| | | Geschrieben am 06-07-2006 Mobiltelefonieren im Juni 2006 um 12,6% billiger als im Vorjahr
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Die Preise für das Mobiltelefonieren lagen nach
 Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juni 2006 um 12,6% unter
 dem Niveau von Juni 2005. Gegenüber dem Vormonat blieben die Preise
 stabil.
 
 Die Internet-Nutzung verbilligte sich zwischen Juni 2005 und Juni
 2006 um 6,0%. Im Vergleich zum Vormonat sanken die Preise für die
 Internet-Nutzung um 0,5%.
 
 Der Preisindex für Telekommunikationsdienstleistungen insgesamt
 (Festnetz, Mobilfunk und Internet) lag aus Sicht der privaten
 Haushalte im Juni 2006 im Vergleich zum Juni 2005 um 3,4% niedriger.
 Von Mai auf Juni 2006 blieb der Gesamtindex unverändert.
 
 Im Juni 2006 sank der Preisindex für Telefondienstleistungen im
 Festnetz im Vergleich zum Juni 2005 um 0,1%. Günstiger als im
 entsprechenden Vorjahresmonat wurden Gespräche vom Festnetz in die
 Mobilfunknetze ( 1,0%), Inlandsferngespräche ( 0,1%) sowie
 Auslandsgespräche ( 0,8%). Die Anschluss- und Grundgebühren und die
 Preise für Ortsgespräche blieben im Juni 2006 im Vergleich zum Juni
 2005 unverändert.
 
 Der Preisindex für das Telefonieren im Festnetz blieb im Juni 2006
 auf dem Niveau des Vormonats. Auslandsgespräche verbilligten sich von
 Mai auf Juni 2006 um 0,4%. Dagegen verteuerten sich
 Inlandsferngespräche um 0,2%. Die Anschluss- und Grundgebühren, die
 Preise für Ortsgespräche sowie für Gespräche vom Festnetz in die
 Mobilfunknetze blieben im Juni 2006 im Vergleich zum Mai 2006 stabil.
 
 
 Verbraucherpreisindex für Telekommunikations-
 dienstleistungen im Juni 2006
 2000 = 100
 
 
 Veränderung zum
 Leistungsart                      Vorjahres-   Vormonat
 monat
 
 
 Preisindex für Telekommunikations-
 dienstleistungen insgesamt                  3,4     +/ 0,0
 
 
 Telefondienstleistungen im Festnetz      - 0,1     +/- 0,0
 Anschluss- und Grundgebühren        +/ 0,0     +/ 0,0
 Ortsgespräche                       +/- 0,0     +/ 0,0
 Inlandsferngespräche                  - 0,1       + 0,2
 Gespräche in die Mobilfunknetze        1,0     +/- 0,0
 Auslandsgespräche                      0,8       - 0,4
 
 
 Telefondienstleistungen im Mobilfunk     12,6     +/ 0,0
 
 
 Internet-Nutzung                          6,0        0,5
 
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Andreas Martin,
 Telefon: (0611) 75-2629,
 E-Mail: andreas.martin@destatis.de
 
 ots-Originaltext
 Statistisches Bundesamt
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: (0611) 75-3444
 Email: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 20211
 
 weitere Artikel:
 
 | 
82% des nutzbaren Holzzuwachses im Wald wurden 2004 eingeschlagen    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Holzeinschlag in Deutschland im Jahr 2004 durch Zuwachs mehr als ausgeglichen worden. Der Wald wird also auf nachhaltige Weise genutzt: Nach Ergebnissen der Waldgesamtrechnung wurden 82% (35,4 Millionen Tonnen) der Menge des nutzbaren Holzzuwachses des Jahres 2004 eingeschlagen.     Mit 70% (24,7 Millionen Tonnen) wurde der größte Teil des Einschlages im Holzgewerbe weiterverarbeitet, und zwar zu Bauholz, Verpackungsmitteln, Lagerbehältern oder anderen Holzwaren. 21% des Holzeinschlags mehr...
 
Erstmals seit 1990 weniger als 600 000 Ausländer zugezogen    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind 2005 nach vorläufigen Ergebnissen 707 000 Personen nach Deutschland zugezogen und 628 000 Personen fortgezogen. Daraus ergibt sich ein Wanderungsüberschuss von 79 000 Personen. Dieser Überschuss hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verringert ( 4%), nachdem er von 2003 auf 2004 noch um 42% zurückgegangen war. Allerdings hat sich das Wanderungsgeschehen für die ausländische und für die deutsche Bevölkerung unterschiedlich entwickelt.     2005 sind 579 000 ausländische Personen mehr...
 
Peabody Energy unterzeichnet Vereinbarung für die Übernahme des bedeutenden australischen Kohleproduzenten Excel Coal    St. Louis (ots/PRNewswire) -     - Präsenz Peabodys in der grössten kohleexportierenden Nation der Welt soll in den kommenden Jahren verdreifacht werden     - Verschiedenartige metallurgische und thermische Produkte bedienen die am schnellsten wachsenden Märkte     - Bedeutende Wachstumsplattform für wichtige Erweiterungsprojekte     - Effekt auf Gewinn und Kapitalfluss ab 2007     - 500 Millionen Tonnen metallurgische und thermische Reserven für langfristiges Wachstum     - Bedeutende Betriebs-, Marketing- und Transportsynergien     Peabody mehr...
 
Arbeitgeber Hochschule: 2005 fast eine halbe Million Beschäftigte
    Wiesbaden (ots) - Ende 2005 waren an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 498 000 Menschen beschäftigt. Das waren 1 200 oder 0,2% weniger als 2004. 259 200 Personen (52%) nahmen Aufgaben in nichtwissenschaftlichen Bereichen wahr, wie Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst; 238 800 oder 48% des Personals waren wissenschaftlich oder künstlerisch tätig.     51% (255 000) der Beschäftigten an den Hochschulen waren Frauen. Die Frauenanteile unterscheiden sich allerdings mehr...
 
Mitarbeitersuche international: Am liebsten Kandidaten aus Österreich und Frankreich    Düsseldorf (ots) - Um national und international wettbewerbsfähig zu bleiben und dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird die Suche nach Mitarbeitern aus anderen Ländern für Unternehmen immer wichtiger. Heute rekrutieren bereits 55 Prozent der deutschen Unternehmen Mitarbeiter aus dem Ausland. Dabei bevorzugen sie vor allem Bewerber aus Österreich (52 Prozent) und Frankreich (37 Prozent).     Dies belegt die aktuelle Studie "Recruitment Trends 2006" der europäischen Jobbörse StepStone, die unter mehr als 2.100 Personalmanagern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |