NETZ fördert Schulbildung für 21.000 Kinder in Bangladesch / Hilfswerk präsentiert Jahresbericht 2008
Geschrieben am 15-07-2009 |   
 
    Wetzlar (ots) - 
     - Querverweis: Der Jahresbericht 2008 liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
     247 neue Grundschulen hat die Entwicklungsorganisation NETZ im  Jahr 2008 in Bangladesch gebaut und eingerichtet. Das verrät der  soeben veröffentlichte Jahresbericht des gemeinnützigen Vereins. In  weiteren 61 bereits existierenden Schulen hat NETZ den Unterricht und das Lehrmaterial finanziert.
     "4,6 Millionen Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gehen in  Bangladesch bisher nicht zur Schule", weiß Projektkoordinator Peter  Dietzel, "dadurch haben sie keine Hoffnung, der Armut zu entkommen."  Gezielt hat die Organisation deshalb ihr Engagement für die Kinder  ausgebaut, besonders für die Kinder aus den ärmsten Familien.  Insgesamt konnten 21 761 Kinder im Jahr 2008 eine von NETZ geförderte Schule besuchen. 2007 waren es noch 2 263. "Diesen Erfolg haben viele Spenderinnen und Spender sowie öffentliche Zuschüsse ermöglicht",  betont der NETZ-Mitarbeiter.
     Auch den Kampf gegen Hunger geht NETZ an: So werden nur im  Katastrophenfall direkte Lebensmittelhilfen verteilt, nicht aber in  dem Projekt "Ein Leben lang genug Reis". Dieses zielt darauf ab, dass sich die ärmsten Familien eigenständig ihren Lebensunterhalt  verdienen. Viele Kinder dieser Familien sind so stark unterernährt,  dass bleibende Schäden drohen. Die Mütter nehmen an Schulungen teil  und erhalten Kühe, Ziegen, Hühner oder Nähmaschinen. Zusätzlich  werden sie in Selbsthilfe-Strukturen aufgefangen und unterstützt. Im  Jahr 2008 konnte NETZ in dem Projekt 13 457 Familien unterstützen,  sich ein dauerhaftes Einkommen zu erwirtschaften. "Über 56 000  Familienmitglieder, die bisher unter Hunger litten, können sich  dadurch selbst ernähren", betont Dietzel die Bedeutung der  Selbsthilfe.
     Wie aus dem Jahresbericht hervorgeht, hat NETZ 2008 insgesamt 1,6  Millionen Euro für die Bekämpfung der Armut und zur Förderung der  Menschenrechte in Bangladesch aufgebracht. Ein Drittel davon waren  Spenden und Mitgliedsbeiträge, etwa die Hälfte kam von der  Europäischen Union und dem deutschen Entwicklungsministerium, der  Rest stammt von kirchlichen und privaten Institutionen.
     Der Aufwand für Verwaltung und die Kommunikation mit den Spendern  betrug nach Angaben von NETZ 8,7 Prozent. Das größte  entwicklungspolitische Hilfswerk für Bangladesch hat auch in diesem  Jahr vom "Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen" das  Spenden-Siegel verliehen bekommen. Es steht für einen sorgsamen  Umgang mit den Spenden.
     Der Jahresbericht kann unter www.bangladesch.org abgerufen werden.
  Originaltext:         NETZ Bangladesch Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73987 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73987.rss2
  Pressekontakt: Peter Dietzel NETZ Bangladesch Moritz-Hensoldt-Str. 20 35576 Wetzlar Tel. 06441 - 26585 dietzel@bangladesch.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  214376
  
weitere Artikel: 
- ots.Audio: Antriebsmix auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität - Mercedes-Benz zeigt Gegenwart und Zukunft von Verbrennungsmotoren, Hybrid und Elektrofahrzeugen    Stuttgart (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio und       http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar -     Anmoderation: In zwei Monaten zeigen die Autohersteller aus aller Welt auf der IAA  in Frankfurt ihre neuesten Modelle und Technologien. Eines der  zentralen Themen werden dabei umweltfreundliche Antriebe sein: Hat  der Verbrennungsmotor ausgedient? Werden wir morgen alle elektrisch  unterwegs sein? Und wird es in Zukunft überhaupt keine großen Autos  mehr geben? Antworten mehr...
 
  
- SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 16.07.09 (Woche 29) bis Samstag, 15.08.09 (Woche 34)    Baden-Baden (ots) - Donnerstag, 16. Juli 2009 (Woche  29)/15.07.2009     Geänderten Beitrag für SR beachten!     18.15	Brisant Classix 	Boulevard Magazin     Freitag, 17. Juli 2009 (Woche 29)/15.07.2009     23.30	Nachtkultur 	Die Kultur-Illustrierte 	Moderation: Anja Höfer     Unter anderem mit folgenden Themen: Der Kantige -  Hommage an Lino Ventura Das Spektakel - "Aida" auf der Bregenzer Seebühne Die Autobiografie -  "Unvollständige Erinnerungen" von Inge Jens Die Entdeckung -  Geschichte der deutschen Videokunst Die Powerfrau - Aenne Burda mehr...
 
  
- Speiseeis ist kein Imitateis! / Deutsche Speiseeisindustrie widerspricht Verfälschungsvorwürfen    Bonn (ots) - Die deutschen Hersteller von industriell  hergestelltem Speiseeis weisen jüngste Kritiken von Politikern,  Verbraucherorganisationen und Medien mit Nachdruck zurück, sie  stellten "Imitateis" her. Ihre Interessenvertretung, der  Bundesverband der Deutsche Süßwarenindustrie e.V. (BDSI), stellt  hierzu klar: Verbraucher erhalten bei industriell hergestelltem  Speiseeis  hochwertige, sichere und eindeutig gekennzeichnete  Produkte.     Eis mit Pflanzenfett und Milchfett     Eis mit Pflanzenfett ist kein Imitat von Eiskrem oder Milcheis mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 16. Juli 2009, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / Donnerstag, 16. Juli 2009, 12.15 Uhr / drehscheibe Deutschland    Mainz (ots) - Donnerstag, 16. Juli 2009, 9.05 Uhr     Volle Kanne - Service täglich mit Nadine Krüger     Gast im Studio: Kabarettist Sebastian Schnoy     Top-Thema: Stress mit dem Mieter Einfach lecker: Gratinierter Ziegenkäse auf Feigen-Beerensalat -  Kochen mit Armin Roßmeier Auszeit: Phlox - Tipps von Gartenexperte Elmar Mai PRAXIS täglich: Rhinophym Reihe: Erlebnisbäder im Test - Fildorado in Filderstadt Reportage: Unterwegs mit der Hundekennerin     Donnerstag, 16. Juli 2009, 12.15 Uhr     drehscheibe Deutschland     Pfusch am Bau? - Autobahn mehr...
 
  
- Henning Mankell: "Das Geld, das wir für Hundefutter ausgeben, würde reichen, um alle Kinder der Welt in die Schule zu schicken!" (mit Bild) / Neues Magazin der SOS-Kinderdörfer "Ubuntu" erscheint am F    München (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Lesen Sie Auszüge aus einem Essay des Bestsellerautors Henning  Mankell und einem Interview mit dem Mittelalter-Spezialisten Frank  Meier.     Henning Mankell: "Das Geld, das wir für Hundefutter ausgeben,  würde reichen, um alle Kinder der Welt in die Schule zu schicken!"  Essay des Bestsellerautors im neuen Magazin "Ubuntu" der  SOS-Kinderdörfer     Henning Mankell, 61, Bestsellerautor, ist überzeugt, dass es nur  ein mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |