Müller/Grütters: Vergabe von Studienplätzen überzeugend geregelt
Geschrieben am 25-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Anlässlich des Fachgespräches zum Thema  Hochschulzulassung im Ausschuss für Bildung, Forschung und  Technikfolgenabschätzung erklären der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Stefan Müller MdB, und die zuständige  Berichterstatterin, Professorin Monika Grütters MdB:
     Die Vergabe von Studienplätzen wird künftig transparent und zügig  erfolgen. Nicht zuletzt Dank des Engagements der Bildungsministerin  Annette Schavan haben sich alle Beteiligten auf ein überzeugendes  Verfahren verständigt. Der Bund übernimmt die Anschubfinanzierung,  die Länder bekennen sich zur Finanzierung des laufenden Betriebs. Das neue Verfahren gewährleistet Wahlfreiheit für Studienplatzbewerber  und Autonomie für die Hochschulen und gibt beiden Seiten frühzeitig  die erforderliche Planungssicherheit.
     Die Studienplatzbewerber können nun in einer ersten Runde bis zu  12 Studienwünsche abgeben. Die Hochschulen können für ihre  Studienplätze Auswahlkriterien festlegen. Durch eine leistungsfähige  Software erhalten beide Seiten frühzeitig Gewissheit. Diejenigen,  deren Wünsche in der ersten Runde nicht berücksichtig wurden,  erhalten in einer zweiten Runde rechtzeitig vor Semesterbeginn eine  weitere Chance.
     Insgesamt besteht Anlass zur Zuversicht, dass sowohl durch das  neue Verfahren, das ab 2011 gelten soll, als auch durch das gefundene Übergangsverfahren die großen Herausforderungen der doppelten  Abiturjahrgänge bewältigt werden können.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193794
  
weitere Artikel: 
- Verlegerverbände bekennen sich uneingeschränkt zum Grosso-System    Berlin (ots) -   Gespräch zwischen BDZV, VDZ und Bundesverband Presse-Grosso mit  Vertretern des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum  Grosso-System / Gemeinsame Erklärung von 2004 bleibt Grundlage für  die Zusammenarbeit     Die zwischen dem BDZV, dem VDZ und dem Bundesverband Presse-Grosso im Jahre 2004 vereinbarte Gemeinsame Erklärung mit dem Bekenntnis zu  Grundsätzen des Presse-Grosso-Systems bleibt uneingeschränkt  Grundlage der Zusammenarbeit zwischen den mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Verteidigungsminister Jung geht auf Distanz zu US-Plänen für die afghanischen Sicherheitskräfte - Rückzug der Bundeswehr in fünf bis zehn Jahren möglich    Berlin / Saarbrücken (ots) - Verteidigungsminister Franz Josef  Jung (CDU) hat sich distanziert zu Plänen der US-Regierung geäußert,  die afghanischen Sicherheitskräfte auf insgesamt 400 000 Soldaten und Polizisten aufzustocken. Der "Saarbrücker Zeitung"  (Donnerstagausgabe) sagte Jung, bisher sei das Ziel von 268 000  afghanischen Sicherheitskräften in der Nato und auch mit der  afghanischen Regierung abgestimmt. Von den vorgesehenen 134000  afghanischen Soldaten seien 70 000 ausgebildet worden. Bei der  Polizei, wo man ebenfalls eine Personalstärke mehr...
 
  
- Kirsten Tackmann: Bombodrom bleibt Politikum    Berlin (ots) - "Die Region braucht endlich Frieden, Planungs- und  Zukunftssicherheit sowie den Respekt vor demokratischen Mehrheiten.  Das ist keine Frage juristischer, sondern politischer Art", erklärt  Kirsten Tackmann anlässlich der anstehenden Gerichtsentscheidung des  OVG Berlin Brandenburg über die Berufung des  Bundesverteidigungsministeriums gegen die Urteile des Potsdamer  Verwaltungsgerichts zu 3 Musterklagen vom Juli 2007, die eine  militärische Nutzung des Areals aufgrund zu hoher Lärmbelastungen  untersagt hatte. Die Sprecherin mehr...
 
  
- Rheinland-pfälzischer Justizminister Bamberger spricht mit Bundesverband Inkasso - Mehr Rechtssicherheit bei Inkassodienstleistungen    Berlin/Mainz (ots) - "Der mündige und eigenverantwortliche  Verbraucher ist ein wichtiger Partner der Inkassowirtschaft. Wichtig  ist bei der Arbeit von Inkassounternehmen deshalb vor allen Dingen  auch die Rechtssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger", so  Wolfgang Spitz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher  Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), anlässlich eines  Informationsgesprächs mit dem rheinland-pfälzischen Justizminister  Dr. Heinz Georg Bamberger in Mainz.     Bei dem Gespräch bestand Übereinstimmung in der Ablehnung einer  Reform mehr...
 
  
- Börnsen/Krings: Menschenwürde darf der Meinungsfreiheit nicht weichen    Berlin (ots) - Anlässlich der Aktuellen Stunde im Deutschen  Bundestag "Bekämpfung der Kinderpornographie im Internet" erklären  der kultur- und medienpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und der  Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Günter Krings MdB:     Auch im Internet hat die Freiheit ihre Grenzen. Dann, wenn  Rassismus und Gewaltverherrlichung praktiziert, Volksverhetzung  betrieben, Neonazi-Propaganda oder Kinderpornographie verbreitert  wird, hat auch im Internet zu gelten, was mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |