Bosbach: Parteiinterne Indiskretionen und Medien für derzeitiges Erscheinungsbild der Union mitverantwortlich
Geschrieben am 20-03-2009 |   
 
    Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 20. März 2009 - Der stellvertretende  Unionsfraktionsvorsitzende Wolfgang Bosbach (CDU) macht  Indiskretionen in seiner Partei und die Medienberichterstattung für  das derzeitige Erscheinungsbild der Union mitverantwortlich. In der  PHOENIX RUNDE sagte Bosbach am Donnerstagabend, eine Partei müsse  auch über sachpolitische Fragen diskutieren, im 21. Jahrhundert sei  es aber nicht mehr möglich, dies hinter verschlossenen Türen zu tun.  "Selbst in den allervertraulichsten Zirkeln, selbst im  geschäftsführenden Fraktionsvorstand, müssen Sie davon ausgehen, dass jeder selbstkritische oder unorthodoxe Gedanke Sekunden später per  SMS den Raum verlässt und bei irgendwelchen Agenturen landet", so der Unionspolitiker. "Wenn ich etwas veröffentlichen will, schreibe ich  nicht mehr 'Pressemitteilung' drüber, sondern muss draufschreiben  'Vertraulich - streng geheim'." Nur dann würden Journalisten auch  darauf schauen. Bosbach kritisierte weiter, die Medien würden normale Diskussionsprozesse innerhalb der Partei gleich zu einer Kritik an  der Parteivorsitzenden stilisieren. Angela Merkel sei aber  unangefochten "der stärkste Trumpf" der Partei für die Bundestagswahl im September.
     Kritik übte Bosbach auch an der FDP. "Die FDP genießt zur Zeit,  dass sie mit leichten Anklängen an die Linkspartei jedem alles  verspricht und nicht an der Regierung ist." Dies fände sie im Moment  ganz toll, "weil sie nirgendwo einen Leistungsnachweis abgeben muss.  Sie verspricht niedrigere Steuern und weniger Staatsschulden - das  ist Politik gegen die Mathematik", sagte der Unionsfraktionsvize. Die FDP solle sich in ihrem eigenen Wählerreservoir bedienen und nicht  bei der Union. Man könne mit der Begründung "Hauptsache, sie bleiben  im bürgerlichen Lager" nicht zufrieden sein, so Bosbach in der  PHOENIX-Sendung.
  Originaltext:         PHOENIX Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
  Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Telefon: 0228 / 9584 193 Fax: 0228 / 9584 198 pressestelle@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193048
  
weitere Artikel: 
- Ruck/Hübinger: Stärkung der Bildungszusammenarbeit bringt Kolumbien entscheidend voran    Berlin (ots) - Zu der vereinbarten stärkeren Zusammenarbeit  zwischen Deutschland und Kolumbien im Bildungsbereich erklären der  entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Christian Ruck MdB und die zuständige Berichterstatterin, Anette  Hübinger MdB:     Eine stärkere Zusammenarbeit im Schlüsselsektor Bildung und  Forschung wird die Entwicklung in Kolumbien entscheidend  voranbringen. Wissen und Bildung schaffen Entwicklung und werden den  Demokratisierungsprozess in Kolumbien weiter stärken.     Ministerin Annette mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Unions-Streit um Job-Center-Reform eskaliert/NRW-CDU wirft Norbert Röttgen "Spaltung" des Landesverbands vor    Köln (ots) - Der CDU-interne Streit um die Job-Center-Reform  eskaliert. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen wirft dem  parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Norbert Röttgen, vor, die "NRW-CDU zu spalten". Dies berichtet der  "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf die  Parteispitze in Düsseldorf. In der NRW-CDU herrsche "tiefe  Verärgerung" über Röttgen, der selbst der Parteiführung angehört.  "Röttgen handelt gegen die Interessen der kleinen Leute und der  Bundesländer" hieß es. Hintergrund mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Drohungen mit der Steuerkeule taugen nichts zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs    Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte zur Bekämpfung des  Alkoholmissbrauchs erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer der  CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut Koschyk:     Die Bekämpfung missbräuchlichen und riskanten Alkoholkonsums ist  zweifellos eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die wiederholten  Drohungen mit der Steuerkeule taugen hierzu jedoch nichts. Sie setzen vielmehr den kulturell tief in unserer Gesellschaft verwurzeltem  Genuss von Bier und Wein einem diffamierenden Generalverdacht aus.  Frau Bätzing muss mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bundesregierung kritisiert Haltung Frankreichs zum Nato-Awacs-Einsatz    Köln (ots) - Das Bundesverteidigungsministerium hat die mangelnde  Bereitschaft Frankreichs beklagt, die Voraussetzungen für den Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen der Nato in Afghanistan zu schaffen.  In einer Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas  Kossendey (CDU) an die FDP-Verteidigungsexpertin Birgit Homburger,  die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) vorliegt, schreibt  er: "Frankreich lehnt bislang eine gemeinsame Finanzierung des  Nato-Awacs-Einsatzes ab. Somit fehlen zum gegenwärtigen Zeitpunkt  nach wie mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Verfassungsbeschwerde der Lehman-Geschädigten: Anwalt sagt Musterklägerin wegen NPD-Mitgliedschaft ab    Köln (ots) - Die Verfassungsbeschwerde gegen das  Finanzmarktstabilisierungsgesetz wird nach einem Bericht des "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) nicht - wie geplant - im Namen der  Lehman-Geschädigten Ingrid Deutsch eingelegt werden, da die  67-Jährige in der Bundestagswahl 2005 für die NPD kandidiert hatte.  Der Anwalt, der sie vor dem Bundesverfassungsgericht in dieser Sache  vertreten wollte, wird die Klage gegen den Ausschluss von  Privatpersonen aus dem Kapitalhilfe-Sonderfonds des Bundes nach  Informationen der Zeitung im Namen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |