| | | Geschrieben am 04-06-2009 Q - das Zertifikat für Servicequalität / Deutscher Landschriftenverlag in Bonn als erstes Verlagshaus in Deutschland mit dem Q-Siegel ausgezeichnet
 | 
 
 Bonn (ots) - Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft,
 Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat als
 Beauftragte der Kooperationsgemeinschaft "ServiceQualität Deutschland
 in NRW", den Deutschen Landschriftenverlag in Bonn als ersten Verlag
 in Deutschland mit dem Q-Siegel ausgezeichnet. Damit wurden das
 Qualitäts-Management sowie die jahrelange sehr gute Arbeit aller
 Mitarbeiter honoriert.
 
 Seit mehr als 50 Jahren kann der Deutsche Landschriftenverlag, mit
 Gründungsdatum 1955 in Berlin, auf seinen nachhaltigen und
 kontinuierlich weiter ausgebauten Qualitätsservice zurück blicken.
 Die Tätigkeiten des Bonner Verlagshauses verteilen sich auf zwei
 Säulen:
 
 Auf der einen Seite steht der führende Fachverlag für die Themen
 Agrartourismus und Direktvermarktung. Als Herausgeber des Fachblattes
 "Hof Direkt", der Fachzeitschrift für landwirtschaftliche
 Direktvermarkter in Deutschland und Österreich, hat man sich in Bonn
 einen festen Platz in diesem Segment gesichert. Daneben erscheinen
 jährlich die Reiseführer: "Raus aufs Land - Urlaub auf dem
 Bauernhof", "Lust aufs Land - Europas schönste Ferienhöfe", "Rauf auf
 die Berge" und "Landurlaub in Italien". Sporadisch verlegt werden
 Sonderausgaben wie "Landurlaub in Österreich" oder "Urlaub mit dem
 Haustier". Weiterhin ist der Verlag aber auch "Die Zentrale für den
 Landurlaub" und somit der Ansprechpartner für die Vermarktung von
 Ferien auf dem Bauernhof und Landurlaub. Hier wird das umfangreichste
 Online-Angebot www.bauernhofurlaub.com für Bauernhofurlaub und
 ländlichen Tourismus betrieben.
 
 Mit dem nun verliehenen Qualitätssiegel, das für eine hohe
 Dienstleistungsqualität steht, wird der Servicegedanke rund um den
 Verbraucher sowie die Unternehmensführung gewürdigt. "Wir schließen
 uns der Zielsetzung der ServiceQualität Deutschland in NRW
 uneingeschränkt an", so Martin Gaumert Geschäftsführer und
 Verlagsleiter. "Damit sorgen auch wir für eine flächendeckende
 Verbesserung der touristischen Dienstleistungsqualität und
 Wettbewerbssituation im einzelnen Bundesland aber auch im gesamten
 Reiseland Deutschland."
 
 Originaltext:         Deutscher Landschriftenverlag GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/69338
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_69338.rss2
 
 Verantwortlich:
 Bettina Zanella, Tel. 0228 / 96302-18,
 Email: zanella@bauernhofurlaub.com
 Belegexemplar erbeten. Bildmaterial können Sie jederzeit bei uns
 anfordern.
 Deutscher Landschriftenverlag, Maarstr. 96, 53227 Bonn,
 Tel.: 0228 / 96302-0, Fax: 0228 / 96302-33,
 Email: info@bauernhofurlaub.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 207027
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Sozialversicherungen - Reformvorschläge kaum hilfreich    Köln (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Der Vorwurf, Gutverdiener würden sich der Solidarität der  gesetzlichen Sozialsysteme entziehen, ist nicht haltbar - sie  finanzieren vielmehr die Umverteilung wesentlich mit. Dies zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Danach  zahlten die 30 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen im  Jahr 2007 mehr als 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge. mehr...
 
Elektronische Patientenakte: im Schneckentempo in die digitale Klinikwelt    Hamburg (ots) - Sämtliche großen deutschen Kliniken planen in den  kommenden drei Jahren Investitionen in die Informationstechnologie.  Die IT steht damit ganz oben auf den Investitionslisten der  Krankenhäuser. Ziel ist es, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten  und eine bessere Vernetzung mit anderen Leistungserbringern zu  ermöglichen. Eines der zentralen Themen ist die elektronische  Patientenakte, die alle Krankendaten digital erfasst. Hier haben  deutsche Kliniken, insbesondere Krankenhäuser in  öffentlich-rechtlicher Trägerschaft, noch mehr...
 
Assekurata lobt neues Vergütungsmodell der DEVK    Köln (ots) - Das aktuelle Assekurata-Karriere-Rating zeigt: Mit  Einführung des neuen Agenturmodells 2009 bieten die DEVK  Versicherungen ihren Vermittlern so attraktive Konditionen wie noch  nie. Insgesamt bewertet Assekurata die Entwicklungsmöglichkeiten im  Außendienst der DEVK mit der Note sehr gut (A+).     Zum dritten Mal hat die Kölner Rating-Agentur Assekurata die  Karrieremöglichkeiten von Vertriebspartnern der DEVK unter die Lupe  genommen. Die DEVK ist nach wie vor der einzige Versicherer mit  Ausschließlichkeitsvertrieb, der sich mehr...
 
75 Prozent der öffentlichen Gebäude noch ohne Energieausweis /  Rathäuser, Schulen & Co. müssen ab dem 1. Juli ihre Energiebilanz vorzeigen    Berlin (ots) - Ab dem 1. Juli 2009 muss in öffentlichen Gebäuden  mit Publikumsverkehr und über 1.000 Quadratmetern Nutzfläche ein  Energieausweis deutlich sichtbar aushängen. Allerdings haben bisher  noch 75 Prozent dieser Gebäude keinen Energieausweis vorzuzeigen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) unter  Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen als Eigentümern von  Nichtwohngebäuden*. Die Aushangverpflichtung betrifft insgesamt ca.  55.000 öffentliche Gebäude wie Rathäuser, Schulen, Kindergärten,  Landratsämter mehr...
 
Survival of the greenest?  Krise zwingt Autohersteller zu grünen Konzepten 17. Handelsblatt Jahrestagung Die Automobil-Industrie.  (3. Juli 2009, Sofitel Munich Bayerpost, München)    München/Düsseldorf (ots) - Die US-Regierung hat mit den  eingeleiteten Zwangssanierungen der beiden amerikanischen  Auto-Giganten General Motors (GM) und Chrysler ein Zeichen in der  Krise der Automobilindustrie gesetzt. Mit den Vorschlägen für  strengere Abgasvorschriften will die US-Regierung weitere Anreize für die Auto-Industrie geben. Sollten sich die Vorgaben durchsetzen,  dürften neue Pkw ab 2016 nur noch 6,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer  verbrauchen und die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß würden von 210  Gramm pro Kilometer auf 150 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |