Brauksiepe: Arbeitsmarkt für die Krise gut gerüstet
Geschrieben am 31-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Zu den heute von der Bundesagentur für Arbeit für  den Monat März 2009 bekannt gegebenen Arbeitsmarktdaten erklärt der  arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Ralf Brauksiepe MdB:
     Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeigt sich der  Arbeitsmarkt weiterhin stabil und steigt die  sozialversicherungspflichtige Beschäftigung an. So waren im März 2009 3,586 Mio. Menschen arbeitslos, gegenüber dem rot-grünen Frühjahr in  2005 ist das ein Rückgang um über 1,5 Mio. Die Zahl der  sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist gegenüber dem  Vorjahr um 250.000 auf 27,33 Mio. angestiegen, dabei entfällt knapp  ein Drittel des Beschäftigungsplus auf sozialversicherungspflichtige  Vollzeitstellen.
     Auch die Entwicklung der Erwerbstätigenzahl verläuft nach wie vor  günstig. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren im Februar  2009 39,81 Mio. in Deutschland lebende Personen erwerbstätig. Das  sind im Vergleich zum Vorjahresmonat 31.000 mehr. Auch lag im Februar 2009 nach den auf Basis der Arbeitskräfteerhebung ermittelten  Erwerbslosenzahlen nach dem Konzept der Internationalen  Arbeitsorganisation die Zahl der Erwerbslosen saisonbereinigt um  80.000 Personen oder 2,5 Prozent unter der des Vorjahresmonats  Februar 2008. Die EU-weit harmonisierte saisonbereinigte  Erwerbslosenquote für Deutschland lag bei 7,4 Prozent und damit  ebenso unter dem Ergebnis des Vorjahresmonats von 7,6 Prozent.
     Das zeigt: Wir sind für die Krise, die jetzt nach und nach auch  den Arbeitsmarkt erreicht, gut gerüstet. Mit unserem in diesem Monat  in Kraft getretenen Maßnahmenpaket zur Sicherung von Beschäftigung  und Stabilität in Deutschland stärken wir das Arbeitsmarktinstrument  der Kurzarbeit und federn dadurch die Wirtschafts- und Finanzkrise  ab. Unsere Maßnahmen helfen Unternehmen jeder Größe, konjunkturell  bedingte Nachfrage- und Umsatzeinbrüche ohne Entlassungen zu  überbrücken. Dadurch bleibt das wertvolle Know-how der Mitarbeiter  erhalten und steht sofort wieder zur Verfügung, sobald sich die  Auftragslage bessert. Auch die Mitarbeiter profitieren in der  aktuellen Situation von einer Phase der Kurzarbeit. Denn Kurzarbeit  sichert ihre Arbeitsplätze. Gleichzeitig fördern wir in dieser Zeit  Weiterbildungsmaßnahmen. Somit können sich Beschäftigte während der  Kurzarbeit weiterbilden und wichtige Zusatzqualifikationen erwerben.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194972
  
weitere Artikel: 
- Kornelia Möller: Atempause bei Talfahrt am Arbeitsmarkt    Berlin (ots) - "Die sonst üblichen Frühjahrseffekte am  Arbeitsmarkt werden 2009 durch die Wucht der Wirtschaftskrise  verhindert", so Kornelia Möller zu den von der Bundesagentur für  Arbeit veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für März 2009. Die   arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE erklärt  weiter:     "Wenn das Kurzarbeitgeld nicht die Arbeitsmarktstatistik vernebeln würde, gäbe es in diesem Frühjahr einen Rekordanstieg der  Arbeitslosigkeit. Wir hätten dann wahrscheinlich fast vier Millionen  Erwerbslose.     Bereits mehr...
 
  
- Ulla Jelpke: HDJ-Verbot richtig - aber viel zu spät    Berlin (ots) - "Das HDJ-Verbot ist eine richtige Entscheidung, die jedoch einige Jahre zu spät kommt", kommentiert Ulla Jelpke das  Verbot der Heimattreuen Deutschen Jugend durch das  Bundesinnenministerium. Die innenpolitische Sprecherin der Fraktion  DIE LINKE weiter:     "Die Aktivitäten der HDJ sind jahrelang weder von der Polizei noch vom Verfassungsschutz registriert worden. Die Bundesregierung musste  erst von den Oppositionsparteien, die im Sommer vorigen Jahres  Verbotsanträge ins Parlament einbrachten, zur Bekämpfung dieser  Organisation mehr...
 
  
- Ulla Lötzer: Opel braucht keine schönen Worte, sondern Taten der Bundesregierung    Berlin (ots) - "Frau Merkel muss endlich handeln und den  Beschäftigten klar sagen, was die Bundesregierung zur Rettung von  Opel tun wird", erklärt Ulla Lötzer, Sprecherin für Internationale  Wirtschaftspolitik und Globalisierung zum Besuch der Bundeskanzlerin  in Rüsselsheim. Lötzer weiter:     "Der Aufschub der Entscheidung um die Zukunft von General Motors  kann nicht bedeuten, dass die Bundesregierung auch Opel wieder zwei  Monate auf die lange Bank schiebt.     Bund und Länder müssen bei Opel einsteigen. Dabei muss auch die  Belegschaft mehr...
 
  
- Wolfgang Gehrcke: Demonstrationsfreiheit faktisch außer Kraft gesetzt    Berlin (ots) - "Die Bundesregierung hat ihre Ankündigung,  Kritikerinnen und Kritikern der NATO während der Gipfeltage Meinungs- und Demonstrationsfreiheit zu gewährleisten, nicht eingelöst. Im  Gegenteil: Die Proteste gegen die NATO-Politik werden in vielfacher  Form behindert und kriminalisiert", so Wolfgang Gehrcke zur Teilnahme an Protestaktionen anlässlich des bevorstehenden NATO-Gipfels in  Straßburg. Der Sprecher für internationale Beziehungen für die  Fraktion DIE LINKE weiter:     "Die Bundesregierung hat von der Ausnahmeregelung des mehr...
 
  
- World Future Council: Parlamentarische Hearings für neues Unternehmensrecht / Finanzkrise als Chance für grünen Strukturwandel    Hamburg (ots) - Der World Future Council (WFC) schlägt einen  radikalen Kurswechsel in der nationalen und internationalen  Wirtschaftspolitik vor, der weit über die vom kommenden G20-Gipfel zu erwartenden Schritte zur Bekämpfung der Finanzkrise hinausgeht. So  bereitet der WFC zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft und  Zivilgesellschaft parlamentarische Hearings für ein neues Aktien- und Unternehmensrecht vor, das Eigentümer für die gesellschaftlichen und  ökologischen Schäden verantwortlich macht, die ihr Unternehmen  anrichtet.     Teil dieses mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |