PHOENIX Sendeplan für Donnerstag, den 16.Juli 2009
Geschrieben am 15-07-2009 |   
 
    Bonn (ots) - 08.15	Planet Erde 8/11: Meereswelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006
     09.00	Setzen, Sechs! Schulgeschichten aus Deutschland 1/3: Verlorene Kindheit Film von Dora Heinze, SWR/2005
     09.45	Setzen, Sechs! Schulgeschichten aus Deutschland 2/3: Verpasste Chancen Film von Christina Brecht-Benze, SWR/2005
     10.30	Setzen, Sechs! Schulgeschichten aus Deutschland 3/3: Experiment Schule Film von Susanne Bausch, SWR/2005
     11.15	Der Schulleiter - lehren, lachen, leiden Film von Timo Großpietsch, NDR/2009
     12.00	Drei Jobs und trotzdem arm Wie Multi-Jobber in der Wirtschaftskrise über die Runden kommen Film von Thomas Karp, NDR/2009 (VPS 12.01)
     12.30	Streitfall Hartz IV Ein Fall für Dietrich S. Film von Edeltraut Remmel, WDR/2009
     13.15	Planet Erde 7/11: Graswelten Film von Alastair Fothergill, John Keeling, WDR/2006
     14.00	Planet Erde 8/11: Meereswelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006
     14.45	11. Deutsch-Russische Regierungskonsultationen.  Pressekonferenz von Angela Merkel (Bundeskanzlerin) und Dmitri  Medwedew (Präsident Russland) zu den Ergebnissen der Konsultationen Oberschleißheim. (VPS 14.44)
     15.15	THEMA. Faszination Fußball Ein Jahr vor der FIFA-WM in Südafrika Interviews, Reportagen, Dokumentationen (VPS 14.45)
     15.15	WM-Achtelfinale Deutschland - Niederlande (vom 24.06.90).  1. Halbzeit. Kommentar: Heribert Faßbender, Co-Kommentar: Karl-Heinz Rummenigge. Mailand. (VPS 14.45)
     16.05	Aktuelles Halbzeit-Interview: Clemens-Christian Makosch mit  Thomas Berthold (Weltmeister von 1990 und 62-facher Nationalspieler) Frankfurt/Main. (VPS 14.45)
     16.10	WM-Achtelfinale Deutschland - Niederlande (vom 24.06.90). 2. Halbzeit. Kommentar: Heribert Faßbender, Co-Kommentar: Karl-Heinz  Rummenigge. Mailand. (VPS 14.45)
     16.55	Der Cup der guten Hoffnung Afrikas erste Fußball-Weltmeisterschaft Film von Richard Klug, SWR/2009 Zum ersten Mal in der Geschichte des Fußballs findet eine  Weltmeisterschaft auf afrikanischem Boden statt. Vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 wird Südafrika Gastgeber für Millionen von Fußballfans  sein. Und die Welt ist zweigeteilt: Die Südafrikaner sind stolz, sie  wollen der Welt beweisen, dass auch ein afrikanisches Land dieses  Großereignis organisieren kann. Der Rest der Welt war und ist  skeptisch: Werden die Stadien fertig? Wie kommt man angesichts der  riesigen Entfernungen und mangels eines öffentlichen Transportwesens  von Spielort zu Spielort? Vor allem aber: Werden die Fans angesichts  der immensen Kriminalität im Lande sicher sein? Der Film zeigt die  Entwicklung der WM 2010 an drei Spielorten: Kapstadt, Johannesburg  und Nelspruit. (VPS 14.45)
     17.45	11. Deutsch-Russische Regierungskonsultationen.  Pressekonferenz von Angela Merkel (Bundeskanzlerin) und Dmitri  Medwedew (Präsident Russland) zu den Ergebnissen der Konsultationen Oberschleißheim. (VPS 17.00)
     18.00	Dünen, Sand und Einsamkeit Die Sahara Brasiliens Film von Michael Stocks, PHOENIX / SWR/2008 Es ist eine Landschaft, die man in Brasilien überhaupt nicht vermuten würde. Die Lencois Maranhenses, übersetzt die "Bettlaken von  Maranhao", seit 1981 ein Nationalpark. Die Gegend ist einmalig in  Brasilien, ein Naturereignis, besonders nach der Regenzeit, wo die  Dünentäler sich für einige Wochen mit Wasser gefüllt haben.
     18.30	Der Schulleiter - lehren, lachen, leiden Film von Timo Großpietsch, NDR/2009 Sie sind die Prügelknaben der Nation: Lehrerinnen und Lehrer. Nur wie sieht ihr Alltag wirklich aus? Sind sie, die schon mal als "faule  Säcke" tituliert werden, wirklich überwiegend freizeitorientiert?  Autor Timo Großpietsch hat mit seiner Kamera an der Hamburger Haupt-  und Realschule Fraenkelstraße den Alltag eines Schulleiters und  einiger seiner Kollegen dokumentiert.
     19.15	Faszination Freiheit Spektakuläre Fluchtgeschichten 4/4: Flucht mit dem Moskau-Paris-Express Film von Freya Klier, WDR/2001 Der Film rekonstruiert die spektakuläre Flucht von acht Gymnasiasten  mit dem Moskau-Paris-Express nach Westberlin und führt alle  Beteiligten nach 36 Jahren noch einmal zusammen. Wie stehen sie heute zu ihrem gefährlichen Unterfangen?
     20.00	TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
     20.15	Planet Erde 9/11: Waldwelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006 Die größte Waldlandschaft der Erde ist die Taiga. Wie ein Gürtel  liegt sie rund um den nördlichen Erdball. Ein Drittel aller Bäume  wächst hier, mehr als in den tropischen Regenwäldern. Die Taiga  produziert so viel Sauerstoff, dass sich dies auf die gesamte  Erdatmosphäre auswirkt. Auffallend ist, wie wenig Tiere sich in  diesen riesigen Waldgebieten zeigen.
     21.00	Planet Erde 10/11: Tiefseewelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006 "Planet Erde" reist durch die Ozeane der Welt und zeigt das  geheimnisvolle Leben der Tiefsee. Jäger und Gejagte überleben dank  besonderer Strategien in den Tiefseewelten.
     21.45	HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
     22.15	Die Gustloff 1/2: Hafen der Hoffnung Film von Christian Frey, ZDF/2008 Die zweiteilige Dokumentation schildert die historischen Fakten zur  Vorgeschichte und zum Untergang des Flüchtlingsschiffs "Gustloff" -  eines der vielen tragischen Kapitel am Ende des Zweiten Weltkrieges.  Im Mittelpunkt stehen die Menschen auf dem Schiff. Zeitzeugen  berichten, wie sie die Katastrophe überlebten.
     23.00	Die Gustloff 2/2: Flucht über die Ostsee Film von Anja Greulich, Ricarda Schlosshan, ZDF/2008 "Es gab eine große Explosion, die "Gustloff" erzitterte. Wir wussten  nicht, was es war. Dann folgte schon die zweite und die dritte  Detonation." Am 30. Januar 1945 trafen drei Torpedos das zum  Flüchtlingstransporter umfunktionierte Passagierschiff - abgefeuert  vom sowjetischen U-Boot "S 13". Nach nur 60 Minuten sank der einstige Stolz von Hitlers "Kraft durch Freude"-Flotte in der Ostsee. In  bewegenden Aussagen schildern die Überlebenden die schlimmsten  Stunden ihres Lebens.
     23.45	Die Bagdad-Bahn 1/2: Aufbruch ins Ungewisse Film von Chiara Sambuchi, SWR/2008 1903 fällt im Orient der Startschuss für ein technisch wie politisch  waghalsiges Unternehmen. Es beginnen die Bauarbeiten zur Bagdad-Bahn, einer Eisenbahnstrecke, die die beiden Metropolen Konstantinopel und  Bagdad verbinden soll.
     00.30	Die Bagdad-Bahn 2/2: Auf gefährlichen Pfaden Film von Chiara Sambuchi, SWR/2008 Im Sommer 1914 hat es so ausgesehen, als ob die Fertigstellung der  Bagdad-Bahn nur noch eine Frage der Zeit sei. Doch durch den Beginn  des Ersten Weltkriegs ändert sich alles. Die deutschen Ingenieure  werden zurückgerufen und sollen in der Heimat Kriegsdienst leisten.  Die Arbeiten an der Bahn ruhen. Aber dann treten die Osmanen auf  Seite der Mittelmächte in den Krieg ein. Nun wird die Bahn  kriegswichtig.
     	THEMA. Phänomen Wetter
     01.15	Die Rückkehr der Plagen Tödliches Wetter Film von Johannes Backes, ZDF / Arte/2007 In Anlehnung an die zehn biblischen Plagen des Alten Testaments  beschreibt die Reihe Naturkatastrophen und Umweltphänomene, die heute die Menschen weltweit bedrohen. Während im alten Ägypten die Plagen  als Strafe Gottes galten, scheinen die Katastrophen der Gegenwart von Menschenhand verursacht. Der dritte Teil untersucht die Folgen der  sich verändernden Wetterlage.
     02.00	Im Auge des Sturms 1/2: Die Macht des Hurrikans Film von Jens Monath, Marvin Entholt, ZDF/2005
     02.45	Im Auge des Sturms 2/2: Sturmflut und Monsterwellen Film von Jens Monath, Marvin Entholt, ZDF/2005
     03.25	Das Ende der Gletscher Pinguine und Robben in Gefahr Film von Uwe Müller, NDR/2005 (VPS 03.30)
     04.05	Sturmjäger Blitze, Donner und Tornados Film von Detlev Koßmann, SWR/2004
     04.35	Die Wettermacher Film von Dorothee Jansen, WDR/2006 (VPS 05.00)
     04.50	Hagelflieger - Luftkampf gegen Hagel und Unwetter Film von Detlev Koßmann, Erich Schütz, SWR/2005 Pilot Julian Hardt steigt immer dann auf, wenn alle anderen unten  bleiben müssen. Der Mann ist "Hagelflieger", einer von zwei in  Deutschland. Er kommt zum Einsatz, wenn gefährliche Gewitter über  Stuttgart herannahen. Der Tower riegelt dann die Rollbahn ab, Starts  und Landungen sind zu gefährlich. Mit Silberjodid "impft" Hardt die  Wolken. Die Chemikalie soll die Bildung größerer Hagelkörner  verhindern.
     05.20	Klimawandel oder Klimakatastrophe Film von Hannes Karnick, Wolfgang Richter, SWR/2005 (VPS 05.15)
     06.05	Einsteins Erben und das Rätsel von Ladakh Film von Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2005 (VPS 06.00)
     06.45	Im Tal der Wetterpropheten Bergbauern in den Schweizer Alpen Film von Christoph Felder, NDR/2005 Das Muotathal ist ein wildromantisches Schweizer Voralpental in der  Nähe des Gotthard. Das Wetter wechselt hier besonders schnell. Weil  aber die Bauern darauf angewiesen sind, sich so gut wie möglich auf  Sonne, Wind und Regen einzustellen, hat sich hier eine besondere  "Zunft" entwickelt: die Wetterpropheten. Männer, die nach Jahre  langer Erfahrung gelernt haben, aus den kleinsten Veränderungen der  Natur das Wetter vorherzusagen.
     07.30	Planet Erde 9/11: Waldwelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006
  Originaltext:         PHOENIX Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
  Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Regina Breetzke-Maxeiner Telefon: 0228 / 9584 193 Fax: 0228 / 9584 198 regina.breetzke@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  214367
  
weitere Artikel: 
- Häuslebauer nach Unfall überfordert - Bauhelfer bei der Berufsgenossenschaft melden (mit Bild)    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Mancher Bauherr möchte seinen Traum von den eigenen vier Wänden  mit tatkräftiger Hilfe von Freunden und Verwandten verwirklichen. In  Eigenleistung werden Wände verputzt, Fliesen verlegt oder Dächer  ausgebaut. Doch gerade beim Eigenbau lauern unvorhergesehene  Gefahren, erklärt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG  BAU). Bei einem Unfall trägt der Bauherr die Verantwortung. Die  gesetzlichen Vorschriften sind mehr...
 
  
- Stifterverband: Stiftungsprofessuren konzentrieren sich im Süden    Essen (ots) - Neue Studie gibt erstmals einen verlässlichen  Überblick über Zahlen, Erfahrungen und Perspektiven von  Stiftungsprofessuren in Deutschland     Knapp ein Drittel der 660 Stiftungsprofessuren in Deutschland  konzentrieren sich auf zwei Bundesländer. Besonders stark ist der  Süden der Bundesrepublik vertreten: An erster Stelle liegt Bayern mit 114 Stiftungslehrstühlen, dicht  gefolgt von Baden-Württemberg mit  103.     Drei Viertel aller Stiftungsprofessuren sind an Universitäten  angesiedelt, ein Viertel an Fachhochschulen. Wichtigste mehr...
 
  
- 62 Prozent der Ärzte kritisieren überbürokratisiertes Gesundheitswesen /  Gesundheitsbürokratie senkt Qualität und erhöht Kosten    Stuttgart (ots) - Das deutsche Gesundheitswesen ist  überbürokratisiert. Dieser Meinung sind 62 Prozent der  Medizinexperten, die von der Privatärztlichen Verrechnungsstelle BW  (PVS) für den Report "Wirtschaftliche Lage der Ärzte und medizinische Versorgung der Patienten nach der Einführung des Gesundheitsfonds"*  befragt wurden. Weitere 34 Prozent stimmen teilweise zu. Nur 4  Prozent der Experten glauben, dass das deutsche Gesundheitswesen  nicht überbürokratisiert ist. Nach Einschätzung von 64 Prozent der  Befragten verbringen Ärzte mindestens mehr...
 
  
- NETZ fördert Schulbildung für 21.000 Kinder in Bangladesch / Hilfswerk präsentiert Jahresbericht 2008    Wetzlar (ots) -      - Querverweis: Der Jahresbericht 2008 liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     247 neue Grundschulen hat die Entwicklungsorganisation NETZ im  Jahr 2008 in Bangladesch gebaut und eingerichtet. Das verrät der  soeben veröffentlichte Jahresbericht des gemeinnützigen Vereins. In  weiteren 61 bereits existierenden Schulen hat NETZ den Unterricht und das Lehrmaterial finanziert.     "4,6 Millionen Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gehen in  Bangladesch mehr...
 
  
- ots.Audio: Antriebsmix auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität - Mercedes-Benz zeigt Gegenwart und Zukunft von Verbrennungsmotoren, Hybrid und Elektrofahrzeugen    Stuttgart (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio und       http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar -     Anmoderation: In zwei Monaten zeigen die Autohersteller aus aller Welt auf der IAA  in Frankfurt ihre neuesten Modelle und Technologien. Eines der  zentralen Themen werden dabei umweltfreundliche Antriebe sein: Hat  der Verbrennungsmotor ausgedient? Werden wir morgen alle elektrisch  unterwegs sein? Und wird es in Zukunft überhaupt keine großen Autos  mehr geben? Antworten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |