Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) schreibt zur NATO-Debatte:
Geschrieben am 26-03-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Die NATO steht in einer gewissen Rivalität  zur EU, die eine eigenständige Verteidigungspolitik anstrebt.  Innerhalb der NATO besteht ein Konflikt zwischen alten und neuen  Mitgliedern über das Verhältnis zu Russland sowie die Erweiterung der Allianz um die Ukraine und Georgien. Und schließlich zeichnet sich  ein grundsätzlicher Richtungsstreit hinsichtlich der künftigen  strategischen Ausrichtung ab. Deutschland und Frankreich lehnen eine  "globale NATO" strikt ab, dagegen streben die USA die Transformation  des Bündnisses zur Weltpolizei an.
     An diesen Konflikten könnte der Nordatlantikpakt, befeuert durch  das Afghanistan-Desaster, letztlich zerbrechen. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194205
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert das "Phantom von Heilbronn":    Frankfurt/Oder (ots) - Niemand kam auf die Idee, dass die  DNA-Spuren auf verunreinigtem Material "gesichert" wurden. Das hat  auch mit einer unkritischen Haltung zu dieser neuen  kriminaltechnischen Methode zu tun, der die Aufklärung so vieler  Kriminalfälle zu verdanken ist. Zu lernen ist, dass Menschen Fehler  machen. Überall. Und DNA-Spuren sind nur Hilfsmittel und nicht mehr.  +++  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Bütikofer: "Abwrackprämie ist abstrus"    Bremen (ots) - Bremen. Der grüne Spitzenkandidat für die  Europawahl, Reinhard Bütikofer, hat die geplante Verlängerung der  Abwrackprämie scharf kritisiert. "Das ist abstrus", sagte Bütikofer  dem in Bremen erscheinenden "Weser Kurier" (Freitagausgabe). Der  Grünen-Politiker  vermisst eine "ökologische Lenkungswirkung" der  Prämie auf den Kauf ökoeffizienter Fahrzeuge.  Stattdessen gebe die  große Koalition in Berlin "einen Haufen Geld" aus, wodurch aber nur  Kaufentscheidungen vorgezogen würden. " Die Abwrackprämie ist   eine  teure Scheinantwort. mehr...
 
  
- Gehb / Krings: Mehr Verbraucherschutz gegen unerwünscht Anrufe    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Verabschiedung des  Gesetzentwurfs zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur  Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen  erklären der rechtspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jürgen Gehb MdB, und der zuständige  Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Rechtsausschuss  des Deutschen Bundestages, Dr. Günter Krings MdB:     Die Belästigungen durch unerlaubte Werbeanrufe werden durch das  heute verabschiedete Gesetz deutlich zurückgehen. Dies mehr...
 
  
- Landeszeitung Lüneburg: ,,Antwort auf die Krise muss europäisch sein" Interview mit der EU-Expertin Dr. Daniela Schwarzer    Lüneburg (ots) - In Lettland und der Tschechischen Republik  scheiterten Regierungen in der Krise. Fremdenfeindliche und  EU-skeptische Politiker erhalten in mittel- und osteuropäischen  Ländern Zulauf. Angeschlagen waren die Staaten schon vor dem  Bankenkrach. So hatten hohe Energie- und Nahrungsmittelpreise sowie  günstige Kredite westlicher Banken viele Bürger der neuen EU-Länder  zu einem Leben auf Pump verführt. Umso härter schlug die Finanzkrise  jetzt zu. Noch fehlt es Europa an einer einheitlichen Antwort. Die  sei aber nötig, meint mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: NATO-Jubiläumsgipfel = von Eberhard Fehre    Düsseldorf (ots) - Die Nato feiert Geburtstag, und niemand weiß so recht, was aus der Militärorganisation geworden ist, die Jahrzehnte  im Osten einen klar definierten Feind und damit eine ebenso klare  Aufgabe hatte. Ein Verteidigungsbündnis mit territorial begrenztem  Beistandsgebiet? Das ist sie gewiss nicht mehr, auch wenn im  Deutschen Bundestag die Regierung diese Fiktion aufrechterhalten  will. Wie anders ist das Strucksche Diktum zu erklären, Deutschland  werde am Hindukusch verteidigt? Hätte George W. Bush sich nicht für  die Besetzung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |