NRZ: Reichlich Ballast
Geschrieben am 09-08-2009 |   
 
    Essen (ots) - Mit der menschlich gewiss fairen Nachnominierung von Ulla Schmidt für das SPD-Kompetenzteam geht Frank-Walter Steinmeier  politisch ein hohes Risiko ein. Wenn die Wahlkämpferin Schmidt  demnächst auf Marktplätzen und Podien sozialdemokratische  Gesundheitspolitik anpreisen will, was schwer genug fällt, werden  viele vor allem die Frau sehen, die in diesem Sommer ihren  Dienst-Benz an ihren spanischen Urlaubsort beordert hat und daran im  Grunde bis heute nichts Verwerfliches finden kann. Das Team des  Kanzlerkandidaten fährt mit reichlich Ballast auf die Zielgerade  dieses Wahlkampfs.
  Originaltext:         Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58972 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58972.rss2
  Pressekontakt: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung Redaktion   Telefon: 0201/8042607
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218099
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: Riegel vor!    Berlin (ots) - Die Bundeswehr ist laut Grundgesetz eine  Verteidigungsarmee. Nicht wenigen Abgeordneten im Hohen Haus ist das  ein Dorn im Auge. Sie fordern in regelmäßigen Abständen, das  Grundgesetz so zu ändern, dass die Bundeswehr über den  Verteidigungsauftrag  hinaus Kompetenzen erhält. Die Entführung der  »Hansa Stavanger« war für den »unbelehrbaren Wiederholungstäter«  Franz Josef Jung offenbar willkommener Anlass, die Armee auch für  Geiselbefreiungen in Stellung zu bringen - im Ausland wie im Inland.     Unter allen Umständen muss mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Entlastung von Gesundheitsministerin Schmidt    Halle (ots) - Unbehagen bleibt trotzdem. Die Instinktlosigkeit des Ministerialapparates ist bemerkenswert. Offenbar ist dort niemand auf die Idee gekommen, dass die Dienstwagenpraxis bei aller Legalität  fragwürdig ist. In Wahlkampf-Zeiten grenzt das an politische  Selbstmord-Gelüste. Dennoch ist die Affäre kein Beleg für die  vermeintliche Raffgier und skrupellose Vorteilsnahme der politischen  Klasse. Zu Recht wird von Politikern, Ministern zumal, großes  Engagement und hoher zeitlicher Einsatz erwartet. Eine Überlappung  von Dienst- und Privatleben mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Bombenanschläge auf Mallorca - Urlauber im Zwiespalt = Von Martin Vogler    Düsseldorf (ots) - So lange die Eta überwiegend im Baskenland  Bomben zündete, war das für uns weit weg. Jetzt, da sie in ihrem  Stammgebiet viel Rückhalt verloren hat, trägt sie den Terror auf  unsere Lieblingsinsel. Niemand weiß, ob das ein letztes verzweifeltes Aufbäumen der Eta ist. Oder zeugen die neuen Anschläge sogar von  neuer Stärke? Die Urlauber geraten mit jeder weiteren Bombe stärker  in einen Zwiespalt: Bleiben Sie Mallorca treu, gefährden sie ihr  Leben. Kehren sie der wunderschönen Insel den Rücken, stärken sie die Terroristen. mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Piraten    Ulm (ots) - Der Streit in der Bundesregierung um die Lehren aus  dem Piratenüberfall auf die "Hansa Stavanger" ist der Stoff, aus dem  Politikverdrossenheit entsteht: Die Parteien lösen nicht ein  vorhandenes Problem, sondern wollen politisches Kapital daraus  schlagen. Dabei ist es dringend nötig, neue Wege zu finden. Trotz des Einsatzes von Kriegsschiffen der EU-Staaten hat die Piraterie vor der  somalischen Küste zugenommen. Allein 2009 wurden im Golf von Aden und im Indischen Ozean 31 Schiffe gekapert. Das Seegebiet, das die  Marinesoldaten mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bundeswehr:    Bielefeld (ots) - Hoppla, Herr Verteidigungsminister! Haben wir  denn alles falsch verstanden? Nach dem schmählichen Freikauf der  »Hansa Stavanger« soll wieder einmal die Rechtslage Schuld sein. Und  alles nur, weil Deutschlands Hightech-Kriegern 35 Freibeuter in  Badelatschen durch die Lappen gegangen sind? Erinnern wir uns bitte an die Debatte zum Jahresbeginn, als die  Bundesmarine mit neuem Mandat Richtung Somalia in See stach. Damals  warnte niemand davor, dass nur Polizisten, aber nicht Soldaten  Landsleuten in Geiselhaft beistehen könnten. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |