WAZ: Nach dem Unglück von Köln -  Ein Skandal  - Leitartikel von Ute Schwarzwald
Geschrieben am 22-03-2009 |   
 
    Essen (ots) - Knapp drei Wochen nach dem Einsturz des Kölner  Stadtarchivs ist dieses Unglück nicht länger nur eine menschliche  Tragödie und kulturelle Katastrophe. Sondern vor allem eine  politische Affäre. Oberbürgermeister Fritz Schramma, einst  prominenter Befürworter des so umstrittenen wie prestigeträchtigen  U-Bahnbau-Projekts, spricht nun von einem "Skandal" - er fühlt sich  "hintergangen". Empört fragt er, warum man das Archiv nach dem  Grundbruch 2008 nicht evakuiert habe?  Doch als ihn Journalisten am Tag nach dem Unglück fragten, ob er nun Baustopp verfüge, wiegelte Schramma ab. Nicht er sei zuständig,  sondern die KVB als Bauträgerin. Doch sind die Verkehrsbetriebe nicht städtische Tochter? Und wäre es nicht in jedem Fall Aufgabe des  Oberbürgermeisters, den Verlauf eines Projekts solchen Ausmaßes zu  kontrollieren? Anstatt Verantwortlichkeiten zu diskutieren, sich auf  Ahnungslosigkeit zu berufen und Erschütterung zu heucheln, muss rasch und rückhaltlos geklärt werden, was das Unglück auslöste und ob es  sich wiederholen kann. Denn es geht nicht nur um politisches  Überleben.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193192
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Wahlkampf in NRW -  Linke und Grüne haben viele Gemeinsamkeiten  - Leitartikel von Peter Szymaniak    Essen (ots) - Die Schwäche der SPD bringt die Grünen in eine  strategische Zwickmühle: Die Öko-Alternativtruppe kommt  realistischerweise nur in einer Dreierkoalition wieder an die Macht - im Bund wie im Land Nordrhein-Westfalen. Für Rot-Grün alleine wird es nicht reichen, wenn der SPD keine rasante Erholung gelingt. Doch weil die SPD in Berlin ein Bündnis mit der Linkspartei strikt ablehnt, ist der Griff nach der Macht für die Grünen im Bund nur mit der FDP zu  schaffen.      Die Liberalen stehen allerdings für vieles, das der Grünen-Basis mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Grüner Konflikt um Ampelkoalition geht weiter Zurückgepfiffen PETER JANSEN, DÜSSELDORF    Bielefeld (ots) - Die Welle des Widerstands, des Protests und des  Spotts, die der grünen Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl,  Renate Künast, von ihren NRW-Parteifreunden entgegenschlug, war  verständlich und berechtigt. Mit der Absicht, ihre Partei im Mai auf  eine Ampelkoalition mit SPD und FDP festzulegen, haben Künast und der zweite Spitzenkandidat, Jürgen Trittin, gegen zwei fundamentale  Prinzipien grünen Selbstverständnisses verstoßen. Sie haben eine  wichtige Entscheidung getroffen, ohne die Basis beteiligt oder auch  nur gefragt mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Regierungskoalition Uneins in der Krise CARSTEN HEIL    Bielefeld (ots) - Beschönigen hat keinen Zweck mehr. Der Ton in  der Großen Koalition wird rauer, die Umgangsweise unsachlicher und  der Rest an Gemeinsamkeiten ist aufgebraucht. Schon der  Koalitionsausschuss vom 4. März hat klar gemacht, dass der Wille zur  Gemeinsamkeit bei SPD und CDU verloren gegangen oder bewusst  ausgeblendet worden ist. Spätestens die Absage der Unionsfraktion an  den Erhalt der Jobcenter, die einst vor allem von der CDU gefordert  worden waren, macht deutlich: Die wollen nicht mehr. Das ist angesichts der aktuellen mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Bonus-Zahlungen    Ulm (ots) - Der Unmut über jene da oben, die schamlos viel  verdienen, hat in wirtschaftlichen Krisenzeiten viele Gesichter.  Jetzt hängt sich die CSU an US-Präsident Barack Obama an, der die  Bonuszahlungen an die AIG-Manager per Sondersteuer wieder  einkassieren will. Das verspricht zwar politischen Punktgewinn, hat aber kleine  Schönheitsfehler: AIG ist in seinen Ausmaßen bislang ziemlich  beispiellos; außerdem haben wir bereits die Gehaltsdeckelung bei  Unternehmen, die Staatshilfe bekommen. Die rückwirkende Besteuerung  der Boni muss ferner mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Koalition und Wahlkampf    Halle (ots) - Der Wähler, so viel ist gewiss, dürfte schon sehr  bald unter Ermüdungserscheinungen leiden. Immerhin ist es bis zur  Bundestagswahl noch ein halbes Jahr hin. Auch in der Sache darf man  an dem einen oder anderen Winkelzug ja seine Zweifel haben. Etlichen  Bürgern zum Beispiel ist durchaus klar, dass es unter Umständen  keinen Sinn macht, einen Automobilhersteller zu retten, der  angesichts der Überkapazitäten in der Branche vielleicht auch ohne  Finanzkrise kaputt gegangen wäre. Ohnehin wirkt der Schlachtenlärm  wie sinnlos verpulverte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |