Landeszeitung Lüneburg: ,,Krisenzeiten sind Kanzlerzeiten" -- Interview mit Prof. Dr. Gerd Langguth
Geschrieben am 12-03-2009 |   
 
    Lüneburg (ots) - Der Unmut der konservativen Kräfte in der Union  über den Kurs der Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt zu. Aber auch  die Kritiker wissen, dass ,,die CDU nur mit Merkel die Wahl gewinnen  kann", sagt Prof. Dr. Gerd Langguth im Gespräch mit unserer Zeitung.
     Trotz des Appells der CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel geht  der Streit in der Union weiter. Bayerns Innenminister Joachim  Herrmann warf Merkel vor, Stammwähler vor den Kopf gestoßen zu haben. Hat Herrmann recht? Prof. Dr. Gerd Langguth: Frau Merkel ist mehr in der Lage, neue  Wähler für die Union zu gewinnen als sich um die Stammwähler zu  kümmern. Herrmanns Vorwurf ist insofern prinzipiell nicht falsch,  aber auch nicht neu. Die CSU will sich insgesamt stärker von der CDU  absetzen, weil sich der neue CSU-Vorsitzende Horst Seehofer gerne an  seinem Vorbild Franz Josef Strauß orientiert.
     Gibt es den klassischen Stammwähler überhaupt noch? Langguth: Ja, aber es gibt immer weniger Stammwähler. Das sehen zwar  manche Kritiker von Frau Merkel nicht so. Aber die beiden großen  Volksparteien haben von der gesamten Wählerschaft her jeweils nur  noch zehn bis höchstens 15 Prozent Stammwähler. Wenn sich also Frau  Merkel nur auf die Stammwähler konzentrieren würde, wäre die CDU eine Partei für die Minderheit. Im Zusammenhang mit der Papst-Äußerung  erhielt Frau Merkel in der Bevölkerung zwar eine enorme Zustimmung  von 71 Prozent. Doch beim kleinen, harten Kern der treuen  katholischen Wähler stieß sie auf heftige Kritik. Genau diese Wähler  waren und sind aber eine wichtige Größe für die CDU. Merkel muss den  Spagat hinbringen: Stammwähler zu integrieren und neue Wähler zu  gewinnen.
     Der Göttinger Parteienforscher Franz Walter sagt, dass die  Wählerschaft der Union erodiert. Das Bürgertum, einst Stütze der CDU, wähle jetzt vornehmlich links. Wirtschaftskonservative setzen  mittlerweile eher auf die FDP. Wen wollen die konservativen Kräfte in der Union überhaupt noch als Wähler gewinnen? Langguth: So wichtig es ist, dass sich die Union um konservative  Wähler kümmert, damit diese sich nicht eine neue Heimat suchen, so  sehr führt auch die neue ,,K-Frage" -- also die Frage nach dem  Konservatismus in der Partei -- in die Irre, wenn man sich nur um  Konservative kümmert. Der hohe Beliebtheitsgrad von Frau Merkel  basiert vor allem darauf, dass sie einer breiteren  Bevölkerungsschicht als wählbar gilt. Ich gehe davon aus, dass Frau  Merkel die Union bei der nächsten Wahl mit ihrem Kanzlerbonus eher  nach oben ziehen wird. Denn sie hat ein besseres Image als ihre  Partei. Das war übrigens früher anders: Helmut Kohl hatte ein  schlechteres Image als seine eigene Partei. Insgesamt muss man  feststellen, dass beide Volksparteien erodieren. Das ist ein  natürlicher Prozess, der noch dadurch beschleunigt wird, dass Union  und SPD zusammen regieren. Von dieser Konstellation profitieren die  kleinen Parteien selbst dann, wenn sie sich stärker klientelistisch  ausrichten. Für die weitere Entwicklung von Union und SPD wäre es  besser, wenn es nach der Wahlnacht im September zu einer kleinen  Koalition kommen würde. Noch ist die CDU eine echte Volkspartei, die  sich aber gerade dadurch auszeichnet, Unterstützung bei allen  Schichten der Bevölkerung zu erhalten.
     Viele Konservative nehmen Angela Merkel übel, dass sie zusammen  mit Familienministerien Ursula von der Leyen der Union ein neues  Familienprofil bis hin zu Vätermonaten beim Elterngeld verpasst hat.  Merkel reagierte damit eigentlich nur auf längst vollzogene  Veränderungen in der Gesellschaft. Die Union ist jedoch erst seit  einigen Monaten auf Talfahrt in der Wählergunst, da war die  Neuausrichtung in der Familienpolitik längst beschlossen. Woher kommt dann der Unmut in ihrer Partei? Langguth: Zunächst einmal muss man festhalten, dass die  Familienpolitik von Frau von der Leyen breiteste Akzeptanz in der  Gesamtbevölkerung findet -- mit Ausnahme eines relativ kleinen Kerns  vor allem katholischer Wähler. Frau von der Leyen und Frau Merkel  haben dafür gesorgt, dass die reale Situation der modernen  Gesellschaft in der CDU angekommen ist. Das gilt auch für andere  Themen wie etwa dem der gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Frau von  der Leyen ging es vor allem aber um die Stärkung der Familie. Sie hat es geschafft, das Thema Familie, das jahrelang die SPD gepachtet  hatte, wieder als christdemokratisches Thema erscheinen zu lassen.
     Warum hat dann die CDU in der Wählergunst nicht zulegen können?  Langguth: Weil die Zeiten, in denen man quasi mit den Chromosomen ein geborener Christ- oder Sozialdemokrat war, längst vorüber sind. Die  Zahl der Stammwähler ist drastisch gesunken, die Milieuorientierung  hat nachgelassen. Wir leben in einer Zeit der Singularisierung und in einer Zeit der Pluralisierung der Lebensstile. Die Parteien können  nicht mehr auf die gleiche Loyalität in der Bevölkerung bauen wie das noch vor 20 oder 30 Jahren der Fall war. In den 70er-Jahren hatten  die beiden großen Parteien mehr als 90 Prozent der Wählerstimmen,  jetzt sind es nur noch 65 bis 70 Prozent. Vor allem für die SPD  stellt sich die Frage, ob sie überhaupt noch eine Volkspartei ist. So ist die SPD in Sachsen nach CDU und Linken nur noch die dritte Kraft. Der Aderlass der Volksparteien setzte also schon weit vor einer  Parteichefin Merkel ein. Spätestens mit dem Aufkommen der Grünen in  den 80er-Jahren verstärkte sich die Erosion. Die Partei Die Linke  forcierte diese Entwicklung noch. Wir haben damit allerdings auch ein Stück weit eine europäische Normalisierung, ein Ausfransen des  politischen Spektrums. In Frankreich oder in Italien gibt es mehrere  sozialdemokratische oder konservative Parteien. Früher wurde  Deutschland um die beiden Volksparteien beneidet, weil sie einen  großen Beitrag zur politischen Stabilität unseres Landes geleistet  haben. Heute muss man feststellen: Je mehr Parteien in den Bundestag  einziehen, desto instabiler kann sich die politische Situation  entwickeln.
     Das klingt schon fast nach Weimarer Verhältnissen. Langguth: Nein, so weit gehe ich derzeit nicht. Denn wir haben  demokratisch gefestigte Strukturen. Dennoch werden wir künftig mit  einer bunteren parteipolitischen Situation zu rechnen haben. Weimar  liefert allerdings einen Hinweis darauf, dass es gut sein kann, wenn  wir nicht zu viele Parteien im Bundestag haben.
     Die Wirtschaftskrise erfordert Maßnahmen, die keine Partei nur aus dem Repertoire ihres Programms liefern kann. Glauben Sie, dass die  Union weiteren Boden bei den Wählern verliert, wenn sie Realpolitik  der Parteipolitik unterordnet? Langguth: Frau Merkel wird aus den eigenen Reihen vorgeworfen, dass  sie zu wenig Parteipolitik und zu viel Politik einer neutralen  Kanzlerin macht. Die Aussage des baden-württembergischen  Ministerpräsidenten Oettinger, die Kanzlerin solle den Uniformrock  des Wahlkämpfers anziehen, halte ich für falsch. Ein Kanzler gehört  zwar immer einer Partei an, aber in der derzeitigen wirtschaftlichen  Krise würden es die Bürgerinnen und Bürger Frau Merkel übel nehmen,  wenn sie parteipolitische Aspekte sichtbar in den Vordergrund stellen würde. Krisenzeiten sind Kanzlerzeiten und nicht Zeiten von Parteien.
     In diesen Krisenzeiten handelt Frau Merkel also richtig? Langguth: Ja, ich denke schon, dass die Bundesregierung alles in  allem auf die Bank- und Finanzkrise richtig reagiert hat. Merkel hat  nur ein Prob"lem: Sie ist ihrer eigenen Partei fremd geblieben. Sie  wird jedoch auch das Beispiel Gerhard Schröders richtig einzuschätzen wissen. Schröder war mit Basta-Worten nicht durchgekommen. Und als er den Parteivorsitz an Franz Müntefering übergab, war dies der Anfang  vom Ende seiner Macht. Frau Merkel wird, so wie ich sie kenne und  einschätze, den Parteivorsitz nicht abgeben. Ihr Fehler war es aber,  nicht alles unternommen zu haben, die Partei voll mitzunehmen. Die  derzeitige Kritik ist daher ein Warnschuss vor den Bug. Das Rumoren  in der Union wird aber bald beendet sein müssen. Denn die Erfahrung  hat gezeigt, dass die Union nur dann stark ist, wenn sie geschlossen  in den Wahlkampf zieht.
     Sie haben in ihrer Merkel-Biografie geschrieben, dass sie als  ideologiefreie Naturwissenschaftlerin eine Generalistin ohne  historische Fixierung sei. Ist sie damit auch eine Parteivorsitzende  ohne Partei oder eher nur eine Ost-Kanzlerin ohne Stallgeruch? Langguth: Eine Ost-Kanzlerin ist Frau Merkel nicht. Ich schätze sie  so ein, dass sie in der Wendezeit ganz schnell zu einer Westdeutschen mutierte. Ihr Problem war, dass sie von den Ostdeutschen lange Zeit  als Westdeutsche und von den Westdeutschen als Ostdeutsche angesehen  worden ist. Erst mit dem Beginn ihrer Kanzlerschaft wurde sie  sozusagen idealtypisch eine Gesamtdeutsche. Frau Merkel ist eine  Parteivorsitzende, die ihre Partei eigentlich fest im Griff hat. Das  zeigen ihre guten Ergebnisse auf Parteitagen. Ihre Stärke, die bei  vielen Wählern gut ankommt, ist ihr ideologiefreies Handeln. Sie ist  aber im Gegensatz zu Helmut Kohl keine Geschichtsdeuterin. Gerade  konservative Wähler wollen eine historische Einordnung der Politik  der Gegenwart. Frau Merkel ist vom Typ her außerordentlich nüchtern,  emotional nicht mitreißend. Auch dies sorgt in den Reihen der CDU  immer wieder für Naserümpfen. Aber selbst ihre Kritiker wissen, dass  die CDU nur mit Merkel die Wahl gewinnen können.
     Das Gespräch führte Werner Kolbe
  Originaltext:         Landeszeitung Lüneburg Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65442 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65442.rss2
  Pressekontakt: Landeszeitung Lüneburg Werner Kolbe Telefon: +49 (04131) 740-282 werner.kolbe@landeszeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191600
  
weitere Artikel: 
- Berliner Morgenpost: Die üblichen Erklärungen helfen nicht mehr weiter - Kommentar    Berlin (ots) - Noch bevor jemand wusste, was genau geschehen war,  wurden die Erklärungsmuster für den Amoklauf von Winnenden bereits  geliefert. Erleichtert vermerkten Politiker, dass natürlich  Computer-Ballereien im Spiel gewesen seien. Voreilig erklärte  Baden-Württembergs Innenminister Rech den Täter zum normalen jungen  Mann. Die Schützen-Kritiker machten das angeblich zu lasche  Waffenrecht verantwortlich. Und wieder andere wussten zu berichten,  dass ein Unternehmersohn wohlstandsverwahrlost sein müsse. Wieder  einmal funktionierten mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Amoklauf, Ausgabe vom 13.03.2009    Ulm (ots) - Südwest Presse Ulm, Kommentar zu Amoklauf, Ausgabe vom 13.03.2009     Die Fülle neuer Informationen, die Polizei und Staatsanwaltschaft  gestern präsentierten, ändert nichts daran: Auch einen Tag nach dem  entsetzlichen Amoklauf in Winnenden und Wendlingen wissen wir nicht  wirklich mehr. Es gibt keine Erklärung, warum der 17jährige Tim K.,  den die Umwelt doch als unauffälligen, normalen Jungen in geordneten  Verhältnissen lebend wahrnahm, ausrastete und 16 Menschen sterben  mussten. Außer, dass er - unerkannt - ganz offensichtlich mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Amoklauf = von Friedrich Roeingh    Düsseldorf (ots) - Natürlich wird nun wieder nach Instrumenten  gesucht, Amokläufe zu verhindern: eine schärfere Kontrolle des  Waffenrechts, Verbote elektronischer Spiele, die aufs Töten  konditionieren, mehr Psychologen für die Schulen bis zur elektronisch überwachten Eingangskontrolle zu den Schulhöfen. So verständlich  diese Rufe nach juristischen und technischen Hilfsmitteln sind, so  sehr sind sie Ausdruck unserer Hilflosigkeit. Der Hilflosigkeit,  depressive Verlierer ausfindig zu machen, die sich so abgekapselt  haben, dass sie zu Zeitbomben mehr...
 
  
- Rheinische Post: Sorgenkind Export  Kommentar Von Antje Höning    Düsseldorf (ots) - Die größte Stärke ist oft zugleich die größte  Schwäche. Das gilt auch für die deutsche Wirtschaft. Wegen ihren  starken Exportabhängigkeit hat sie vom vergangenen Aufschwung  besonders profitiert. Mit dem Sturzflug der Weltwirtschaft wird ihr  nun die Exportabhängigkeit zum Verhängnis. Nach Autobauern und deren  Zulieferern leidet auch der Maschinebau, der wie keine andere Branche Produkte ins Ausland verkauft. Selbst die sonst so kühlen Experten  des Kieler Instituts für Weltwirtschaft sprechen von spektakulärem  Einbrüchen, mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zum Amoklauf in Winnenden    Stuttgart (ots) - Ein Lösungsansatz besteht in erhöhter  Aufmerksamkeit oder wie Bundespräsident Horst Köhler es formuliert in der "Kultur des Hinsehens". Hinsehen bedeutet weit mehr, als ein  Gesetz zu verabschieden; es beinhaltet ein nachhaltiges Interesse am  Wohlergehen des Anderen. Hinsehen bedeutet, die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, Deformationen zu verhindern, seelische  Verletzungen zu entdecken und zu heilen. Es bedeutet auch, der  unterschwelligen Gewalt und Kälte in der Erwachsenenwelt kritisch zu  begegnen, in der sich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |