Rundfunkrat genehmigt SWR-Jahresabschluss 2008
Geschrieben am 03-07-2009 |   
 
    Baden-Baden (ots) - Baden-Baden. Der Rundfunkrat des  Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner Sitzung am Freitag, 3. Juli  20009, in Baden-Baden den Jahresabschluss 2008 beraten und einstimmig angenommen. Für das Geschäftsjahr 2008 ergaben sich Erträge von 1,131 Milliarden EUR und Aufwendungen von 1,083 Milliarden EUR.
     SWR-Intendant Peter Boudgoust verwies in seiner Bewertung des  Jahresergebnisses darauf, dass die Gebührenerträge im abgeschlossenen Geschäftsjahr erstmals niedriger als im Vorjahr waren. Die Differenz  von 2,2 Millionen EUR zeige eine Wende in der Ertragsentwicklung.  Dieser Prozess erhalte durch die Wirtschaftskrise und die  demografische Entwicklung eine besondere Dramatik. Insgesamt rechne  die ARD mit einem Einnahmerückgang von bis zu 15 Prozent in den  kommenden 10 Jahren. Weil gleichzeitig auch allein durch die Teuerung die Ausgaben stiegen, gehe er allein für den SWR insgesamt von einem  Minus von rund 300 Millionen Euro im Jahr 2020 aus, sagte Boudgoust.  Deshalb müsse jetzt gegengesteuert werden: "Sparmaßnahmen gab es  immer mal wieder in der ARD und im SWR, aber die Situation heute ist  anders als alles, was wir in den zurückliegenden Jahrzehnten im  öffentlich-rechtlichen Rundfunk kennen gelernt haben: Es geht nicht  darum, dass wir 'weniger wachsen' oder eine 'Durststrecke' überwinden müssen . Wir stehen vor einem realen Minus an Einnahmen und damit vor einem realen Schrumpfungsprozess." Der SWR-Intendant sieht in der  jetzigen Situation jedoch auch etwas Positives. Boudgoust: "Wir haben uns die aktuelle Krise nicht ausgesucht. Aber die Krise kann auch  eine Chance sein. Die Chance, den Sender umzubauen, ihn elf Jahre  nach der Fusion besser zu machen. Uns steht also ein Spagat bevor:  Sparen, wo's möglich ist, und Freiräume schaffen, wo's nötig ist."
     Der Verwaltungsrat hatte bereits am 19. Juni 2009 den  Jahresabschluss beraten und festgelegt. Der Vorsitzende des  Verwaltungsrates, Ulrich Müller, sagte bei der Rundfunkratssitzung in Baden-Baden, dass der Jahresabschluss 2008 zwar eine gute  Ausgangsbasis für die kommenden Jahre sei. Doch schon jetzt sei  absehbar, dass der SWR mittelfristig große wirtschaftliche und  programmliche Herausforderungen bestehen müsse. Müller: "Durch die in der Vergangenheit geschaffenen Reserven und eine solide  Wirtschaftsführung in allen Bereichen kann und muss der SWR seine  Zukunft auch weiterhin aus eigener Kraft gestalten. Deutlich wird  aber auch: Die Veränderungen der nächsten Jahre werden durch  'lineares Sparen' nicht ausgeglichen werden können. Der Grundsatz  'Quantität senken - Qualität erhalten' wird in den kommenden Jahren  für den SWR und die ARD ebenso eine wachsende Rolle spielen wie die  arbeitsteiligen Kooperationen unter den ARD-Anstalten."
     Pressekontakt: Wolfgang Utz, Tel.: 07221/929-2785, E-Mail:  wolfgang.utz@swr.de
  Originaltext:         SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  212487
  
weitere Artikel: 
- (Berichtigung: Opel-Zulassungen: Bestes 2. Quartal seit fünf Jahren / Privatkundenanteil steigt im ersten Halbjahr 2009 um mehr als 100 Prozent / Positiver Trend bei Insignia-Bestellungen hält an)    Rüsselsheim (ots) -   Bitte beachten Sie die korrigierten Zahlen:   Korrigierte Überschrift: Der Privatkundenanteil der Bestellungen im  ersten Halbjahr 2009 hat sich um mehr als 100 Prozent erhöht. (falsch war: 50 Prozent)   Korrektur im 1. Absatz:   Das zweite Quartal 2009 ist mit insgesamt  117.724 zugelassenen Opel-Fahrzeugen das erfolgreichste seit 2005.  (falsch war: 187.431 zugelassene Opel-Fahrzeuge)  Es folgte der korrigierte Text:      Auch im Juni setzt sich die stetige Aufwärtsentwicklung von Opel  ungebremst fort. Mit 40.462 Zulassungen mehr...
 
  
- TecSysCom Limited: Erweiterung der Geschäftsführung zur Forcierung der Expansion des IT-Dienstleisters    Weiler (ots) - Die TecSysCom Limited, ein Unternehmen der  READYFCT-GRUPPE und innovativer Anbieter von Beratungs- und  IT-Dienstleistungen für Geschäftsprozessmanagement,  Softwareentwicklung und E-Commerce, gibt die Erweiterung der  Geschäftsführung um Mario Stamm (42) und Christian Braun (40)  bekannt.     Mario Stamm, einer der Gründer und Gesellschafter des  Unternehmens, war bisher schon verantwortlich für die  Informationstechnologie und hat den Erfolg des Geschäftes maßgeblich  mitgestaltet. Er verfügt über eine mehr als zehnjährige mehr...
 
  
- BGA: Wichtiges Signal für die Stabilisierung der Finanzmärkte    Berlin (ots) - "Der Groß- und Außenhandel begrüßt die Entscheidung des Deutschen Bundestages, die Finanzsituation der Banken zu  verbessern, in dem diese "giftige" Papiere in eine "Bad Bank"  auslagern können. Die verbesserte Bilanzlage der Banken ist  unverzichtbar, damit die Finanzierung der Unternehmen, insbesondere  des Mittelstandes nicht abreißt." Dies erklärte Anton F. Börner,  Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel,  Dienstleistungen (BGA) anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung mehr...
 
  
- Märkische Allgemeine: Größte Arbeitgeber in Brandenburg planen Stellenabbau    Potsdam (ots) - Die Wirtschaftskrise hat die größten Unternehmen  in Brandenburg erreicht. Mehr als jedes vierte Unternehmen plant  einen Stellenabbau, nur noch elf Prozent kündigen Neueinstellungen  an. Das berichtet die "Märkische Allgemeine" (Samstag-Ausgabe) unter  Berufung auf eine eigene Konjunkturumfrage unter den 100 größten  Arbeitgebern Brandenburgs. Vor sechs Monaten habe nur jede achte  Firma Personalabbau geplant, fast jede dritte wollte damals dagegen  einstellen.     Hintergrund ist offenbar die Finanzkrise, die inzwischen auch mehr...
 
  
- Neues Deutschland: Schlechte Bad Bank    Berlin (ots) - Dank üppiger Staatshilfen gehören deutsche  Großbanken international zu den Siegern der Krise. Zu dieser  Einschätzung kommt das britische Fachblatt »The Banker«. Weitere  Erleichterung verschafft ihnen das von der Großen Koalition im  Bundestag verabschiedete sogenannte Bad-Bank-Gesetz. Börsen und  Bankenverband zeigten sich erfreut.     Profitieren werden vor allem die Großen. So wird der Deutschen  Bank die Übernahme der Postbank nun von Berlin mundgerecht serviert.  Dazu ist die Bundesregierung bei der Bewertung der schlechten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |