Stübgen: Krisenbewältigung mit Augenmaß
Geschrieben am 20-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen des Europäischen Rates vom 19.  bis 20. März 2009 in Brüssel erklärt der europapolitische Sprecher  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Stübgen MdB:
     Der Frühjahrsrat der Europäischen Union hat mit den beschlossenen  Maßnahmen zur Überwindung der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise  Augenmaß und ordnungspolitische Vernunft bewiesen. In einem weiter  verschlechterten wirtschaftlichen Umfeld mit einem schweren Einbruch  der Konjunktur und dramatischen Auswirkungen auf Staatshaushalte,  Zahlungsbilanzen und  Beschäftigungslage der Mitgliedstaaten hat der  Europäische Rat Maßnahmen beschlossen, welche die Solidarität der  Stärkeren mit den Schwächeren erkennen lassen, welche sich an  ordnungspolitischen Grundsätzen orientieren und zugleich die  Eigenverantwortung der EU-Mitgliedstaaten einfordern. Dass dieser  Kompromiss möglich war, ist vor allem der klaren Haltung der  Bundesregierung und der Führungskraft von Bundeskanzlerin Angela  Merkel zu verdanken.
     Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag begrüßt insbesondere,  dass das vom Europäischen Rat verabschiedete  Fünf-Milliarden-Konjunkturprogramm so ausgestaltet wurde, dass die  Mittelverwendung auf Projekte konzentriert wird, von denen  kurzfristig, also in den Jahren 2009 und 2010, ein tatsächlicher  Konjunkturimpuls erwartet werden kann. Wir können auch mit der  geographischen Ausgewogenheit der Projekte zufrieden sein. Da die  Bundesrepublik Deutschland zu dem Konjunkturprogramm eine Milliarde  Euro beisteuert, ist es nur gerechtfertigt, dass entsprechende  Rückflüsse auch den Menschen in Deutschland zu Gute kommen - unter  anderem durch die Anbindung der ländlichen Regionen an das  DSL-Breitbandnetz, durch die Förderung von Offshore-Windparks und  ihre Anbindung an die Stromnetze in Deutschland sowie durch den Bau  moderner Kohlekraftwerke mit Mechanismen zur CO2-Abscheidung.
     Die Europäische Union zeigt sich auch solidarisch mit den in Not  geratenen EU-Mitgliedstaaten, die nicht der Währungsunion angehören.  Die Aufstockung des Notfonds für zahlungsunfähige Nicht-Euro-Länder  ist ein richtiges und notwendiges Signal dafür, dass die Europäische  Union in der Krise hilft, wie sie es bereits gegenüber Ungarn,  Lettland und Rumänien getan hat. Es muss aber auch klar sein, dass  diese Solidaritätsleistung nicht als horizontaler Finanzausgleich für Europa verstanden werden darf. Aus der Sicht der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist es unerlässlich, dass die in Not  geratenen EU-Mitgliedstaaten selbst erhöhte Anstrengungen auf sich  nehmen, um ihre Staatshaushalte in Ordnung zu bringen.
     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützt auch die Entscheidungen des Europäischen Gipfeltreffens im Hinblick auf die Vorbereitung auf  den G-20-Gipfel in London am 02. April 2009. Die Absicht, den  internationalen Währungsfonds in seiner Finanzausstattung und in  seinen Instrumenten aufzuwerten, verdient Unterstützung. Europa kann  diese Aufgabe allerdings nicht alleine schultern. Gefordert sind hier gleichwertige Anstrengungen sowohl der USA als auch der asiatischen  Länder.
     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützt auch die Beschlüsse zur Östlichen-Partnerschaft, welche - analog zur Mittelmeerpolitik der  Europäischen Union - die Nachbarschaftspolitik der EU für die  Ukraine, Weißrussland, Georgien, Aserbaidschan, Armenien und  Moldawien ausgestalten soll. Die Partnerschaft mit der Europäischen  Union und die Schaffung einer Freihandelszone würden dazu beitragen,  die genannten Staaten auch politisch enger mit Europa zu verbinden  und die demokratische und wirtschaftlich-soziale Entwicklung der  Staaten weiter zu fördern.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193047
  
weitere Artikel: 
- Bosbach: Parteiinterne Indiskretionen und Medien für derzeitiges Erscheinungsbild der Union mitverantwortlich    Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 20. März 2009 - Der stellvertretende  Unionsfraktionsvorsitzende Wolfgang Bosbach (CDU) macht  Indiskretionen in seiner Partei und die Medienberichterstattung für  das derzeitige Erscheinungsbild der Union mitverantwortlich. In der  PHOENIX RUNDE sagte Bosbach am Donnerstagabend, eine Partei müsse  auch über sachpolitische Fragen diskutieren, im 21. Jahrhundert sei  es aber nicht mehr möglich, dies hinter verschlossenen Türen zu tun.  "Selbst in den allervertraulichsten Zirkeln, selbst im  geschäftsführenden Fraktionsvorstand, mehr...
 
  
- Ruck/Hübinger: Stärkung der Bildungszusammenarbeit bringt Kolumbien entscheidend voran    Berlin (ots) - Zu der vereinbarten stärkeren Zusammenarbeit  zwischen Deutschland und Kolumbien im Bildungsbereich erklären der  entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Christian Ruck MdB und die zuständige Berichterstatterin, Anette  Hübinger MdB:     Eine stärkere Zusammenarbeit im Schlüsselsektor Bildung und  Forschung wird die Entwicklung in Kolumbien entscheidend  voranbringen. Wissen und Bildung schaffen Entwicklung und werden den  Demokratisierungsprozess in Kolumbien weiter stärken.     Ministerin Annette mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Unions-Streit um Job-Center-Reform eskaliert/NRW-CDU wirft Norbert Röttgen "Spaltung" des Landesverbands vor    Köln (ots) - Der CDU-interne Streit um die Job-Center-Reform  eskaliert. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen wirft dem  parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Norbert Röttgen, vor, die "NRW-CDU zu spalten". Dies berichtet der  "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf die  Parteispitze in Düsseldorf. In der NRW-CDU herrsche "tiefe  Verärgerung" über Röttgen, der selbst der Parteiführung angehört.  "Röttgen handelt gegen die Interessen der kleinen Leute und der  Bundesländer" hieß es. Hintergrund mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Drohungen mit der Steuerkeule taugen nichts zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs    Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte zur Bekämpfung des  Alkoholmissbrauchs erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer der  CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut Koschyk:     Die Bekämpfung missbräuchlichen und riskanten Alkoholkonsums ist  zweifellos eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die wiederholten  Drohungen mit der Steuerkeule taugen hierzu jedoch nichts. Sie setzen vielmehr den kulturell tief in unserer Gesellschaft verwurzeltem  Genuss von Bier und Wein einem diffamierenden Generalverdacht aus.  Frau Bätzing muss mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bundesregierung kritisiert Haltung Frankreichs zum Nato-Awacs-Einsatz    Köln (ots) - Das Bundesverteidigungsministerium hat die mangelnde  Bereitschaft Frankreichs beklagt, die Voraussetzungen für den Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen der Nato in Afghanistan zu schaffen.  In einer Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas  Kossendey (CDU) an die FDP-Verteidigungsexpertin Birgit Homburger,  die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) vorliegt, schreibt  er: "Frankreich lehnt bislang eine gemeinsame Finanzierung des  Nato-Awacs-Einsatzes ab. Somit fehlen zum gegenwärtigen Zeitpunkt  nach wie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |