Neue Westfälische: Kritik an Röttgen Merkels Chaos ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN
Geschrieben am 20-03-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Die CDU in Nordrhein-Westfalen ist sauer auf  ihren Landsmann Norbert Röttgen und wirft ihm allerhand unschöne  Dinge an den Kopf. Hintergrund ist das Chaos um die Jobcenter-Reform. Einen Kompromiss zur Neuordnung der Center, die SPD-Arbeitsminister  Olaf Scholz und NRW-CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers  ausgehandelt haben, hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion abgelehnt. Das war gewagt. Denn alle 16 Ministerpräsidenten, auch die elf von  der Union, befürworten den Rüttgers-Vorschlag. In der CDU/CSU gibt es offenbar mehrere Machtzentren, die mitunter  wie Schnellzüge aufeinander zu rasen. Hier kämpft zum Beispiel die  Bundestagsfraktion gegen die eigenen Ministerpräsidenten. Die Prügel, die der parlamentarische Geschäftsführer Norbert Röttgen  nun abbekommt, meint aber im Grun-de Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das Chaos geht vor allem auf das Konto der CDU-Chefin. Sie hatte in  dem Konflikt zunächst den Eindruck erweckt, auf Seiten von Scholz und Rüttgers zu stehen. Zum Schluss hat sie sich aber erstaunlicherweise  für das genaue Gegenteil entschieden und mit der Fraktion gegen  Rüttgers gestimmt. Mit verantwortlicher Führung hat das nichts zu tun. Angela Merkel  schafft es nicht, die unterschiedlichen Machtzentren innerhalb der  Union zusammenzubinden - auch weil sie es offenbar allen Seiten recht machen will.
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193103
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bankenverstaatlichung    Halle (ots) - Allein der Begriff "Verstaatlichung" hätte noch vor  einem Jahr weltweit Investoren in die Flucht getrieben. Doch der  Tabubruch ist keiner mehr. Gerade in den USA und Großbritannien haben die Regierungen in den letzten sechs Monaten immer wieder Institute  ohne viel Federlesen enteignet. Unter dem Beifall der Wirtschaft, die noch größeren Schaden befürchtet, wenn das internationale  Finanzsystem eine weitere Mega-Pleite wie bei Lehman Brothers erleben sollte. Es wäre unverantwortlich, Deutschland in ordnungspolitischer  Schönheit mehr...
 
  
- Rheinische Post: EU-Solidarität    Düsseldorf (ots) - Von Anja Ingenrieth     Europa rückt in der Krise zusammen: Die Gemeinschaft verdoppelt  ihre Notkredite für von der Pleite bedrohten Mitgliedstaaten.  Zugleich finanzieren vornehmlich die großen Nettozahler wie  Deutschland ein Brüsseler Fünf-Milliarden-Investitionsprogramm für  Energieprojekte, von dem primär die schwächeren Volkswirtschaften in  der EU profitieren. Der Kurs für den Weltfinanzgipfel lautet:  Krisenbekämpfung à la Amerika ist kein Modell für uns. Die EU-Staaten wollen derzeit nicht mit neuen riesigen  Finanz-Spritzen mehr...
 
  
- WAZ: Schuldig geblieben  - Kommentar von Jürgen Polzin    Essen (ots) - Wieder schwimmt eine Chemikalie in der Ruhr und im  Trinkwasser. Nach PFT ist es nun Sulfolan. Ausbaden müssen es  diejenigen, die am Ende der Strecke sind: die Wasserwerke, die  Haushalte, Kinder.      NRW kann stolz sein auf seine Experten, die täglich mit  modernsten Analyseverfahren das Wasser auf Schadstoffe untersuchen.  Sie finden Arzneimittelrückstände, Röntgenkontrastmittel,  Flammschutzmittel. Und sie fanden das Lösungsmittel Sulfolan.      Menschen wie diese schützen die Gesundheit der Bürger und die  Umwelt. Doch ihr mehr...
 
  
- WAZ: Massenstreiks in Frankreich -  Anarchische Verhältnisse  - Leitartikel von Joachim Rogge    Essen (ots) - Wenn sich der Zorn der Straße entlädt, geht  tatsächlich jede französische Regierung in Deckung. Aus der  Geschichte weiß man, wie es enden kann, wenn sich der kollektive  Unmut Bahn bricht. Dabei wissen auch die Franzosen, dass die Demos  und Streiks die Folgen der weltweiten Krise nicht mildern. Doch man  will zumindest seiner Wut und Angst Luft verschaffen. Die Kassen hier zu Lande, das hat sich herumgesprochen, sind ohnehin gähnend leer.  Anders als in Deutschland, wo mächtige Gewerkschaften und eine  starke Opposition eine mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Verstaatlichung    Ulm (ots) - Vom "Tag der Unfreiheit" sprach gestern FDP-Vize  Rainer Brüderle, als der Bundestag auf den Weg brachte, was kein  Zaudern mehr zulässt: die Möglichkeit zur Verstaatlichung der  bankrotten, aber systemwichtigen HRE-Bank. Vielleicht glaubt die FDP, im Überschwang jüngster Umfrageergebnisse  ihr Profil als Wächterin der Wirtschaftsordnung schärfen zu müssen -  anders lässt sich Brüderles Wortwahl kaum deuten. Auf gut bayerisch  lässt es sich besser ausdrücken: ein Schmarrn ist's, was wir hier  hören. Politik neigt zu ungeheuerlichen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |