Dagmar Enkelmann: Steinmeiers unseriöse Versprechen
Geschrieben am 19-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - "Es ist schon mal das erste unseriöse Versprechen,  wenn der SPD-Kanzlerkandidat ankündigt, für den kommenden Wahlkampf  keine unseriösen Versprechen zu machen. Offensichtlich arbeitet  Steinmeier bereits an der nächsten Wählertäuschung und baut auf die  Vergesslichkeit der Bürgerinnen und Bürger", kommentiert Dagmar die  Äußerungen Steinmeiers, dass die Folgen der Krise nicht auf Kosten  der Schwächsten ausgetragen werden sollen. Die 1. Parlamentarische  Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE weiter:
     "Steinmeiers Kritik an der Bundeskanzlerin ist unglaubwürdig. Wer  die Blockade der Union bei Managergehältern, Finanz-TÜV und der  Austrocknung der Steueroasen beklagt, nach der Wahl aber in einer  Ampel mit der FDP regieren will - für den stellen die eigenen  Vorschläge offenbar reine Wunschvorstellungen dar. In der Konsequenz  erklärt Steinmeier die eigenen Wahlziele für unrealisierbar.
     Das erinnert an den SPD-Wahlbetrug von 2005, als die Partei vor  der Bundestagswahl versprach, die Mehrwertsteuer auf gar keinen Fall  zu erhöhen. Schnell einigte man sich mit dem Koalitionspartner  CDU/CSU auf 3 Prozent mehr. Das spülte mehr als 20 Milliarden Euro in die Staatskasse und belastete gerade Arbeitnehmer und  Arbeitnehmerinnen mit geringen Einkommen, Rentnerinnen und Rentner  sowie Familien, die auf Hartz IV und andere Sozialleistungen  angewiesen sind. Soweit zu den seriösen Versprechen eines Herrn  Steinmeier.
     Wenn er wirklich etwas für die Schwächsten der Gesellschaft tun  will, kann er sofort im Bundestag die bestehende Mehrheit für einen  flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn nutzen, dann kann er die  Anti-Krisen-Forderungen der LINKEN unterstützen, in denen  beispielsweise ein verlängertes ALG I, ein ALG II von 435 Euro sowie  eine soziale gerechte Millionärsabgabe gefordert wird."
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Hendrik Thalheim Pressesprecher Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon +4930/227-52800 Telefax +4930/227-56801 pressesprecher@linksfraktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192729
  
weitere Artikel: 
- SoVD fordert Maßnahmen gegen Lohn-Diskriminierung von Frauen    Berlin (ots) - Zum Equal Pay Day am 20. März erklärt  Bundesfrauensprecherin Edda Schliepack:     SoVD-Frauen fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit und  beteiligen sich in Berlin, Hamburg, Hannover, Dortmund, Mannheim und  weiteren Städten an den Kundgebungen zum Equal Pay Day. Die  Lohn-Diskriminierung von Frauen muss ein Ende haben.     In Deutschland verdienen Frauen noch immer 23 Prozent weniger Lohn als Männer.  Damit haben Frauen erst am 20. März eines Jahres im  Durchschnitt so viel verdient wie die Männer schon am Ende des  Vorjahres. mehr...
 
  
- BUND, Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst fordern nachhaltige Krisenlösungen    Berlin (ots) - Die Bundesregierung reagiere auf die  Herausforderungen der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht in  angemessener Weise. Statt die Weichen national und international neu  zu stellen, doktere sie vor allem an Symptomen herum, tue jedoch  zuwenig für die Entwicklungsländer und den Klimaschutz. Dies betonten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der  Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das Evangelische Hilfswerk  "Brot für die Welt" - Herausgeber der Studie "Zukunftsfähiges  Deutschland in einer globalisierten mehr...
 
  
- Friedrich: Union verlangt unbürokratische, praktikable Lösung beim Feuerwehrführerschein    Berlin (ots) - Anlässlich der aktuellen Diskussion zum  Feuerwehrführerschein erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Friedrich MdB:     Die Union drängt weiter auf eine unbürokratische und praktikable  Lösung beim sog. Feuerwehrführerschein. Dabei muss eine Lösung  gefunden werden, die auch das THW und die Rettungsdienste, wie z. B.  das Rote Kreuz, einschließt.     Die von Bundesminister Tiefensee vorgesehene Begrenzung der  Regelung für Fahrzeuge bis 4,25 t ist nicht ausreichend. Die  allermeisten mehr...
 
  
- Umfrage: Ärzte empfehlen ihren Patienten die FDP    Hamburg (ots) - Im kommenden Bundestagswahlkampf könnte die FDP  offenbar massive Unterstützung aus den Warte- und Sprechzimmern der  deutschen Ärzte erfahren: In einer Online-Umfrage unter Medizinern  des Online-Netzwerkes "Hippokranet" erklärten 88 Prozent, dass Sie  Ihren Patienten empfehlen würden, die FDP zu wählen. Abgeschlagenes  Schlusslicht ist die Partei der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt,  die nur 0,8 Prozent der Ärzte Ihren Patienten empfehlen.     Insgesamt beantworteten 2150 Ärzte die Frage "Wenn morgen  Bundestagswahl wäre: mehr...
 
  
- DDV: Geplante Novellierung des Datenschutzrechts ist europarechtswidrig    Wiesbaden (ots) - Mit einem wissenschaftlichen Gutachten des  Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an  der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster belegt der Deutsche Dialogmarketing Verband DDV, dass der Regierungsentwurf zum  Bundesdatenschutznovelle (BDSG) europarechtswidrig ist. In dem vom  DDV in Auftrag gegebenen Gutachten von Professor Dr. Thomas Hoeren  heißt es unter anderem:     "Die Ersetzung des Listenprivilegs durch ein striktes  Einwilligungserfordernis, wie von der Bundesregierung im Rahmen der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |