pafl: Liechtenstein berichtet über Fortschritte bei der Umsetzung des OECD-Standards / Liechtenstein reports on progress in implementation of OECD standards
Geschrieben am 26-03-2009 |   
 
    Vaduz (ots) - - Formelle Verhandlungen mit dem Vereinigten  Königreich beginnen am 1. April 2009 - Regierung bekräftigt die  Bereitschaft zum Abschluss einzelner Abkommen über  Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten - Regierung strebt  darüber hinaus den Abschluss umfassenderer bilateraler Abkommen an,  die über den OECD-Standard zum Informationsaustausch hinausgehen
     Vaduz, 26. März (pafl) - In seiner ersten Erklärung als neuer  liechtensteinischer Regierungschef berichtete Klaus Tschütscher über  die Fortschritte bei der Umsetzung des OECD-Standards für  Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten. Nach ersten Kontakten mit den britischen Behörden ist die Aufnahme von Verhandlungen für  den 1. April geplant. Delegationen aus Liechtenstein haben auch mit  deutschen und anderen Behörden bereits Vorgespräche geführt.
     "Wir freuen uns, dass die Liechtenstein Erklärung vom 12. März  einen Beitrag zu einer umfassenderen internationalen Entwicklung hin  zur Zusammenarbeit in Steuerfragen geleistet hat", sagte  Regierungschef Klaus Tschütscher. Im Rahmen dieser Erklärung hatte  sich die liechtensteinische Regierung zum OECD-Standard bekannt und  Abkommen in Aussicht gestellt, die über diesen Standard hinausgehen,  um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden.
     Im Rahmen der bisherigen Gespräche hat die liechtensteinische  Regierung ihre Bereitschaft zum Abschluss von Abkommen über  Informationsaustausch in Steuerfragen nach OECD-Standards bekräftigt. Darüber hinaus strebt die Regierung den Abschluss umfassender  bilateraler Abkommen an, die die freiwillige Offenlegung  unversteuerter Vermögenswerte ermöglichen und damit über den  OECD-Standard hinausgehen.
     "Ein derartiger Ansatz ebnet den Weg zur steuerlichen Legitimation nicht nur für die Kunden unseres eigenen Finanzplatzes, sondern auch  für Kunden anderer Finanzplätze. Dies ist ein wichtiger Teil unseres  Lösungsansatzes", erklärte Klaus Tschütscher.
     "Wir anerkennen, dass der von Liechtenstein gewählte Ansatz  Transparenz in Steuerangelegenheiten für Grossbritannien und andere  Länder bieten kann", sagte Dave Hartnett, Leiter der britischen  Steuerbehörde, HM Revenue & Customs (HMRC). "Wir freuen uns auf  konstruktive Verhandlungen mit der liechtensteinischen Regierung und  die rasche Umsetzung einer Lösung."
     Liechtenstein ist ein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums  (EWR) und nimmt am europäischen Binnenmarkt für  Finanzdienstleistungen teil. Die Financial Action Task Force (FATF),  der Internationale Währungsfonds (IWF) und weitere Organisationen  haben die effiziente Bekämpfung von Finanzkriminalität der  liechtensteinischen Behörden gewürdigt. Liechtenstein wendet seit  mehreren Jahren ein Zinsbesteuerungsabkommen mit der EU an und hat  vor kurzem ein Abkommen über den Steuerinformationsaustausch mit den  USA nach allgemein akzeptierten OECD-Standards abgeschlossen. Neben  den laufenden Verhandlungen mit der EU über ein  Betrugsbekämpfungsabkommen ist Liechtenstein in Gesprächen mit dem  Vereinigten Königreich und Deutschland über eine engere  Zusammenarbeit in Steuerfragen.
     Die neue liechtensteinische Regierung strebt auf der Grundlage der Erklärung vom 12. März den raschen Abschlusses bilateraler Abkommen  an.
     English Version:
     Liechtenstein reports on progress in implementation of OECD  standards
     - Formal negotiations with the United Kingdom to start on April  1st April 2009 - Government confirms willingness to conclude  stand-alone Tax Information Exchange Agreements - Government is  seeking to conclude more comprehensive bilateral agreements that go  beyond OECD standards on exchange of information
     Vaduz, 26. March 2009 - In his first declaration as new Prime  Minister of Liechtenstein, Klaus Tschütscher reported on progress in  the implementation of the OECD exchange of information standards in  tax matters. After preliminary contacts with British Authorities  negotiations are scheduled to start on April 1st 2009. Liechtenstein  delegations have also met with German and other authorities for  preliminary talks.
     "We are pleased that the Liechtenstein Declaration of March 12th  has triggered a much broader international development towards  increased cooperation in tax matters" said Prime Minister Klaus  Tschütscher. In this Declaration, the Liechtenstein Government  committed to OECD standards and expressed its desire to reach  agreements that go beyond those standards in order to achieve the  objectives of all relevant stakeholders.
     In the talks that have already taken place, the Liechtenstein  Government has confirmed its willingness to conclude stand-alone Tax  Information Exchange Agreements meeting OECD standards. More  importantly, the Government is seeking to conclude comprehensive  bilateral agreements that go beyond the OECD standards and that  encourage voluntary disclosure of untaxed assets. "We anticipate that such an approach could pave the way not only for the existing clients of our own financial centre but also for clients of other financial  centres. This is an important element of our vision," said Klaus  Tschütscher.
     "We recognise that Liechtenstein's specific approach could very  well provide transparency in tax matters for the United Kingdom and  other countries," said Dave Hartnett, Permanent Secretary for Tax at  the British tax administration, HM Revenue & Customs (HMRC). "We are  now looking forward to constructive negotiations with the  Liechtenstein Government and the swift implementation of a solution".
     Liechtenstein is a Member State of the European Economic Area and  also takes part in the European single market for financial services. Liechtenstein has been recognised by the Financial Action Task Force  (FATF), the International Monetary Fund (IMF) and others for its  efficient combat against financial crime. Liechtenstein has applied  for many years an agreement with the EU on the taxation of savings  and has recently concluded a tax information exchange agreement with  the US following globally accepted OECD standards. Apart from its  ongoing negotiations with the EU in relation to an anti-fraud  agreement, Liechtenstein is in discussions with the United Kingdom,  Germany and others regarding closer cooperation in tax matters.
     The new Liechtenstein Government intends to move forward on the  basis of the March 12th Declaration and is pursuing talks with a view of achieving a prompt conclusion of bilateral agreements.
  Originaltext:         Presse- + Informationsamt Liechtenstein Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57868 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57868.rss2
  Pressekontakt:
  Stabsstelle für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Government Spokesperson's Office Tel.: + 423 236 74 61 E-Mail: press@liechtenstein.li Web: www.liechtenstein.li
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194162
  
weitere Artikel: 
- Siebert/Schäfer: Zentrale Themen des Wehrbeauftragtenberichts bereits angegangen    Berlin (ots) - Zum heute veröffentlichten Bericht des  Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages erklären der  verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Bernd Siebert MdB und die Berichterstatterin, Anita Schäfer MdB:     Den Bericht des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages haben  wir mit großem Interesse zur Kenntnis genommen. Er spricht Missstände in der Bundeswehr an und zeigt auf, welche Bereiche unserer  besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Insofern ist der jährliche  Bericht des Wehrbeauftragten eine wichtige mehr...
 
  
- Gehb/Merz/Tillmann: Modernisiertes Bilanzrecht entlastet Wirtschaft    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen 2./3. Lesung des  Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erklären der  rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jürgen  Gehb MdB, sowie die Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  für das BilMoG, Friedrich Merz MdB und Antje Tillmann MdB:     Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, kurz BilMoG,  verabschieden wir heute die größte Bilanzrechtsreform in Deutschland  seit Jahrzehnten. Mit dem BilMoG stellen wir unser altbewährtes  Handelsgesetzbuch als vollwertige, aber mehr...
 
  
- Eva Bulling-Schröter: Klimaschutz stärkt Konjunktur    Berlin (ots) - "Vielleicht bringt die Wissenschaft die  Bundesregierung endlich zur Besinnung", kommentiert Eva  Bulling-Schröter die Vorstellung einer Studie des Potsdam-Instituts  für Klimafolgenforschung (PIK) zu Wirtschaftskrise und Klimawandel.  Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:     "Die bisherigen Konjunkturpakte sind in Sachen Umweltschutz  weitgehend blind. So ist die Abwrackprämie an keinerlei  Umweltkriterien geknüpft, auch Besitzer von Spritschleudern erhalten  sie. Zudem benachteiligt sie alle Menschen, mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Die ständigen Störungen der Linken dürfen nicht folgenlos bleiben    Berlin (ots) - Anlässlich der erneuten Störung der Links-Fraktion  durch das Entrollen von Transparenten erklärt der Parlamentarische  Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut  Koschyk:     Über ein dutzend Mal hat die Links-Fraktion durch das Entrollen  von Transparenten und Zeigen von Plakaten Sitzungen des Deutschen  Bundestages in empfindlicher Weise gestört, so auch heute während der Rede des CSU-Landesgruppenvorsitzenden Dr. Peter Ramsauer MdB.     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat diesen Vorgang in der heutigen mehr...
 
  
- Feuerwehr-Führerschein: Klarheit statt Mogelpackung! DFV fordert echte Entlastung und Mehrwert für ehrenamtliche Einsatzkräfte    Berlin (ots) - "Wir lassen uns von Verkehrsminister Tiefensee  nicht hinters Licht führen: Der Feuerwehr-Führerschein muss zu einer  echten Entlastung führen und einen Mehrwert für das Ehrenamt bieten - sonst verfehlt er sein Ziel", betont Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).     "Für die Feuerwehren macht eine Feuerwehr-Fahrerlaubnis bis 4,75  Tonnen mit dem Führerschein der Klasse B nur Sinn, wenn sie ohne  zusätzliche Ausbildung und Prüfung erteilt wird. Alles, was über eine organisationsinterne Unterweisung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |