| | | Geschrieben am 06-07-2006 Erstmals seit 1990 weniger als 600 000 Ausländer zugezogen
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind
 2005 nach vorläufigen Ergebnissen 707 000 Personen nach Deutschland
 zugezogen und 628 000 Personen fortgezogen. Daraus ergibt sich ein
 Wanderungsüberschuss von 79 000 Personen. Dieser Überschuss hat sich
 gegenüber dem Vorjahr leicht verringert ( 4%), nachdem er von 2003
 auf 2004 noch um 42% zurückgegangen war. Allerdings hat sich das
 Wanderungsgeschehen für die ausländische und für die deutsche
 Bevölkerung unterschiedlich entwickelt.
 
 2005 sind 579 000 ausländische Personen nach Deutschland
 zugezogen, das sind 4% weniger als im Vorjahr. Damit wurde zum ersten
 Mal seit der Wiedervereinigung 1990 die 600 000 Personen-Grenze
 unterschritten. Die Zahl der Fortzüge verringerte sich ebenfalls von
 547 000 im Jahr 2004 auf 483 600 Personen im Jahr 2005 ( 12%).
 Insgesamt erhöhte sich der Ausländer-Wanderungsüberschuss von 55 000
 Personen im Jahr 2004 auf 96 000 Personen im Jahr 2005.
 
 Die Wanderungsbewegungen deutscher Personen können nur
 eingeschränkt mit dem Vorjahr verglichen werden, da die Zahl der Zu-
 und Fortzüge des Jahres 2004 auf Grund statistischer Bereinigungen
 überhöht ist. Deshalb wird hier eine längere Zeitreihe betrachtet.
 Gegenüber den Vorjahren hat sich 2005 der Zuzug von deutschen
 Personen nach Deutschland mit 128 000 deutlich verringert. Diese Zahl
 enthält die Zuzüge von Spätaussiedlern (ohne ausländische mitreisende
 Familienangehörige) und von anderen Deutschen, zum Beispiel von
 Rückkehrern. Ein wesentlicher Grund für den Rückgang der Zuzüge ist
 darin zu sehen, dass in den letzten Jahren immer weniger
 Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler nach Deutschland zugewandert
 sind. So wurden 2003 vom Bundesverwaltungsamt die Zuzüge von 62 000
 Spätaussiedlern registriert, 2004 waren es 50 000 und 2005 nur noch
 31 000. Wird die Gruppe der Spätaussiedler herausgerechnet, ergibt
 sich für die übrigen deutschen Personen für das Jahr 2005 ebenfalls
 ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren.
 
 2005 wurden 145 000 Fortzüge deutscher Personen registriert. Damit
 hat die Zahl der Fortzüge gegenüber den Vorjahren zugenommen (118 000
 Fortzüge im Jahr 2002 und 127 000 im Jahr 2003); es ist die höchste
 registrierte Abwanderung von Deutschen seit 1950 (klammert man die
 statistisch überhöhten Zahlen für 2004 aus). Durch die zurückgehende
 Zahl von Zuzügen und die zunehmende Zahl von Fortzügen ergibt sich
 für 2005 erstmals seit Ende der 60er Jahre ein Wanderungsverlust von
 17 000 deutschen Bürgerinnen und Bürgern.
 
 Die Auswanderungszahlen lassen keine weiteren Aussagen zum
 Hintergrund der Fortzüge zu. So ist keine Differenzierung möglich, ob
 der Fortzug eine Auswanderung auf Dauer oder nur eine befristete
 Ausreise ist, zum Beispiel im Rahmen einer Tätigkeit für ein
 deutsches Unternehmen im Ausland. Auch kann bei diesen Personen nicht
 unterschieden werden, ob es sich um Spätaussiedler, Eingebürgerte
 oder Deutsche ohne Migrationshintergrund handelt.
 
 Ins Ausland zieht es vor allem Deutsche aus dem früheren
 Bundesgebiet oder aus Berlin (134 000); dagegen zogen 2005 nur 10 000
 Deutsche aus den neuen Ländern ins Ausland.
 
 
 Wanderungen über die Grenzen Deutschlands in 2005
 
 
 Personenkreis             Zuzüge    Fortzüge       Saldo
 
 
 Deutsche                 128 100    144 800      16 800
 Ausländer                579 300    483 600     + 95 700
 
 
 Insgesamt                707 400    628 400     + 79 000
 
 
 Nachrichtlich:
 (Insgesamt)
 2000                     841 200    674 000    + 167 100
 2001                     879 200    606 500     + 72 700
 2002                     842 500    623 300    + 219 300
 2003                     769 000    626 300     + 42 600
 2004                     780 200    697 600     + 82 500
 
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Uwe Lohe,
 Telefon: (0611) 75-4185,
 E-Mail: uwe.lohe@destatis.de
 
 ots-Originaltext
 Statistisches Bundesamt
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: (0611) 75-3444
 Email: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 20213
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Peabody Energy unterzeichnet Vereinbarung für die Übernahme des bedeutenden australischen Kohleproduzenten Excel Coal    St. Louis (ots/PRNewswire) -     - Präsenz Peabodys in der grössten kohleexportierenden Nation der Welt soll in den kommenden Jahren verdreifacht werden     - Verschiedenartige metallurgische und thermische Produkte bedienen die am schnellsten wachsenden Märkte     - Bedeutende Wachstumsplattform für wichtige Erweiterungsprojekte     - Effekt auf Gewinn und Kapitalfluss ab 2007     - 500 Millionen Tonnen metallurgische und thermische Reserven für langfristiges Wachstum     - Bedeutende Betriebs-, Marketing- und Transportsynergien     Peabody mehr...
 
Arbeitgeber Hochschule: 2005 fast eine halbe Million Beschäftigte
    Wiesbaden (ots) - Ende 2005 waren an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 498 000 Menschen beschäftigt. Das waren 1 200 oder 0,2% weniger als 2004. 259 200 Personen (52%) nahmen Aufgaben in nichtwissenschaftlichen Bereichen wahr, wie Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst; 238 800 oder 48% des Personals waren wissenschaftlich oder künstlerisch tätig.     51% (255 000) der Beschäftigten an den Hochschulen waren Frauen. Die Frauenanteile unterscheiden sich allerdings mehr...
 
Mitarbeitersuche international: Am liebsten Kandidaten aus Österreich und Frankreich    Düsseldorf (ots) - Um national und international wettbewerbsfähig zu bleiben und dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird die Suche nach Mitarbeitern aus anderen Ländern für Unternehmen immer wichtiger. Heute rekrutieren bereits 55 Prozent der deutschen Unternehmen Mitarbeiter aus dem Ausland. Dabei bevorzugen sie vor allem Bewerber aus Österreich (52 Prozent) und Frankreich (37 Prozent).     Dies belegt die aktuelle Studie "Recruitment Trends 2006" der europäischen Jobbörse StepStone, die unter mehr als 2.100 Personalmanagern mehr...
 
58. Tarmstedter Ausstellung / Ministerpräsident und US-Botschafter kommen zur Ausstellungseröffnung nach Tarmstedt    Tarmstedt (ots) -     Regionalausstellung mit 580 Ausstellern öffnet Freitag die Tore     Ausstellung für die ganze Familie startet zum 58. Mal     90.000 bis 100.000 Besucher erwartet     Die 58. Tarmstedter Ausstellung öffnet Freitag für vier Tage ihre Tore. Das fast 160.000 Quadratmeter große Gelände ist komplett ausgebucht. Mehr als 580 Aussteller aus allen Bereichen der Landwirtschaft, den Erneuerbaren Energien, sowie aus Handwerk und Gewerbe präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Erwartet werden zwischen 90.000 und 100.000 Besucher mehr...
 
Neue Mobile Marketing-Projekte für YOC in Spanien und Großbritannien    Berlin (ots) -     - Einsatz neuer MMS-Technologie bei Coca-Cola UK    - Erstes großes Projekt in Spanien     Die YOC AG, einer der führenden Dienstleister im Bereich Mobile Marketing in Europa (YOC, ISIN DE0005932735) setzt zwei neue Projekte für Markenartikler der Nahrungs- und Genussmittelbranche um. Bei Coca-Cola UK kommt dabei eine neue MMS-Technologie zum Einsatz, für Masterfoods realisiert YOC das erste große Projekt in Spanien.      Coca-Cola UK     Erst vor kurzem beendete die YOC AG mit "Win a player" für Coca-Cola UK ihre bisher größte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |