Sorgenbarometer des stern: Arbeitslosigkeit bereitet Deutschen die größte Angst - Frauen bei allen Themen ängstlicher als Männer
Geschrieben am 18-03-2009 |   
 
    Hamburg (ots) - Zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) haben  große oder sogar sehr große Angst davor, dass die Arbeitslosigkeit  steigt. Laut dem neuen Sorgenbarometer des Hamburger Magazins stern  ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt damit die derzeit größte  Furcht der Bundesbürger. Vor allem Befragte im Alter zwischen 45 und  59 Jahren gaben an, dass ihnen steigende Arbeitslosenzahlen Angst  bereiten (75 Prozent). Knapp jeder zweite Erwerbstätige (49 Prozent)  fürchtet, seinen Job zu verlieren. 3,2 Millionen Erwerbstätige haben  hiervor sehr große Angst(acht Prozent).
     Sorgenvoll blicken die meisten Deutschen auch auf die  Altersabsicherung. 56 Prozent fürchten, dass ihre gesetzliche  Altersvorsorge unsicher ist. Dies ist der zweithöchste Wert im  Fragenkatalog des Sorgenbarometers. Im Gegensatz zu anderen  Altersgruppen bangen die Rentner selbst in dieser Frage  vergleichsweise wenig: Nur 39 Prozent der über 60-Jährigen sorgen  sich um ihre Bezüge.
     Neben dem Zustand der Umwelt (54 Prozent), beschäftigt die  Deutschen vor allem die ökonomische Situation. So bereitet die  Wirtschaftslage ebenso wie die Befürchtung, dass die Politiker mit  den derzeitigen Problemen überfordert sind, jedem zweiten Deutschen  Sorgen (jeweils 50 Prozent).
     Deutliche Unterschiede zeigten sich beim Vergleich der  Geschlechter. Frauen gaben in allen elf Punkten des Barometers an,  mehr Angst zu haben als Männer.
     Das Sorgenbarometer des stern wird künftig in regelmäßigen  Abständen erscheinen.
     Datenbasis: 1000 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger vom 11.  bis 12. März 2009. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte;  Forsa-Institut, Berlin. Auftraggeber: stern.
  Originaltext:         Gruner+Jahr, stern Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6329 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6329.rss2
  Pressekontakt: Nachrichtenredaktion stern/stern.de Dirk Benninghoff Telefon: 040-3703-7290
  Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangaben zur Veröffentlichung frei.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192434
  
weitere Artikel: 
- Einschränkung des Arzneiversandhandels verfassungsrechtlich sehr bedenklich    Berlin (ots) -      Professor Koenig: Grundrecht der Berufsfreiheit der  Versandapotheker gefährdet     Ein Versandverbot verschreibungspflichtiger Arzneimittel ist  verfassungsrechtlich bedenklich. "Zudem bestehen erhebliche Bedenken  hinsichtlich des Grundrechts der Berufsfreiheit der über 2000  betroffenen Versandapotheker in Deutschland." Dies sagte Professor  Dr. Christian Koenig LL.M, Direktor am Zentrum für Europäische  Integrationsforschung der Universität Bonn auf einer Pressekonferenz  des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken mehr...
 
  
- Pfeiffer: Computerspiele sind Risikofaktor / Laschet: Debatte leichtfertig verkürzt    Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 18. März 2009     Computerspiele sind nach Auffassung von Christian Pfeiffer  (Direktor des Kriminologischen Instituts des Landes Niedersachsen)  ein Risikoerhöhungsfaktor im Zusammenhang mit Gewalttaten von  Jugendlichen. In der PHOENIX RUNDE sagte Pfeiffer: "Sie sind nicht  die Hauptursache von Gewalt, aber sie erhöhen die  Wahrscheinlichkeit."     Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und  Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, widersprach: "Natürlich  muss man Jugendliche schützen. Dafür mehr...
 
  
- "Studio Friedman" mit Michel Friedman / Thema: Arbeitsplätze um jeden Preis? / Gäste: Hannelore Kraft (SPD) und Jürgen Koppelin (FDP) / Am Donnerstag, 19.03.2009, um 23:30 Uhr auf N24    Berlin (ots) - Opel und andere Firmen kämpfen weiter ums  Überleben. Die Kurzarbeit nimmt zu. Die Arbeitslosenzahlen steigen.  Düstere Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung. Während die  FDP ganz auf die regulierenden Kräfte des freien Marktes setzt, sind  die Sozialdemokraten bereit, auch mit staatlicher Beteiligung  Arbeitsplätze zu retten. Während die Liberalen Mindestlöhne rigoros  ablehnen und Arbeitnehmerrechte wie Kündigungsschutz und betriebliche Mitbestimmung reduzieren wollen, fordern die Sozialdemokraten das  Gegenteil. Wie mehr...
 
  
- Datenschutz darf nicht unverhältnismäßig verschärft werden    Frankfurt am Main (ots) -   Versandhandelsverband bvh und Deutscher Dialogmarketing Verband DDV  wenden sich mit Änderungsvorschlägen an die Mitglieder des Deutschen  Bundestags     Am morgigen Donnerstag wird im Bundestag erstmals die Novelle des  Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zum Datenhandel und Datenschutzaudit beraten. Ursprünglich wollte die Bundesregierung mit der Novelle  illegalen Datenhandel bekämpfen. Der jetzt vorliegende  Regierungsentwurf geht aber über dieses Ziel weit hinaus. Er enthält  unverhältnismäßig harte und bürokratische mehr...
 
  
- Verleger fordern: Bundesdatenschutzgesetz in der vorliegenden Form nicht verabschieden / Wegfall des Listenprivilegs blockiert das Werben neuer Abonnenten    Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger appellieren an  die Mitglieder des Deutschen Bundestags, die Novellierung des  Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der vorliegenden Form nicht zu  verabschieden und das so genannte Listenprivileg zu erhalten. "Die  Wirtschaft braucht den Weg zum Verbraucher. Das geplante  Bundesdatenschutzgesetz unterbindet jedoch mögliche Schritte zum  potenziellen neuen Leser und Abonnenten", erklärten dazu die  Verleger. Hier werde das operative mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |