| | | Geschrieben am 04-06-2009 CeMAT ASIA und PTC ASIA (26. bis 29. Oktober 2009 in Shanghai) / Starker Zulauf trotz Wirtschaftskrise
 | 
 
 Shanghai/Hannover (ots) - Messen für Intralogistik sowie Antriebs-
 und Fluidtechnik erwarten gute Beteiligung
 
 Die CeMAT ASIA und die PTC ASIA verzeichnen trotz der
 Wirtschaftskrise steigende Ausstellerzahlen. Insbesondere die
 asiatischen Aussteller zeigen sich von der Krise unbeeindruckt und
 haben ihre Standflächen vielfach bereits angemietet. Zur PTC ASIA
 werden insgesamt 1 350 Aussteller auf einer Nettoausstellungsfläche
 von rund 30 000 Quadratmetern erwartet. Damit behauptet die PTC ASIA
 ihren Status als bedeutendste Messe für Antriebs- und Fluidtechnik im
 asiatischen Raum. Bereits Mitte Mai waren rund zwei Drittel der
 Fläche vermietet, 25 Prozent mehr als zum Vergleichszeitpunkt im Jahr
 2007.
 
 Zur CeMAT ASIA werden 360 Aussteller auf einer
 Nettoausstellungsfläche von rund 10 000 Quadratmetern erwartet. Auch
 hier liegt der Anmeldestatus deutlich über dem des vergangenen
 Jahres. Ausstellungsschwerpunkte sind Flurförderzeuge, Krane und
 Hebezeuge, Förderanlagen, Lagersysteme, Verladetechnik, Software
 sowie Zubehör für die gesamte Fördertechnik. Aufgrund des großen
 Erfolgs der Sonderschau "Automated Guided Vehicles Pavillion", die
 fahrerlose Transportsysteme präsentierte, wird die Deutsche Messe
 Hannover den Gemeinschaftsstand in diesem Jahr erweitern. Ein
 weiterer Themenschwerpunkt der CeMAT ASIA sind Automatisierte
 Identifikationssysteme mit Barcode- oder RFID-Label. Sie machen
 Warenströme transparent und verbessern Logistikprozesse über die
 gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
 
 "Die hervorragende Resonanz auf unsere Messen in Shanghai werten
 wir als ein sehr positives Signal für die relevanten Branchen und
 deuten dies als klaren Trend entgegen der anhaltend angespannten
 weltwirtschaftlichen Lage. Das gibt Anlass zur Hoffnung auf
 Besserung", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der
 Deutschen Messe AG, Hannover, die gemeinsam mit Hannover Fairs China
 Veranstalter dieser beiden hochkarätigen Messen ist. "Sowohl die
 Antriebs- und Fluidtechnik als auch die Fördertechnik profitieren
 stark vom Konjunkturprogramm der chinesischen Regierung. Ausländische
 Anbieter beziehungsweise ihre Produkte sind somit weiterhin gefragt,
 auch wenn das wirtschaftliche Umfeld schwieriger geworden ist", so
 Gruchow weiter.
 
 Alle verfügbaren Informationen deuten aktuell auf einen positiven
 Jahresverlauf insbesondere für die Fördertechnik hin. Da eine
 Konjunkturspritze von 1,5 Billionen Yuan, das entspricht einer Summe
 von 155 Milliarden Euro, in den Ausbau der Infrastruktur fließt,
 erwarten Branchenbeobachter, dass die Binnennachfrage nach
 Fördertechnik zumindest in diesen Sektoren weiter zunehmen wird. Für
 das Gesamtjahr rechnet der Branchenverband China Construction
 Machinery Association (CCMA) mit einem Wachstum von zwölf Prozent.
 
 China ist einer der weltweit größten Importeure von Fördertechnik.
 Allein in 2008 nahmen die Importe um 22,3 Prozent auf knapp 3,8
 Miliarden US-Dollar zu. Gleichzeitig hat sich China zu einem der
 bedeutendsten Exporteure von Fördertechnik entwickelt und nimmt
 mittlerweile mit einem Exportvolumen von 9 168 Milliarden US-Dollar
 Platz drei hinter Deutschland und den USA ein.
 
 Begleitet werden die Messen von einem hochkarätigen und auf
 Zielgruppen fokussierten Konferenzprogramm. Schwerpunkt wird erneut
 die "International Conference on ICT Solutions and Products for
 Materials Handling and Logistics" sein, die am 27. und 28. Oktober
 stattfindet. Internationale Top-Referenten diskutieren über
 Potenziale, Perspektiven und Trends intelligenter IT-Lösungen für die
 Logistik.
 
 Weitere Informationen finden Sie unter www.cemat-asia.com und
 www.ptc-asia.com .
 
 Originaltext:         Deutsche Messe AG Hannover
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13314
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
 
 Pressekontakt:
 Brigitte Mahnken-Brandhorst
 Tel.:	+49 511 89-3 10 24
 E-Mail:	brigitte.mahnken@messe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 207010
 
 weitere Artikel:
 
 | 
China  auf dem Weg zum globalen Pharmalabor    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Chinesische  Gesundheitsreform verändert Rahmenbedingungen für internationale  Pharmakonzerne / Steuererleichterungen und Kostenvorteile machen  China als Forschungsstandort attraktiv / Distribution bleibt komplex     Pharmaunternehmen stehen auf dem chinesischen Markt vor neuen  Herausforderungen. Auslöser der Veränderungen ist die staatliche  Gesundheitsreform, die unter anderem den Aufbau einer zentralen  Behörde für die Zulassung und Kontrolle von Medikamenten sowie die  Ausgabenerstattung durch die mehr...
 
shop-apotheke.com launcht Versandapotheke für discount24    Köln (ots) - shop-apotheke.com, eine der größten staatlich  zugelassenen Versandapotheken in Deutschland, hat für discount24 eine White-Label-Versandapotheke gestartet. Ab sofort können Kunden im  Partnerbereich von discount24 oder unter  http://discount24.shop-apotheke.com kostengünstig, bequem und sicher  Arzneimittel und Gesundheitsprodukte per Mausklick bestellen. Die  Kunden profitieren von einer großen Produktauswahl, exzellentem  Service, günstigen Preisen und vielen weiteren Informationen zum  Thema Gesundheit.     "Wir freuen uns sehr, mehr...
 
Q - das Zertifikat für Servicequalität / Deutscher Landschriftenverlag in Bonn als erstes Verlagshaus in Deutschland mit dem Q-Siegel ausgezeichnet    Bonn (ots) - Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft,  Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat als  Beauftragte der Kooperationsgemeinschaft "ServiceQualität Deutschland in NRW", den Deutschen Landschriftenverlag in Bonn als ersten Verlag  in Deutschland mit dem Q-Siegel ausgezeichnet. Damit wurden das  Qualitäts-Management sowie die jahrelange sehr gute Arbeit aller  Mitarbeiter honoriert.     Seit mehr als 50 Jahren kann der Deutsche Landschriftenverlag, mit Gründungsdatum 1955 in Berlin, auf seinen nachhaltigen und  kontinuierlich mehr...
 
Sozialversicherungen - Reformvorschläge kaum hilfreich    Köln (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Der Vorwurf, Gutverdiener würden sich der Solidarität der  gesetzlichen Sozialsysteme entziehen, ist nicht haltbar - sie  finanzieren vielmehr die Umverteilung wesentlich mit. Dies zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Danach  zahlten die 30 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen im  Jahr 2007 mehr als 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge. mehr...
 
Elektronische Patientenakte: im Schneckentempo in die digitale Klinikwelt    Hamburg (ots) - Sämtliche großen deutschen Kliniken planen in den  kommenden drei Jahren Investitionen in die Informationstechnologie.  Die IT steht damit ganz oben auf den Investitionslisten der  Krankenhäuser. Ziel ist es, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten  und eine bessere Vernetzung mit anderen Leistungserbringern zu  ermöglichen. Eines der zentralen Themen ist die elektronische  Patientenakte, die alle Krankendaten digital erfasst. Hier haben  deutsche Kliniken, insbesondere Krankenhäuser in  öffentlich-rechtlicher Trägerschaft, noch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |