Der Tagesspiegel: Jürgen Trittin: TV-Duell ist "Täuschung der Wähler"
Geschrieben am 12-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Jürgen Trittin, der Spitzenkandidat von Bündnis  90/Die Grünen, hat das für den 13. September angekündigte TV-Duell  zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Herausforderer  Frank-Walter Steinmeier heftig kritisiert, das von ARD, RTL, Sat 1  und ZDF zeitgleich übertragen wird. "Hier offenbart sich eine  gemeinsame Realitätsverdrängung einer großen Koalition, der von ihnen dominierten Gremien der TV-Anstalten und blinder Event-Orientierung", sagte Trittin dem Berliner "Tagesspiegel" am Mittwoch. Die Opposition werde ausgesperrt, damit sich Kanzlerin und Vizekanzler zur besten  Sendezeit mit Wattebäuschen bewerfen könnten.
     Trittin verwies auf die jüngste Meinungsumfrage, wonach die drei  Oppositionsparteien - Grüne, Linke und FDP - zusammen auf 38 Prozent  kämen, während die CDU auf 33 Prozent abgesackt sei und die SPD bei  24 Prozent dümpele. "In dieser Situation so zu tun, als gäbe es nur  zwei Parteien, ist absurd und eine Täuschung der Wähler", sagte der  Bündnisgrüne. Es gebe bei dieser Bundestagswahl kein Duell, sondern  einen Kampf zwischen fünf Parteien. Das müsse sich auch in den Medien niederschlagen - gemäß ihres Informationsauftrages.
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218687
  
weitere Artikel: 
- Uhl: BDSG-Novelle erschwert illegalen Datenhandel    Berlin (ots) - Anlässlich der aktuellen Fälle von illegalem  Datenhandel erklärt der innenpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB:     Mit unserer Novelle zum Bundesdatenschutzgesetz, die zum 1.  September 2009 in Kraft treten wird, haben wir deutliche  Verbesserungen im Kampf gegen den illegalen Datenhandel erreicht.     So werden die Befugnisse der Datenschutz-Aufsichtsbehörden  gestärkt. Bisher konnten die Aufsichtsbehörden nur technische  Vorkehrungen zum Schutz gegen Datenmissbrauch anordnen. In Zukunft mehr...
 
  
- Mitarbeit von Rechtsanwälten an Gesetzen muss transparent sein    Berlin (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Politikberatung  (de'ge'pol) fordert ein verpflichtendes Register für Lobbyisten. Die  jüngst gegen das Bundeswirtschaftsministerium erhobenen Vorwürfe  haben den Handlungsbedarf erneut deutlich gemacht: Wenn wie dort  externe Berater wie Rechtsanwälte an Gesetzen mitarbeiten, müssen  Ministerien über die Klienten der Kanzlei informiert werden. Nur so  können Interessenkonflikte ausgeschlossen werden.     Mögliche Interessenkonflikte der Anwaltskanzlei sollten schon im  Vergabeprozess transparent mehr...
 
  
- NDR Info: Nach erneutem Datenskandal fordern Verbraucherschützer bessere Ausstattung von Ermittlungsbehörden    Hamburg (ots) - Der Datenschutzbeauftragte des Landes  Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, hat eine bessere Ausstattung von  Ermittlungsbehörden im Kampf gegen den illegalen Datenhandel  gefordert. Weichert sagte NDR Info, die Aufsichtsbehörden, die  Polizei, aber auch die Staatsanwaltschaften seien mit Blick auf ihr  Personal und vorhandene Ressourcen viel zu schlecht ausgestattet, um  effektiv etwas gegen den illegalen Datenhandel zu unternehmen.     Hintergrund sind Recherchen von NDR Info, wonach der Handel mit  persönlichen Daten im Internet mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Guttenberg    Rostock (ots) - Jetzt hat auch der Baron die ersten Kratzer am  Lack: Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg muss sich  fragen lassen, warum private Anwaltskanzleien Gesetzentwürfe für sein Haus formulieren dürfen. Damit gerät der junge CSU-Hoffnungsträger,  an dem bislang alles Pech der Wirtschaftskrise schadlos abzutropfen  schien, erstmals in die Defensive. Verständlich, dass die SPD derlei Wahlkampfmunition nicht liegen  lässt. Dass zu Guttenberg seinen 1800 Mitarbeitern den Job nicht  zutraut, ist in der Tat eine Bankrotterklärung mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert das outsourcing der Gesetzesarbeit durch Ministerien:    Frankfurt/Oder (ots) - Gegen alle akzeptablen Spielregeln ist es,  wenn der entsprechende Entwurf des Wirtschaftsministeriums "eins zu  eins" von einer Kanzlei übernommen wurde - eine große Peinlichkeit  für Guttenberg. Ist es schon problematisch für eine Demokratie, dass  das Gros der Gesetzentwürfe aus den Ministerien und nicht dem  Parlament kommt, ist es umso unerträglicher, wenn die Exekutive  solche Arbeiten dann auch noch an Externe weiterreicht.     Gesetzesarbeit gehört zum Kernbereich des Wechselspiels von  Exekutive und Legislative mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |