Stuttgarter Nachrichten: zur Schweigeminute für die Opfer des Amoklaufs
Geschrieben am 17-03-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Das kurze Intervall des Innehaltens ist keine  flüchtige Angelegenheit. Es berührt ganz allgemein das Thema Zeit.  Aus der Anteilnahme mit den Trauernden erwächst die grundsätzliche  Frage, wofür wir Zeit investieren. Es geht um die Zeit, die wir  bereit sind, unseren Kindern zu schenken, um an dem, was sie umtreibt oder belastet, Anteil nehmen zu können. Es geht um die Zahl der  Redeminuten, die wir investieren. Es geht um den zeitlichen Aufwand,  den wir für ihr soziales Wohlergehen betreiben.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192343
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Bundesregierung verhandelt in den USA über GM-Tochter / Cool bleiben bei Opel    Cottbus (ots) - Die Vorsicht, mit der die Bundesregierung an den  Fall Opel herangeht, ist angebracht. Opel ist Tochter des  amerikanischen Konzerns General Motors (GM). Die deutschen  Steuerzahler würden es kaum akzeptieren, wenn ihre Milliarden in die  USA verschwänden. Umgekehrt hätten die GM-Manager in Detroit  natürlich eine Sorge weniger, wenn der deutsche Staat ihnen jene  Spritze gäbe, um die sie in Washington derzeit noch betteln müssen.  Die US-Regierung wäre wahrscheinlich auch nicht unfroh, wenn Europa  ihr einen Teil der Arbeit mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Sinkende Löhne verändern das Leben / Gesellschaft im Sparpaket    Cottbus (ots) - Es ist ein fataler Teufelskreis: In der Region wie auch in ganz Deutschland steigt die Zahl der Menschen, die von ihrem  Lohn nur noch gerade eben so überleben können. Sie sind dazu  gezwungen, jede Ausgabe genau zu planen. Da wird im Discounter eingekauft statt im Fachgeschäft. Autos kommen, wenn überhaupt, nur in der Kategorie "Kleinwagen" infrage und die  gesamte Lebensführung steht nicht mehr unter dem Vorzeichen: Was  gefällt mir? Was tut mir gut? Was ist vielleicht ökologisch,  gesellschaftlich und ökonomisch sinnvoll? mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Union blockiert Reform der Jobcenter /Zu Lasten der Arbeitslosen    Cottbus (ots) - Der Start der Arbeitsmarktreform vor vier Jahren  ist vielen Betroffenen noch in unguter Erinnerung. Damals herrschte  ein scheinbar heilloses Durcheinander in den Jobcentern. Die  Auszahlung des Arbeitslosengeldes II drohte sich zu verzögern, und  die Verbesserung bei der Vermittlung stand zunächst auch nur auf dem  Papier, weil die Verwaltung mit den neuen Herausforderungen schlicht  überfordert war. Nun drohen erneut chaotische Verhältnisse, denn die  Union im Bundestag weigert sich standhaft, die Jobcenter auf eine  verfassungsfeste mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Jobcenter    Osnabrück (ots) - Begrenzt handlungsfähig     Mit dem Scheitern der Reform der Jobcenter beweist die Koalition  erneut, dass sie nur noch begrenzt handlungsfähig ist. Insbesondere  die Union erleidet einen Imageschaden, weil sie sich zerstritten  zeigt. Bis alle Nebelschwaden verschwinden und feststeht, wie es mit  der Verwaltung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe weitergeht,  verstreicht wertvolle Zeit. Und das ausgerechnet in der  Wirtschaftskrise.     Zweifellos haben die Verfassungsrichter der Bundesregierung eine  nur schwer lösbare mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Merkels Besuch beim Vertriebenenverband    Osnabrück (ots) - Merkel ist fein raus     War da was? Der gestrige Besuch Angela Merkels beim  Vertriebenenverband stand ganz im Zeichen neuer Harmonie. Offenbar  wollen beide Seiten die Querelen um Erika Steinbach vergessen machen  - zumindest bis zur Bundestagswahl.     Die Kanzlerin ist auf jede Stimme aus dem konservativen Lager  angewiesen. Dazu gehören auch die Vertriebenen mit ihrer Präsidentin  Steinbach. Die CDU-Bundestagsabgeordnete wiederum will Merkels  Wiederwahl nicht gefährden, obwohl ihr die Kanzlerin beim Streit um  den Stiftungsrat mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |