| | | Geschrieben am 04-06-2009 Interne Servicestandards fördern die externe Kundenzufriedenheit
 | 
 
 Köln (ots) - Dienstleister, die verbindliche interne Service- und
 Qualitätsstandards festlegen und deren Umsetzung regelmäßig
 kontrollieren, erhalten von ihren Kunden bessere Noten für ihre
 Dienstleistungsqualität. Dies zeigen aktuelle Analysen der Kölner
 Ratingagentur ServiceRating. Ausgewertet wurden mehr als 8.000
 Kundenurteile zu rund 100 Unternehmen aus verschiedenen
 Dienstleistungsbranchen.
 
 Trotz der hohen Bedeutung der internen Servicequalität für die
 Kundenzufriedenheit verzichtet nach eigenen Angaben aber immer noch
 jedes vierte Unternehmen auf die systematische Anwendung
 inner-betrieblicher Systeme zur Steuerung der Servicequalität.
 Vergleichsweise nachlässig zeigen sich hier insbesondere die
 Telekommunikationsbranche und die Energieversorger, während
 Versicherer und Krankenkassen beim internen Servicemanagement eine
 Vorreiterrolle einnehmen.
 
 Dies spiegelt sich im Urteil der Kunden: Trotz Finanzmarktkrise
 schneiden die Vermittler von Finanzprodukten in punkto Kundenservice,
 und speziell beim flexiblen Eingehen auf die tatsächlichen
 Kundenwünsche am besten ab. Auch Personaldienstleister erzielen
 ungeachtet ihres teils sehr mäßigen öffentlichen Images bei den
 betreuten Kunden gute Noten für ihre Dienstleistungsqualität. Die
 Energieversorger und Telekommunikationsdienstleister erhalten von den
 Kunden eine vergleichsweise schlechtere Bewertung.
 
 "Kundenzufriedenheit beginnt mit der Qualität der internen
 Zusammenarbeit. Vor allem die innerbetrieblichen Schnittstellen im
 Prozess der Leistungserstellung sollten auf die Einhaltung von
 Qualitätsstandards verpflichtet werden", kommentiert Dr. Claus
 Dethloff, Geschäftsführer der ServiceRating GmbH. "Nicht selten
 führen einzelne Abteilungen oder Leistungsbereiche noch ein
 übermäßiges ´Eigenleben´, das einer gemeinsamen Serviceorientierung
 wenig zuträglich ist".
 
 Ähnlich wie die Kundenzufriedenheit eng mit der
 Mitarbeiterzufriedenheit zusammenhängt, ist die externe
 Servicequalität damit ein Spiegelbild der internen Servicequalität.
 Ein hohes Dienstleistungsverständnis und ein serviceorientiertes
 Betriebsklima im eigenen Unternehmen fördern die von außen
 wahrgenommene Kundenorientierung.
 
 Unternehmen, die es besonders gut verstehen, flexibel auf die
 Kundenwünsche einzugehen und für ihren internen und externen
 Kundenservice auch insgesamt gute Noten erzielen, sind beispielsweise
 der Baufinanzierungsvermittler Interhyp AG, die AOK
 Schleswig-Holstein oder das auf den Gebrauchfahrzeug-Handel
 spezialisierte Online-Auktionshaus Alpha Online Service. Die
 genannten Unternehmen konnten sich jüngst auch in dem von der
 ServiceRating GmbH jährlich in Kooperation mit der Universität St.
 Gallen, der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting und dem
 "Handelsblatt" durchgeführten Wettbewerb "Deutschlands
 kundenorientierteste Dienstleister" unter den Top 50 platzieren (
 www.bestedienstleister.de ).
 
 "Dienstleister, die das Thema interne Kundenorientierung weit oben
 auf ihre Agenda stellen und das Dienstleistungsverständnis der
 Mitarbeiter fördern, haben im Wettbewerb entscheidende Vorteile; denn
 im Kundenkontakt wird diese Haltung unmittelbar sichtbar und
 spürbar", so das Fazit von Dethloff.
 
 Originaltext:         ServiceRating GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66741
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66741.rss2
 
 Pressekontakt:
 Sandra Gemein
 ServiceRating GmbH
 Tel.: + 49 (0)221-16 88 288-73
 E-Mail: gemein@servicerating.de
 www.servicerating.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 207000
 
 weitere Artikel:
 
 | 
TMT-Branche: Ist die Krise ein Sicherheitsrisiko?    München (ots) - Deloitte-Studie "Losing Ground" zeigt: Unternehmen fahren ihre IT-Sicherheitsausgaben zurück     Die Wirtschaft ist in der Krise - IT-Gefahren machen davor jedoch  keinen Halt und haben Hochkonjunktur. Dennoch müssen Unternehmen ihre Budgets für IT-Sicherheit zurückfahren. Das betrifft sowohl die  Anschaffung neuer Sicherheitstechnologien als auch die Kontrolle von  Outsourcing-Partnern und den Datenschutz. Das ergab die aktuelle  Deloitte-Benchmark-Umfrage "Losing Ground - 2009 TMT Global Security  Survey" unter weltweit rund mehr...
 
Ganz Innsbruck wird Kongress Die Rekordzahl von 3.500 Teilnehmern bringt der Euromedlab Kongress und macht Innsbruck fünf Tage lang zum Zentrum der Europäischen Labormedizin.     Innsbruck (ots) - Der European Congress of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine "Euromedlab" findet alle zwei Jahre in großen Städten wie Paris, Amsterdam oder Berlin statt. Im vergleichsweise kleinen Innsbruck erstreckt sich vom 7. bis. 11. Juni die größte Tagung, die hier je ausgetragen wurde, vom Congress über die Hofburg, den Platz vor dem Landestheater und die Altstadt bis zum Salzlager mehr...
 
Beratersuche: Mittelstand verschenkt Zeit und Geld / Krisenberatung nimmt zu, Bedarf zu unklar benannt (mit Bild)    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Nach einer aktuellen Beraterbefragung von NPS Network Profiling  Services (NPS) könnte der Mittelstand durch eine präzisere  Formulierung des Beratungsbedarfs Zeit und Geld sparen. Diese  Einschätzung teilen 80 Prozent der Teilnehmer. Die Hälfte bestätigt  zudem, dass die Nachfrage nach Krisenberatung im Mittelstand  ansteigt. "Gerade in diesen Zeiten darf Beratersuche kein Glücksspiel sein", mehr...
 
CeMAT ASIA und PTC ASIA (26. bis 29. Oktober 2009 in Shanghai) / Starker Zulauf trotz Wirtschaftskrise    Shanghai/Hannover (ots) - Messen für Intralogistik sowie Antriebs- und Fluidtechnik erwarten gute Beteiligung     Die CeMAT ASIA und die PTC ASIA verzeichnen trotz der  Wirtschaftskrise steigende Ausstellerzahlen. Insbesondere die  asiatischen Aussteller zeigen sich von der Krise unbeeindruckt und  haben ihre Standflächen vielfach bereits angemietet. Zur PTC ASIA  werden insgesamt 1 350 Aussteller auf einer Nettoausstellungsfläche  von rund 30 000 Quadratmetern erwartet. Damit behauptet die PTC ASIA  ihren Status als bedeutendste Messe für Antriebs- mehr...
 
China  auf dem Weg zum globalen Pharmalabor    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Chinesische  Gesundheitsreform verändert Rahmenbedingungen für internationale  Pharmakonzerne / Steuererleichterungen und Kostenvorteile machen  China als Forschungsstandort attraktiv / Distribution bleibt komplex     Pharmaunternehmen stehen auf dem chinesischen Markt vor neuen  Herausforderungen. Auslöser der Veränderungen ist die staatliche  Gesundheitsreform, die unter anderem den Aufbau einer zentralen  Behörde für die Zulassung und Kontrolle von Medikamenten sowie die  Ausgabenerstattung durch die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |