Steuerstrukturreform in die Verhandlungen mit der Union gehen. "Das  ist unsere einzige Bedingung für eine Koalition", sagte  FDP-Generalsekretär Dirk Niebel der in Bielefeld erscheinenden Neuen  Westfälischen (Freitagsausgabe). Den Einsatz der Bundeswehr als  Hilfspolizei lehnen die Liberale ab. "Wir können aber nicht alle  Themen zu Knackpunkten machen", so Niebel.
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218963
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zur Konjunktur    Ulm (ots) - V - dieses Zeichen ist im Volk seit Churchill als  Signal für Sieg ("Victory") bekannt. Auch Ökonomen verwenden es, wenn sie nach einem steilen Abstieg einen ebenso steilen Aufstieg  voraussagen wollen. Jetzt wird das V in den Prognosen noch öfter als  bisher schon stehen. Seit gestern ist es keine Kaffeesatzleserei  mehr, sondern amtlich: Die Rezession ist vorbei. Erleichtertes Aufatmen ist allenthalben zu vernehmen. Dass die  Wirtschaft so schnell auf zaghaften Wachstumskurs zurückkehren würde, hätte niemand gedacht. Extrem schnell, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Mauer-Gedenken    Halle (ots) - Aus diesem Anlass werden Kränze, Blumen und  feierliche Reden abgegeben. Das muss ist in Ordnung. Zugleich regt  sich bei manchen das mulmige Gefühl, dass namentlich die jungen Leute viel zu wenig über deutsche Geschichte wissen, zumal über die Zeit  der staatlichen Teilung. Erschwerend kommt hinzu, dass eine gewisse  Verklärung der DDR eingetreten ist, in der nicht alles schlecht  gewesen sei. Eine gefährliche Banalisierung, gewiss. Und schon wird  gemahnt, nach Schuldigen gesucht. So gut es aber zweifellos ist, dem  Staat auf mehr...
 
  
- WAZ: Ein Unrecht wird öffentlich. Kommentar von Silke Hoock    Essen (ots) - Der "Runde Tisch zur Heimerziehung in den 50er- und  60er-Jahren" kann seine Arbeit fortsetzen. Auch wenn der Verein für  ehemalige Heimkinder, der eigene Anwälte an den Tisch entsenden  wollte und mit diesem Wunsch vor Gericht nun gescheitert ist, das  anders sehen mag: Das ist eine gute Nachricht.      Denn endlich kann dieses vom Bundestag eingesetzte Gremium, dem  neben einstigen Heimkindern auch Kirchenvertreter, Wissenschaftler  und Politiker angehören, ans Werk gehen. Kann sich von internen  Querelen befreit mit dem Schicksal mehr...
 
  
- WAZ: Nach dem Freiburger Urteil - Kirchen und Staat. Kommentar von Dietmar Seher    Essen (ots) - Deutschlands Kirchen haben es komfortabel. Der Staat sorgt für ihre Finanzierung. Der Apparat treibt ihre Steuern ein -  anders als in Frankreich oder den USA, wo Geistliche von Spendern  leben müssen.  Das deutsche System steht schon immer in der Kritik. Die drei  Oppositionsparteien im Bundestag drängen, dass die  Glaubensgemeinschaft ihre Finanzen selbst organisieren. Das  Freiburger Urteil, das durchaus die Generaldebatte über  Kirchensteuern einleiten könnte, hat einen ähnlichen Tenor: Kirchen  und Staat tun unterschiedliche mehr...
 
  
- Neue Westfälische: KORREKTUR: FDP fordert Steuerreform    Bielefeld (ots) - Die FDP will nach einer siegreichen Bundestagswahl mit der klaren Forderung nach einer Steuerstrukturreform in die Verhandlungen mit der Union gehen. "Wir  sagen ganz klar, dass wir keinen Koalitionsvertrag unterschreiben,  wenn nicht eine Steuerstrukturreform festgeschrieben ist", sagte FDP-Generalsekretär Dirk Niebel der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagsausgabe). Den Einsatz der Bundeswehr als Hilfspolizei lehnen die Liberale ab. "Ich glaube nicht, dass es klug  ist, wenn die Union damit wirbt, was mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |