| | | Geschrieben am 06-07-2006 Peabody Energy unterzeichnet Vereinbarung für die Übernahme des bedeutenden australischen Kohleproduzenten Excel Coal
 | 
 
 St. Louis (ots/PRNewswire) -
 
 - Präsenz Peabodys in der grössten kohleexportierenden Nation der
 Welt soll in den kommenden Jahren verdreifacht werden
 
 - Verschiedenartige metallurgische und thermische Produkte
 bedienen die am schnellsten wachsenden Märkte
 
 - Bedeutende Wachstumsplattform für wichtige Erweiterungsprojekte
 
 - Effekt auf Gewinn und Kapitalfluss ab 2007
 
 - 500 Millionen Tonnen metallurgische und thermische Reserven für
 langfristiges Wachstum
 
 - Bedeutende Betriebs-, Marketing- und Transportsynergien
 
 Peabody Energy (NYSE: BTU) meldete heute die Unterzeichnung einer
 Fusionsumsetzungsvereinbarung für die Übernahme von Excel Coal
 Limited (ASX: EXL). Die Bedingungen der Vereinbarung sehen eine
 Barzahlung in Höhe von AUS 8,50 je Aktie (USD 6,21) durch Peabody für
 alle sich im Umlauf befindlicher Aktien vor. Dies entspricht einem
 Gesamtkaufpreis von ca. USD 1,34 Mrd., zuzüglich übernommener
 Verbindlichkeiten in Höhe von ca. USD 190 Mio.
 
 Die Übernahme soll sich ab 2007 positiv auf den Gewinn je Aktie
 und den Kapitalfluss auswirken. Dieser Effekt soll durch die
 Gewinnung weiterer Kapazitäten in der Zukunft noch weiter gesteigert
 werden. Die Transaktion stellt einen Aufschlag von 10,2 Prozent
 gegenüber dem durchschnittlichen gewichteten Ein-Monats-Aktienkurs
 von Excel dar.
 
 Peabody Energy ist das weltweit grösste Kohleunternehmen des
 Privatsektors, und Excel Coal ist eine der grössten unabhängigen
 Kohlefirmen Australiens.
 
 "Diese Transaktion verstärkt die Position von Peabody in der
 grössten kohleexportierenden Nation der Welt und markiert einen
 weiteren Schritt in unserer Strategie einer Ausdehnung in schnell
 wachsende globale Märkte", sagte Gregory H. Boyce, Präsident und
 Chief Executive Officer von Peabody. "Durch die Zusammenlegung wird
 eines der grössten Kohleunternehmen Australiens erschaffen, mit
 Produkten, Bergwerken und Reserven höchster Qualität. Excel ist ganz
 eindeutig das führende unabhängige Kohleunternehmen in Australien,
 und wir schätzen sowohl die Mitarbeiter als auch die Vermögenswerte
 des Unternehmens sehr hoch ein."
 
 Fast ein Drittel der Kohleexporte weltweit stammen aus Australien,
 und die U.S. Energy Information Administration prognostiziert, dass
 australische Kohleexporte bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent steigen
 sollen. Die australische metallurgische und thermische Kohle bedient
 die schnell wachsenden asiatischen Märkte, die in den kommenden
 Jahrzehnten für einen Grossteil des Wachstums der globalen
 Kohlebranche verantwortlich sein werden.
 
 Durch die Zusammenlegung des australischen Betriebs von Peabody
 mit den Vermögenswerten von Excel wird ein bedeutender neuer Anbieter
 im australischen Kohlesektor geschaffen, der sich durch eine
 bedeutende Marktvielseitigkeit, ein breites Portfolio metallurgischer
 und thermischer Kohleprodukte, sowohl inländische als auch
 ausländische Kunden und die Kapazitäten für die Nutzung mehrerer
 Eisenbahnlinien und Häfen auszeichnet.
 
 Peabody produziert in Queensland derzeit 9 Millionen Tonnen
 grössten Teils metallurgischer Kohle pro Jahr. Die Übernahme bietet
 Peabody erhebliche Wachstumsmöglichkeiten in seinem Kerngeschäft,
 sowie bedeutende metallurgische und thermische Kohlebergwerke, die
 Excel Coal bereits bis in fortgeschrittene Phasen entwickelt hat. Im
 Kalenderjahr 2005 produzierte Excel ca. 5,6 Millionen Tonnen Kohle.
 Es wird erwartet, dass die Betriebe Excels im Kalenderjahr 2007 über
 Kohlebergwerke in New South Wales und Queensland bis zu 15 Millionen
 Tonnen und im Jahr 2008 bis zu 20 Millionen Tonnen pro Jahr
 produzieren sollen. Die Transaktion bietet darüber hinaus auch
 bedeutende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Handel und
 Reservebestände in Queensland in der Nähe von Betrieben Peabodys.
 Excel verfügt über mehr als 500 Millionen Tonnen an metallurgischen
 und thermischen Kohlereserven.
 
 (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20060705/CGW049 )
 
 Die Übernahme erweitert die bestehende Basis Peabodys in
 Queensland erheblich. Über die letzten fünf Jahre hat Peabody das
 Bergwerk für thermische Kohle Wilkie Creek gekauft, die Bergwerke für
 metallurgische Kohle Burton und North Goonyella übernommen, das
 metallurgische Bergwerk Eaglefield entwickelt und das thermische und
 PCI-Bergwerk Baralaba entwickelt. Dies stellt ausserdem eine Rückkehr
 nach New South Wales dar, wo das Unternehmen auf bedeutende Erfahrung
 und Erfolge zurückblicken kann.
 
 Die Transaktion im Rahmen eines "Scheme of Arrangement" unterliegt
 diversen Genehmigungen, u.a. von den Regulierungsbehörden, dem
 Gericht und den Aktionären von Excel, sowie weiteren Bedingungen. Die
 Vorstandsmitglieder Excels haben zugestimmt, sich nicht um
 Alternativangebote oder konkurrierende Transaktionen zu bewerben und
 nicht auf unangeforderte Angebote zu reagieren, sofern dies durch
 ihre Treuhandpflichten nicht vorgeschrieben ist. Darüber hinaus hat
 Peabody ein in bestimmten in der Fusionsumsetzungsvereinbarung
 dargestellten Situationen Anrecht auf eine Ersatzzahlung von AUS 18
 Mio. Der Abschluss ist für den Beginn des vierten Quartals 2006
 vorgesehen.
 
 Peabody Energy ist das weltweit grösste Kohleunternehmen im
 Privatsektor mit einem Absatz von 240 Millionen Tonnen Kohle und
 einem Umsatz von USD 4,6 Mrd. im Jahr 2005. Mit den Kohleprodukten
 des Unternehmens werden ca. 10 Prozent des US-amerikanischen und 3
 Prozent des weltweiten Stroms produziert.
 
 [Eine Tonne entspricht 0,9 metrischen Tonnen.]
 
 Peabody Energy wird am Donnerstag, den 6. Juli um 10:00 Uhr CDT
 eine Konferenzschaltung mit Investoren veranstalten. Teilnehmer in
 den USA können sich unter (888) 428-4480 einwählen, internationale
 Anrufer unter +1 (651) 291-0900. Folien und eine Wiedergabe des
 Konferenzgesprächs werden unter PeabodyEnergy.com zur Verfügung
 gestellt.
 
 EXCEL KOHLEBERGWERKE UND PROJEKTE
 
 Zu den bedeutendsten Vermögenswerten von Excel zählen:
 
 Abbaustelle Wambo: Dieser Betrieb im Hunter Valley produziert eine
 hochwertige thermische Kohle und bedient Exportkunden über den Hafen
 von Newcastle. Im Kalenderjahr 2005 produzierte Wambo 3,3 Millionen
 Tonnen. Es wird erwartet, dass die Produktion bis zum Jahr 2008 auf
 mehr als 5 Millionen Tonnen anwächst.
 
 Tiefbaugrube North Wambo: Dieser Betrieb für thermische und
 halbfeste Kokskohle befindet sich derzeit im Entwicklungsstadium.
 Erste Lieferungen sind für Anfang 2007 geplant. Das Bergwerk soll 3
 Millionen Tonnen Exportkohle pro Jahr produzieren und über den Hafen
 von Newcastle an Kunden liefern.
 
 Bergwerk Metropolitan: Dieser Strebbau produzierte im Jahr 2005
 1,7 Millionen Tonnen feste und halbfeste Kokskohle. Metropolitan
 liefert an inländische und Exportstahlproduzenten über den Hafen
 Kembla.
 
 Bergwerk Wilpinjong: Diese neue Abbaustelle soll im Jahr 2007 mehr
 als 5 Millionen Tonnen produzieren. Innerhalb von zwei Jahren soll
 die Produktion auf mehr als 7 Millionen Tonnen pro Jahr gesteigert
 werden. Die thermische Kohle wird über den Hafen Newcastle an
 Exportkunden verschifft und beliefert darüber hinaus einen
 inländischen Stromerzeuger.
 
 Bergwerk Millennium: Diese Abbaustelle befindet sich im Bowen
 Basin in der Nähe der bestehenden Bergwerke Peabodys für
 metallurgische Kohle. Es wird erwartet, dass Millennium zum Ende
 dieses Jahres hin mit der Lieferung von Hartkokskohle beginnt. Für
 das Jahr 2007 wird eine Produktion von 2 Millionen Tonnen erwartet,
 die bis zum Jahr 2009 auf 3 Millionen Tonnen gesteigert werden soll.
 Millennium bietet Schienen- und Hafensynergien mit den bestehenden
 Betrieben Peabodys.
 
 Farm-In-Vereinbarung Conarco: Über eine Farm-In-Vereinbarung mit
 der Conarco Group kann Excel durch die phasenweise Ausgabe von AUS 6
 Mio. über die nächsten Jahre einen Anteil von bis zu 75 Prozent der
 beiden Bereiche erwerben, die insgesamt 670.000 Hektar in Queensland
 in der Nähe von bestehenden Kohlebergwerken und Infrastruktur
 umfassen.
 
 Reserven: Excel Coal verfügt über mehr als 500 Millionen Tonnen
 erwiesener und wahrscheinlicher Reserven metallurgischer und
 thermischer Kohle, sowie über bedeutende zusätzliche Kohlereserven in
 Queensland und New South Wales in Australien.
 
 Bei bestimmte Aussagen in dieser Pressemeldung handelt es sich um
 zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne des Private Securities
 Litigation Reform Act von 1995. Diese Aussagen unterliegen bestimmten
 Risiken und Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass tatsächliche
 Ergebnisse erheblich von den Erwartungen zum 5. Juli 2006 abweichen
 können. Diese Faktoren lassen sich nur schwer genau vorhersagen und
 können sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen. Zu diesen
 Risiken zählen u.a.: das Wachstum der Kohle- und Energiemärkte,
 zukünftige weltweite wirtschaftliche Bedingungen, die wirtschaftliche
 Stärke und politische Stabilität von Ländern, in denen das
 Unternehmen über Betriebe verfügt oder Kunden bedient, das Wetter,
 Transportleistungen und -kosten, einschliesslich Liegegelder, die
 Fähigkeit, Vertriebsverträge zu erneuern, die erfolgreiche Umsetzung
 von Geschäftsstrategien, Verhandlungen von Arbeitsverträgen und
 Verfügbarkeit und Beziehungen zu Arbeitskräften, die Kapazität und
 Kosten von Bürgschaftsurkunden und Akkreditiven, die Auswirkungen von
 Änderungen von Wechselkursen von Devisen, Risiken im Zusammenhang mit
 Kunden, einschliesslich Kreditrisiken, Risiken im Zusammenhang mit
 den Leistungen von Lieferanten, die Verfügbarkeit und Kosten
 wesentlicher Rohstoffe wie Stahl, Reifen, Dieselkraftstoff und
 Sprengstoffen, Leistungsrisiken im Zusammenhang mit der Produktion
 hochrentabler metallurgischer Kohle, geologische und gerätsbezogene
 Risiken im Zusammenhang mit Bergbau, Terroristenangriffe oder
 -drohungen, Ersatz von Reserven, Inflationstrends, Auswirkungen von
 Zinssätzen, Auswirkungen von Firmenübernahmen oder -verkäufen, Erfolg
 bei der Integration neuer übernommener Firmen, Umsätze im
 Zusammenhang mit der Produktion synthetischer Brennstoffe, Umsätze
 und andere Risiken, die in den Berichten des Unternehmens dargestellt
 werden, die bei der Securities and Exchange Commission (SEC)
 eingereicht werden. Die Verwendung von "Peabody", "das Unternehmen"
 und "unser" bezieht sich auf Peabody, seine Tochtergesellschaften
 oder mehrheitlich kontrollierten Partnerunternehmen.
 
 ANSPRECHPARTNER:
 Vic Svec
 +1-314-342-7768
 
 Website: http://www.peabodyenergy.com
 
 Originaltext:         Peabody Energy
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62837
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62837.rss2
 
 Pressekontakt:
 Vic Svec von Peabody Energy, +1-314-342-7768/ Foto:  NewsCom:
 http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20060705/CGW049/ AP-Archiv:
 http://photoarchive.ap.org / PRN Photo Desk, photodesk@prnewswire.com
 
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 20214
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Arbeitgeber Hochschule: 2005 fast eine halbe Million Beschäftigte
    Wiesbaden (ots) - Ende 2005 waren an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 498 000 Menschen beschäftigt. Das waren 1 200 oder 0,2% weniger als 2004. 259 200 Personen (52%) nahmen Aufgaben in nichtwissenschaftlichen Bereichen wahr, wie Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst; 238 800 oder 48% des Personals waren wissenschaftlich oder künstlerisch tätig.     51% (255 000) der Beschäftigten an den Hochschulen waren Frauen. Die Frauenanteile unterscheiden sich allerdings mehr...
 
Mitarbeitersuche international: Am liebsten Kandidaten aus Österreich und Frankreich    Düsseldorf (ots) - Um national und international wettbewerbsfähig zu bleiben und dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird die Suche nach Mitarbeitern aus anderen Ländern für Unternehmen immer wichtiger. Heute rekrutieren bereits 55 Prozent der deutschen Unternehmen Mitarbeiter aus dem Ausland. Dabei bevorzugen sie vor allem Bewerber aus Österreich (52 Prozent) und Frankreich (37 Prozent).     Dies belegt die aktuelle Studie "Recruitment Trends 2006" der europäischen Jobbörse StepStone, die unter mehr als 2.100 Personalmanagern mehr...
 
58. Tarmstedter Ausstellung / Ministerpräsident und US-Botschafter kommen zur Ausstellungseröffnung nach Tarmstedt    Tarmstedt (ots) -     Regionalausstellung mit 580 Ausstellern öffnet Freitag die Tore     Ausstellung für die ganze Familie startet zum 58. Mal     90.000 bis 100.000 Besucher erwartet     Die 58. Tarmstedter Ausstellung öffnet Freitag für vier Tage ihre Tore. Das fast 160.000 Quadratmeter große Gelände ist komplett ausgebucht. Mehr als 580 Aussteller aus allen Bereichen der Landwirtschaft, den Erneuerbaren Energien, sowie aus Handwerk und Gewerbe präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Erwartet werden zwischen 90.000 und 100.000 Besucher mehr...
 
Neue Mobile Marketing-Projekte für YOC in Spanien und Großbritannien    Berlin (ots) -     - Einsatz neuer MMS-Technologie bei Coca-Cola UK    - Erstes großes Projekt in Spanien     Die YOC AG, einer der führenden Dienstleister im Bereich Mobile Marketing in Europa (YOC, ISIN DE0005932735) setzt zwei neue Projekte für Markenartikler der Nahrungs- und Genussmittelbranche um. Bei Coca-Cola UK kommt dabei eine neue MMS-Technologie zum Einsatz, für Masterfoods realisiert YOC das erste große Projekt in Spanien.      Coca-Cola UK     Erst vor kurzem beendete die YOC AG mit "Win a player" für Coca-Cola UK ihre bisher größte mehr...
 
Exklusivlizenzvertrag zwischen Solstice Neurosciences, Inc. und DreamPharma Corporation für die kosmetische und therapeutische Anwendung von Myobloc(R)/NeuroBloc(R) in Korea    Malvern, Pennsylvania (ots/PRNewswire) -     Solstice Neurosciences, Inc. gab heute bekannt, dass ein Exklusivlizenzvertrag mit der DreamPharma Corporation aus Seoul in Korea abgeschlossen wurde, um die kosmetische und therapeutische Verwendung von Myobloc(R) (Botulinumtoxin Typ B) Injectable Solution für eine Reihe von biopharmazeutischen Spezialprodukten auf dem koreanischen Markt zu bewerten und zu entwickeln. Das Abkommen beinhaltet die Anwendung von MYOBLOC in seiner injizierbaren Form als Clostridium botulinum Typ B, das von der US Food mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |