Verband der deutschen Internetwirtschaft zu Äußerungen der Bundesfamilienministerin: Alle Unternehmen sind konstruktiv in Verhandlungen mit der Bundesregierung
Geschrieben am 26-03-2009 |   
 
    Köln/Berlin (ots) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft  eco e.V. bedauert die gestrige Aussage der Bundesregierung, dass  bestimmte Unternehmen nicht bereit seien, eine Vereinbarung zur  Zugangserschwerung zu Kinderpornografie im Internet zu unterzeichnen. Das Gegenteil ist der Fall. Alle Unternehmen sind grundsätzlich  bereit, eine verbindliche Vereinbarung abzuschließen. Derzeit werden  mit der Bundesregierung noch offene Punkte verhandelt.
     Dazu Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender von eco: "Ich bin  betroffen, dass Frau Bundesministerin von der Leyen jetzt Unternehmen an den Pranger stellt, die ihr Anliegen von Anfang an unterstützt und die Diskussion mit konstruktiven Vorschlägen vorangebracht haben. So  geht man nicht mit Unternehmen um, die sich bereit erklärt haben, die Bundesregierung zu unterstützen, indem sie zum Beispiel im Hinblick  auf die noch zu schaffenden gesetzlichen Grundlagen jetzt schon  technische Vorbereitungen treffen, um nach Erlass der Rechtsgrundlage schnellstmöglich mit den Maßnahmen beginnen zu können. Die simple  Tatsache, dass alle Unternehmen Rechts- und Planungssicherheit  benötigen darf nicht dazu führen, dass die Politik ihnen den  Schwarzen Peter zuschiebt. Der Gesetzgeber muss jetzt rasch handeln  und die Grundlagen schaffen, damit die Unternehmen die technischen  Maßnahmen umsetzen können."
     Seit Januar gibt es eine Arbeitsgemeinschaft, in der acht Internet Service Provider, drei Verbände, sowie Vertreter des  Bundeskriminalamts und der Bundesregierung konstruktive Gespräche  über zusätzliche Möglichkeiten zur Bekämpfung von Kinderpornografie  im Internet führen. Die gestern von der Bundesregierung  verabschiedeten Eckpunkte sind ein erstes, sehr positives Ergebnis  dieser Gespräche.
     eco ( www.eco.de ) ist seit über zehn Jahren der Verband der  Internetwirtschaft in Deutschland. Die mehr als 400  Mitgliedsunternehmen beschäftigen über 300.000 Mitarbeiter und  erwirtschaften einen Umsatz von ca. 75 Mrd. Euro jährlich. Im  eco-Verband sind die rund 230 Backbones des deutschen Internet  vertreten. eco versteht sich als Interessenvertretung der deutschen  Internetwirtschaft gegenüber Politik und in internationalen Gremien.  Als Expertennetzwerk befasst sich eco mit aktuellen Themen wie  Internetrecht, Infrastruktur, Online Services und E-Business.
  Originaltext:         eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6699 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6699.rss2
  Weitere Informationen: eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. Marienstr. 12 10117 Berlin Maritta Strasser Tel.: 030/24 08 36 96 E-Mail: Maritta.Strasser@eco.de, Web: www.eco.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194109
  
weitere Artikel: 
- Unsere Soldaten fordern zu Recht Rückhalt bei Politik und Gesellschaft    Berlin (ots) - DBwV-Bundesvorsitzender Ulrich Kirsch zum Bericht  des Wehrbeauftragten:     Zum Bericht des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages,  Reinhold Robbe, erklärt der Vorsitzende des Deutschen  BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant Ulrich Kirsch:     "Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr kehren aus dem  Auslandseinsatz in eine Gesellschaft zurück, die nur wenig  Verständnis für deren gefährlichen Auftrag hat. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen und vermissen eine Würdigung dessen,  was sie im Einsatz leisten. mehr...
 
  
- Politikwissenschaftler Korte: "Bürger wünschen Lagerwahlkampf" / Fortsetzung der Großen Koalition würde Demokratie verändern    Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 26. März 2009 - Der  Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte fordert die Parteien auf, im Bundestagswahlkampf mehr Profil zu zeigen: "Die Bürger wünschen sich  einen Lagerwahlkampf - das ist einfacher in der Orientierung", sagte  Korte am Mittwochabend in der PHOENIX Runde. Ob man Opel helfen wolle oder nicht, sollten die Parteien beispielsweise aus ihrem  Grundsatzprogramm ableiten. "Alles andere ist Tagesspontaneität und  bringt nichts", so der Politikwissenschaftler.     Der Wahlausgang hänge aber auch von der weiteren mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Tiefensee will Umstieg auf Elektrofahrzeuge    Saarbrücken (ots) - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee  (SPD) hat die Kommunen dazu aufgefordert, ihre Fuhrparks langfristig  auf Elektrofahrzeuge umzurüsten. Tiefensee sagte der "Saarbrücker  Zeitung" (Freitagausgabe): "Nur so werden wir die Belastungen mit  Schadstoffen, Feinstaub und Lärm spürbar verringern und damit die  Lebensqualität der Menschen erheblich steigern."     Vorstellbar sei eine Umrüstung auf ökologisch saubere Fahrzeuge  bei der Müllabfuhr, bei Bussen oder dem kommunalen Lieferverkehr,  betonte Tiefensee. Mittel dafür mehr...
 
  
- Ärzte: "Wir drücken die SPD auf 15 Prozent"    Hamburg (ots) - Ärzte nehmen die SPD massiv unter Beschuss: "Wir  rufen alle Kollegen auf, ihre Patienten zu informieren, welche Partei die seit mehr als acht Jahren amtierende Gesundheitsministerin  stellt, die das deutsche Gesundheitswesen gezielt zerstört und ihre  Versorgung massiv gefährdet", sagt Dr. Thomas Fix, Sprecher der  "Aktion 15", eine Gruppe von Ärzten die sich im Ärztenetzwerk  "Hippokranet" gefunden hat. Wer als Patient auch morgen noch nach den Maßstäben der modernen Medizin behandelt werden wolle, solle eines  bei der nächsten mehr...
 
  
- Götz: Merkel erwirkt Lockerung der EU Internet-Wettbewerbsregeln    Berlin (ots) - Zu der im Rahmen des Gipfeltreffens der EU-Staats-  und Regierungschefs in Brüssel von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel  erwirkten Lockerung der EU-Wettbewerbsregeln für Breitband-Anbieter  erklärt der kommunalpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB:     Punktsieg für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Kanzlerin hatte  bei den Verhandlungen Wert darauf gelegt, dass die  Wettbewerbsregelungen beim Ausbau der Breitbandtechnologie für  schnelles Internet im ländlichen Raum gelockert werden.     Die mit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |