(Berichtigung: Opel-Zulassungen: Bestes 2. Quartal seit fünf Jahren / Privatkundenanteil steigt im ersten Halbjahr 2009 um mehr als 100 Prozent / Positiver Trend bei Insignia-Bestellungen hält an)
Geschrieben am 03-07-2009 |   
 
    Rüsselsheim (ots) - 
  Bitte beachten Sie die korrigierten Zahlen: 
  Korrigierte Überschrift: Der Privatkundenanteil der Bestellungen im  ersten Halbjahr 2009 hat sich um mehr als 100 Prozent erhöht. (falsch war: 50 Prozent) 
  Korrektur im 1. Absatz: 
  Das zweite Quartal 2009 ist mit insgesamt  117.724 zugelassenen Opel-Fahrzeugen das erfolgreichste seit 2005.  (falsch war: 187.431 zugelassene Opel-Fahrzeuge)
  Es folgte der korrigierte Text: 
     Auch im Juni setzt sich die stetige Aufwärtsentwicklung von Opel  ungebremst fort. Mit 40.462 Zulassungen (9,5 Prozent Marktanteil) im  Juni 2009 behauptet Opel souverän den zweiten Platz in der  Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes. Damit ist das zweite  Quartal 2009 mit insgesamt 117.724 zugelassenen Opel-Fahrzeugen das  erfolgreichste seit 2005.
     Eindrucksvoll ist auch die Anzahl der Bestellungen für die gesamte Opel-Produktpalette aus dem Privatkundenbereich in Deutschland. Mit  über 153.000 Bestellungen aus diesem Kundensegment hat Opel das  Halbjahresergebnis 2008 (74.000) um über 100 Prozent übertroffen.
     "Der sehr hohe Zuspruch aus dem Privatkundenbereich freut uns",  sagt Opel-Vertriebsdirektor Michael Klaus. "Die jetzt gerade der  Öffentlichkeit vorgestellten Modellvarianten Insignia Sports Tourer  und Insignia ecoFLEX werden auf Grund des gerade für Flotten  vorteilhaften Preis-Nutzungsverhältnis auch im Segment der  gewerblichen Kunden für eine weitere Steigerung der  Insignia-Zulassungen sorgen".
     Getragen wird der Aufschwung neben der staatlichen Umweltprämie  vor allem durch den Markterfolg des neuen Opel Insignia. Mit  europaweit über 130.000 Bestellungen liegt er über den Erwartungen.
  Originaltext:         Adam Opel GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59486 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59486.rss2
  Pressekontakt: Christof Birringer: 06142-7-75496 Patrick Munsch: 06142-7-72826 Sven Markurt: 06142-7-66171
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  212494
  
weitere Artikel: 
- TecSysCom Limited: Erweiterung der Geschäftsführung zur Forcierung der Expansion des IT-Dienstleisters    Weiler (ots) - Die TecSysCom Limited, ein Unternehmen der  READYFCT-GRUPPE und innovativer Anbieter von Beratungs- und  IT-Dienstleistungen für Geschäftsprozessmanagement,  Softwareentwicklung und E-Commerce, gibt die Erweiterung der  Geschäftsführung um Mario Stamm (42) und Christian Braun (40)  bekannt.     Mario Stamm, einer der Gründer und Gesellschafter des  Unternehmens, war bisher schon verantwortlich für die  Informationstechnologie und hat den Erfolg des Geschäftes maßgeblich  mitgestaltet. Er verfügt über eine mehr als zehnjährige mehr...
 
  
- BGA: Wichtiges Signal für die Stabilisierung der Finanzmärkte    Berlin (ots) - "Der Groß- und Außenhandel begrüßt die Entscheidung des Deutschen Bundestages, die Finanzsituation der Banken zu  verbessern, in dem diese "giftige" Papiere in eine "Bad Bank"  auslagern können. Die verbesserte Bilanzlage der Banken ist  unverzichtbar, damit die Finanzierung der Unternehmen, insbesondere  des Mittelstandes nicht abreißt." Dies erklärte Anton F. Börner,  Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel,  Dienstleistungen (BGA) anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung mehr...
 
  
- Märkische Allgemeine: Größte Arbeitgeber in Brandenburg planen Stellenabbau    Potsdam (ots) - Die Wirtschaftskrise hat die größten Unternehmen  in Brandenburg erreicht. Mehr als jedes vierte Unternehmen plant  einen Stellenabbau, nur noch elf Prozent kündigen Neueinstellungen  an. Das berichtet die "Märkische Allgemeine" (Samstag-Ausgabe) unter  Berufung auf eine eigene Konjunkturumfrage unter den 100 größten  Arbeitgebern Brandenburgs. Vor sechs Monaten habe nur jede achte  Firma Personalabbau geplant, fast jede dritte wollte damals dagegen  einstellen.     Hintergrund ist offenbar die Finanzkrise, die inzwischen auch mehr...
 
  
- Neues Deutschland: Schlechte Bad Bank    Berlin (ots) - Dank üppiger Staatshilfen gehören deutsche  Großbanken international zu den Siegern der Krise. Zu dieser  Einschätzung kommt das britische Fachblatt »The Banker«. Weitere  Erleichterung verschafft ihnen das von der Großen Koalition im  Bundestag verabschiedete sogenannte Bad-Bank-Gesetz. Börsen und  Bankenverband zeigten sich erfreut.     Profitieren werden vor allem die Großen. So wird der Deutschen  Bank die Übernahme der Postbank nun von Berlin mundgerecht serviert.  Dazu ist die Bundesregierung bei der Bewertung der schlechten mehr...
 
  
- WAZ: Karstadt-Insolvenzanwalt sieht hohe Chance für Rettung der Warenhaus-Kette    Essen (ots) - Der Karstadt-Beauftragte des vorläufigen  Arcandor-Insolvenzverwalters, Rolf Weidmann, zeigt sich mit Blick auf die Zukunft der Essener Warenhaus-Kette zuversichtlich. "Ich sehe  eine hohe Chance, Karstadt als Unternehmen zu retten", sagte Weidmann der Essener WAZ-Gruppe (Samstagausgabe). In den vergangenen Wochen  habe sich Karstadt "Luft verschafft", erklärte Weidmann, der  längjähriger Partner in der Kanzlei des vorläufigen  Arcandor-Insolvenzverwalters Klaus Hubert Görg ist.  "Die Lieferanten sind wieder da, und das Geschäft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |