| | | Geschrieben am 04-07-2006 KBV-Vorstand zu Eckpunkten einer Gesundheitsreform / "Grundsätzliche Übereinstimmung mit vielen Zielen"
 | 
 
 Berlin (ots) - "Mit vielen Zielsetzungen können wir uns
 grundsätzlich identifizieren. Entscheidend werden letztlich die
 Detailformulierungen sein", lautet das gemeinsame Fazit des Vorstands
 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zu den bekannt
 gewordenen Eckpunkten einer Gesundheitsreform. In Berlin erklärten
 heute die Vorstandsmitglieder Dr. Andreas Köhler und Ulrich Weigeldt:
 "Wir begrüßen es, dass die Koalition ein neues Vergütungssystem für
 Ärzte einführen und die Budgets abschaffen will. Außerdem soll das
 Morbiditätsrisiko auf die Krankenkassen übergehen. Das ist richtig
 und entspricht der Zielsetzung der KBV."
 
 Originaltext:         kbv Kassenärztliche Bundesvereinigung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=34021
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_34021.rss2
 
 Kontakt:
 Dr. Roland Stahl,  Tel.:  030 / 4005 - 2202
 Tanja Riepelmeier, Tel.:  030 / 4005 - 2240
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 19970
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: KKH und Gesundheits-Experte Glaeske: Reform geht nicht weit genug    Berlin (ots) - Die viertgrößte Krankenkasse Deutschlands, die KKH, hat den mangelnden Sparwillen der Regierung bei der Gesundheitsreform hart kritisiert. "Wenn das alles gewesen ist, steht die nächste  Reform spätestens in drei, vier Jahren wieder auf dem Programm",  sagte Vorstandschef Ingo Kailuweit dem "Tagesspiegel"  (Mittwochausgabe). Mit den vereinbarten Maßnahmen würden die Kassen  die Ausgabendynamik im System nicht in den Griff bekommen. "Im  ambulanten und im stationären Bereich hat die Regierung so gut wie  keine Kostensenkungen hinbekommen", mehr...
 
Bildung/Föderalismusreform / AWO legt Streitschrift zur Bildungspolitik vor    Berlin (ots) - Unzufrieden mit den Bildungskompromissen in der Föderalismusreform hat sich heute vor der Presse der Bundesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Wilhelm Schmidt, bei der Vorlage einer Bildungsstreitschrift der AWO gezeigt. "Wir sind mit den Ergebnissen überhaupt nicht einverstanden, Bildung mal 16 führt uns in die Sackgasse und nicht zurück an die Spitze internationaler Vergleichsstudien", sagte Schmidt.     Das gesamte Bildungwesen ist nach Ansicht der AWO von zentraler Bedeutung für Arbeit, Ausbildung, Innovation und Integration mehr...
 
Gesundheitsreform ohne konzeptionellen Ansatz    Berlin (ots) -     Regelungen im zahnärztlichen Bereich teilweise zufriedenstellend     "Für den engeren zahnärztlichen Bereich sind die Eckpunkte zwar in Ordnung. Aber die Honorarreform für Ärzte birgt Probleme. Zudem vermissen wir generell bei der Reform eine klare konzeptionelle Richtung und eine nachhaltige Lösung der Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung", so kommentierte der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz, die heutige Konkretisierung der Eckpunkte zur Gesundheitsreform durch mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Gesundheitsreform Heftige Kritik im CDU-Vorstand an Eckpunkten    Halle (ots) - Im CDU-Bundesvorstand gibt es Kritik an der  geplanten Gesundheitsreform. "Das Ziel der Koalition ist, dass die  Lohnzusatzkosten sinken und damit mehr Menschen in  sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gebracht  werden", sagte Vorstandsmitglied Peter Rauen der in Halle  erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Die  geplante Beitragserhöhung wirkt kontraproduktiv. Entweder ist es  richtig, dass die Lohnzusatzkosten sinken, oder es ist nicht richtig. Da kann ich zwischendurch keine Kompromisse mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: DIHK-Präsident Braun kritisiert Reformpolitik der Koalition: "Eine 70-Prozent-Mehrheit muss mehr und Besseres auf die Beine stellen"    Saarbrücken (ots) - Die Wirtschaft ist höchst unzufrieden mit den  jüngsten Reformbeschlüssen der großen Koalition zur  Gesundheitspolitik und zur Unternehmensbesteuerung und fordert die  Regierung auf, aus ihrer großen Mehrheit im Parlament politisch  Mutigeres zu machen. ,,Über die bisherigen Ergebnisse der Arbeiten an den wichtigen und großen Strukturreformen - Gesundheit, Steuern, aber auch Arbeitsmarkt - bin ich enttäuscht", sagte Ludwig Georg Braun der ,,Saarbrücker Zeitung"   (Mittwochausgabe). ,,Hier kann und muss eine 70-Prozent-Mehrheit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |