| | | Geschrieben am 04-07-2006 Gesundheitsreform ohne konzeptionellen Ansatz
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Regelungen im zahnärztlichen Bereich teilweise zufriedenstellend
 
 "Für den engeren zahnärztlichen Bereich sind die Eckpunkte zwar in
 Ordnung. Aber die Honorarreform für Ärzte birgt Probleme. Zudem
 vermissen wir generell bei der Reform eine klare konzeptionelle
 Richtung und eine nachhaltige Lösung der Probleme der gesetzlichen
 Krankenversicherung", so kommentierte der Vorsitzende der
 Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz,
 die heutige Konkretisierung der Eckpunkte zur Gesundheitsreform durch
 die Bundesregierung.
 
 Laut Fedderwitz ist positiv zu werten, dass der Gesetzgeber das
 Festzuschusssystem für Zahnersatz bestätigt und die Bedeutung der
 kassenzahnärztlichen Vereinigungen für das Gesundheitswesen festigt,
 indem er ihre Kompetenzen im Bereich der Qualitätssicherung
 erweitert.
 
 Wesentliche Elemente der Reform hält der Zahnärztechef indes für
 kritisch: "Die skizzierte Reform der ärztlichen Vergütung ist nicht
 durchschaubar. Es steht zu befürchten, dass sie auf eine
 Einheitsgebührenordnung für PKV und GKV hinausläuft. Das wäre das
 falsche Signal. Es ist auch noch nicht ersichtlich, ob man sie auf
 die zahnärztliche Versorgung übertragen will. Da brauchen wir
 dringend eine Klarstellung."
 
 Insgesamt, so Fedderwitz weiter, sei die Reform in sich
 konzeptionell nicht stimmig: "Die Regierung möchte die
 Lohnnebenkosten senken, beschließt aber eine Beitragserhöhung für die
 Krankenversicherung. Sie will eine teilweise Steuerfinanzierung der
 Kosten einführen, stoppt aber zuerst mal die Subventionierung der
 Kassen aus der Tabaksteuer. Das ist nicht logisch, nicht nachhaltig,
 und auch keine Reform."
 
 
 Originaltext:         Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=12264
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_12264.rss2
 
 Für Rückfragen:
 Dr. Reiner Kern
 0173 - 26 03 167
 
 Kassenzahnärztzliche Bundesvereinigung (KZBV)
 Universitätsstr. 73, 50931 Köln
 Internet: www.kzbv.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 19980
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Gesundheitsreform Heftige Kritik im CDU-Vorstand an Eckpunkten    Halle (ots) - Im CDU-Bundesvorstand gibt es Kritik an der  geplanten Gesundheitsreform. "Das Ziel der Koalition ist, dass die  Lohnzusatzkosten sinken und damit mehr Menschen in  sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gebracht  werden", sagte Vorstandsmitglied Peter Rauen der in Halle  erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Die  geplante Beitragserhöhung wirkt kontraproduktiv. Entweder ist es  richtig, dass die Lohnzusatzkosten sinken, oder es ist nicht richtig. Da kann ich zwischendurch keine Kompromisse mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: DIHK-Präsident Braun kritisiert Reformpolitik der Koalition: "Eine 70-Prozent-Mehrheit muss mehr und Besseres auf die Beine stellen"    Saarbrücken (ots) - Die Wirtschaft ist höchst unzufrieden mit den  jüngsten Reformbeschlüssen der großen Koalition zur  Gesundheitspolitik und zur Unternehmensbesteuerung und fordert die  Regierung auf, aus ihrer großen Mehrheit im Parlament politisch  Mutigeres zu machen. ,,Über die bisherigen Ergebnisse der Arbeiten an den wichtigen und großen Strukturreformen - Gesundheit, Steuern, aber auch Arbeitsmarkt - bin ich enttäuscht", sagte Ludwig Georg Braun der ,,Saarbrücker Zeitung"   (Mittwochausgabe). ,,Hier kann und muss eine 70-Prozent-Mehrheit mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zur Gesundheitsreform:    Frankfurt/Oder (ots) - Kakophonie - erinnert sich daran noch  jemand? Das Wort entschlüpfte Ex-Kanzler Schröder, weil jeder in der  rot-grünen Koalition meinte, zu allem seinen Senf dazugeben zu  müssen. Bei Schwarz-Rot ist das Problem dasselbe. Die Einigung über  die jüngste Minireform im Gesundheitswesen wurde aus den linken  SPD-Reihen schon attackiert, als sie noch gar nicht vorgestellt  worden war. Parteichef Beck drohte für den Fall mangelnder  Koalitionsdisziplin mal eben seinen Rücktritt an. Auf der anderen  Seite machen die Unions-Ministerpräsidenten mehr...
 
Neues Deutschland: zur EU-Struktur- und Regionalförderung    Berlin (ots) - Die EU demonstriere »Solidarität mit den ärmsten  Regionen«, lobte eine SPD-Europaabgeordnete gestern nach der  Abstimmung über die künftige Struktur- und Regionalförderung. 308  Milliarden werden dafür im kommenden Siebenjahreszeitraum locker  gemacht.  Der jetzt vorgetragenen Großzügigkeit war indes ein unwürdiges  Gezerre um Milliarden und statistische Größen vorausgegangen:  zwischen den EU-Gremien, zwischen alten und neuen Mitgliedern,  zwischen Ziel-1- und Ziel-2-Gebieten einzelner Staaten. In der  Bundesrepublik brachten mehr...
 
WAZ: Finanzbeamte in die Schulen: Ein Versuch - Kommentar von Sigrid Krause
    Essen (ots) - Wenn das kein Angebot ist: Ingenieure, Biologen, Förster oder Finanzbeamte, deren Jobs die schwarz-gelbe Landesregierung für verzichtbar hält, sollen an die Schulen gehen. Dort fehlen auch im Jahr zwei nach dem Regierungswechsel viele Fachlehrer, was vor allem jene Eltern ärgert, die Rüttgers' Wahlkampf-Versprechen von Stunden- Garantien ohne Tricks noch gut im Ohr haben. Der Gedanke ist ja bestechend: Hoch qualifizierte, gut bezahlte, aber unkündbare Beamte wechseln dorthin, wo Fachwissen dringend benötigt wird. Offenbar ist aber mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |