| | | Geschrieben am 04-06-2009 Leitender Mitarbeiter der Santaris Pharma wurde zum ausserordentlichen Professor für RNA-Biologie an der Universität Aalborg in Dänemark ernannt
 | 
 
 Kopenhagen (ots/PRNewswire) - Santaris Pharma und das
 Copenhagen Institute of Technology der Universität Aalborg in
 Dänemark gaben heute bekannt, dass Sakari Kauppinen, der
 microRNA-Leiter der Santaris Pharma, heute zum ausserordentlichen
 Professor für RNA-Biologie am Copenhagen Institute of Technology
 ernannt worden ist. Die Ernennung erfolgt mit sofortiger Wirkung und
 besteht für fünf Jahre. Sakari Kauppinen, der auch weiter seine Rolle
 als Leiter der MicroRNA Forschung bei Santaris Pharma wahrnehmen
 wird, wird seine Antrittsvorlesung im August dieses Jahres halten.
 
 (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090420/344344 )
 
 Sakari Kauppinen, Leiter der MicroRNA-Forschung bei Santaris
 Pharma sagte: "Ich fühle mich sehr geehrt, zum ausserordentlichen
 Professor für RNA-Biologie am Copenhagen Institute of Technology der
 Universität Aalborg ernannt zu werden. Das ausgedehnte microRNA
 Therapeutik Programm der Santaris Pharma will grundlegendes Wissen
 über microRNAs im Krankheitszustand in die Entwicklung neuer
 Medikamente, die das Potential haben, die menschliche Gesundheit zu
 verbessern, umsetzen. Dazu wird eine enge Zusammenarbeit mit der
 akademischen Welt benötigt. Ich freue mich darauf, eng mit der
 Universität Aalborg zu kooperieren, da deren Erfahrung in der
 Zusammenarbeit mit der Biotechnologiebranche ausgesprochen
 synergetisch in Bezug auf unsere Art der Zusammenarbeit mit der
 akademischen Welt ist."
 
 Soren Tulstrup, Generaldirektor der Santaris Pharma sagte: "Wir
 sind begeistert darüber, dass Sakari Kauppinen diese wichtige
 Berufung erhalten hat. Sakari Kauppinen hat grossen Anteil daran
 gehabt, Santaris Pharma im spannenden neuen Wissenschaftsfeld der
 microRNA in eine weltweite Führungsposition zu bringen und ich bin
 fest davon überzeugt, dass er in seiner künftigen zusätzlichen Rolle
 als ausserordentlicher Professor einen bedeutenden Beitrag zur
 Universität leisten wird."
 
 Professor Dr. Scient. Lene Lange, Vizedekanin der Fakultät für
 Ingenieurwesen, Wissenschaft und Medizin der Universität Aalborg
 sagte: "Sakari Kauppinen eignet sich hervorragend für die Position
 eines ausserordentlichen Professors am Copenhagen Institute of
 Technology der Universität Aalborg. Die Entscheidung erfolgte
 aufgrund seiner bahnbrechenden Arbeit, seinem Rang als
 internationaler Vorreiter im Bereich der microRNA, seinem Dienst an
 der Wissenschaft und seinem Status als geschätzter und grosszügiger
 Kollege. Eine enge Beziehung mit der wissensintensiven privaten
 Industrie ist für die Universität Aalborg von grösster Wichtigkeit.
 Die Tatsache, dass Sakari Kauppinen dieses Format erreichen kann,
 während er als Wissenschaftler bei Santaris Pharma arbeitet, macht
 ihn für das Copenhagen Institute of Technology und die Aalborg
 Universität noch wertvoller. Die Universität schätzt sich glücklich,
 dass Sakari Kauppinen ein Mitglied der Fakultät für Ingenieurwesen,
 Wissenschaft und Medizin ist."
 
 http://www.santaris.com
 
 Santaris Pharma (2003 gegründet) ist ein biopharmazeutisches
 Unternehmen in privater Hand, das, gestützt auf seine patentrechtlich
 geschützte LNA-Chemie, neue Formen von RNA-Arzneimitteln für
 krankheitsbezogene mRNAs und miRNAs entwickelt. Die eigenen
 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Unternehmens
 konzentrieren sich auf microRNAs, Infektionskrankheiten und
 Stoffwechselkrankheiten. Santaris Pharma setzt seine hocheffektive
 und effiziente Drug Discovery Engine zur Erzeugung von potentiellen
 LNA-Arzneimitteln der ersten Stunde ein und zwar in Bezug auf eine
 umfassende Reihe von Krankheiten, die von strategischen Partnern
 ausgewählt wurden. Das Unternehmen und seine Korporationspartner
 haben derzeit vier Präparate in der klinischen Entwicklung und es
 gibt zahlreiche vorklinische Entwicklungsprojekte, die sich im
 Endstadium befinden. Santaris Pharma hat seit seiner Gründung fast
 100 Millionen Dollar durch private Finanzierung und Vorschüsse
 aufgebracht.
 
 Kontakt
 Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:
 Randi Krogsgaard, Leiterin Unternehmenskommunikation
 Telefondurchwahl: +45-4517-9879
 Handy: +45-20488384
 E-Mail: rmk@santaris.com
 
 Originaltext:         Santaris Pharma A/S
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74932
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74932.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt: Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an: Randi
 Krogsgaard, Leiterin Unternehmenskommunikation, Telefondurchwahl
 +45-4517-9879, Handy: +45-20488384, E-Mail: rmk@santaris.com
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 206998
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Interne Servicestandards fördern die externe Kundenzufriedenheit    Köln (ots) - Dienstleister, die verbindliche interne Service- und  Qualitätsstandards festlegen und deren Umsetzung regelmäßig  kontrollieren, erhalten von ihren Kunden bessere Noten für ihre  Dienstleistungsqualität. Dies zeigen aktuelle Analysen der Kölner  Ratingagentur ServiceRating. Ausgewertet wurden mehr als 8.000  Kundenurteile zu rund 100 Unternehmen aus verschiedenen  Dienstleistungsbranchen.     Trotz der hohen Bedeutung der internen Servicequalität für die  Kundenzufriedenheit verzichtet nach eigenen Angaben aber immer noch  jedes mehr...
 
TMT-Branche: Ist die Krise ein Sicherheitsrisiko?    München (ots) - Deloitte-Studie "Losing Ground" zeigt: Unternehmen fahren ihre IT-Sicherheitsausgaben zurück     Die Wirtschaft ist in der Krise - IT-Gefahren machen davor jedoch  keinen Halt und haben Hochkonjunktur. Dennoch müssen Unternehmen ihre Budgets für IT-Sicherheit zurückfahren. Das betrifft sowohl die  Anschaffung neuer Sicherheitstechnologien als auch die Kontrolle von  Outsourcing-Partnern und den Datenschutz. Das ergab die aktuelle  Deloitte-Benchmark-Umfrage "Losing Ground - 2009 TMT Global Security  Survey" unter weltweit rund mehr...
 
Ganz Innsbruck wird Kongress Die Rekordzahl von 3.500 Teilnehmern bringt der Euromedlab Kongress und macht Innsbruck fünf Tage lang zum Zentrum der Europäischen Labormedizin.     Innsbruck (ots) - Der European Congress of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine "Euromedlab" findet alle zwei Jahre in großen Städten wie Paris, Amsterdam oder Berlin statt. Im vergleichsweise kleinen Innsbruck erstreckt sich vom 7. bis. 11. Juni die größte Tagung, die hier je ausgetragen wurde, vom Congress über die Hofburg, den Platz vor dem Landestheater und die Altstadt bis zum Salzlager mehr...
 
Beratersuche: Mittelstand verschenkt Zeit und Geld / Krisenberatung nimmt zu, Bedarf zu unklar benannt (mit Bild)    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Nach einer aktuellen Beraterbefragung von NPS Network Profiling  Services (NPS) könnte der Mittelstand durch eine präzisere  Formulierung des Beratungsbedarfs Zeit und Geld sparen. Diese  Einschätzung teilen 80 Prozent der Teilnehmer. Die Hälfte bestätigt  zudem, dass die Nachfrage nach Krisenberatung im Mittelstand  ansteigt. "Gerade in diesen Zeiten darf Beratersuche kein Glücksspiel sein", mehr...
 
CeMAT ASIA und PTC ASIA (26. bis 29. Oktober 2009 in Shanghai) / Starker Zulauf trotz Wirtschaftskrise    Shanghai/Hannover (ots) - Messen für Intralogistik sowie Antriebs- und Fluidtechnik erwarten gute Beteiligung     Die CeMAT ASIA und die PTC ASIA verzeichnen trotz der  Wirtschaftskrise steigende Ausstellerzahlen. Insbesondere die  asiatischen Aussteller zeigen sich von der Krise unbeeindruckt und  haben ihre Standflächen vielfach bereits angemietet. Zur PTC ASIA  werden insgesamt 1 350 Aussteller auf einer Nettoausstellungsfläche  von rund 30 000 Quadratmetern erwartet. Damit behauptet die PTC ASIA  ihren Status als bedeutendste Messe für Antriebs- mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |